Wahrscheinlich, das Voldemort Kleinpotter ums verrecken nicht um die Ecke bringen kann.
*hust* Das ist aber im Buch erklärt (er kann es einfach nicht, wegen Schutz durch Harrys Mutter), und die Erklärung ist konsistent. Mir fallen eher andere Dinge ins Auge.
Weil hier im Thread grad sehr verschiedene Dinge angesprochen werden, bin ich nicht sicher, inwieweit es Dein Interesse trifft, 1of3, aber kennst Du die "Science of the Discworld"-Bücher? Terry Pratchett hat zusammen mit Jack Cohen und Ian Stewart eine interessante Mischung aus Erzählung, Abhandlung und Vergleich zwischen Scheibenwelt und unserer Welt geschaffen. Ist aber keine "Forschung zum Umgang mit Settings", wie Du schreibst. Und dabei meinst Du vermutlich "Umgang der Fans mit dem Setting", beispielsweise die Faktenversessenheit, die Du erwähnst?
Dann würde ich als Suchbegriff in Bibliothekskataloge und Lit-Datenbanken eher "Fandom" verwenden und mich von dort weiterhangeln: * Paul Booth: Digital fandom - new media studies (2010)
* Joe Sanders (ed.): Science fiction fandom (1994)
* Camille Bacon-Smith: Enterprising women - television fandom and the creation of popular myth (1992)
* Sam Moskowitz: The immortal storm - a history of science fiction fandom (1954 - bestimmt historisch interessant ;D)
* "Fandom" bei Google Scholar (http://scholar.google.de/scholar?q=fandom&hl=de&btnG=Suche&lr=)
* B. Istoft: Avatar fandom as nature-religious expression? Aufsatz 2010 (http://www.equinoxjournals.com/JSRNC/article/view/9155)
Vermutlich kann man auch konkreter versuchen, Literatur zu einzelen Aspekten zu finden: Cosplay/Reenactment, Spracherwerb (Klingonisch, Quenya, Na'vi...), Fanfiction, Websites (Enzyklopädien), Fan-Art, Conventions... Wiederum gilt: mir ist bei dem Durcheinander hier im Thread noch nicht klar, was Du eigentlich genau willst.