Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Thema gestartet von: Steffen am 5.07.2012 | 10:01

Titel: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Steffen am 5.07.2012 | 10:01
Heya Leute,

ich schreibe in einer Serie über Rollenspieltechniken, die sich in aktuellen Rollenspielen wiederfinden. Es geht um Techniken, die unabhängig vom Regelsystem sind und ein interessantes Spielerlebnis schaffen.

1. Fishing (http://3w20.wordpress.com/2012/07/04/rollenspieltechnik-fishing/)

2. Ruhmesliste (http://3w20.wordpress.com/2012/07/19/rollenspieltechnik-ruhmesliste/)

3. Ownership (http://3w20.wordpress.com/2012/08/16/rollenspieltechnik-ownership/)

4. Schöner scheitern (http://3w20.wordpress.com/2014/01/19/rollenspieltechnik-schoner-scheitern/)

Falls ihr Anmerkungen zum Thema habt, schreibt es gerne hier oder auf dem Blog!
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: 1of3 am 5.07.2012 | 10:27
Klingt gut. Ich freue mich auf weitere Teile.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Gaukelmeister am 5.07.2012 | 11:15
Gute Sache.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Steffen am 5.07.2012 | 16:27
Klingt gut. Ich freue mich auf weitere Teile.

Sind schon in Arbeit. :)
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Enkidi Li Halan (N.A.) am 5.07.2012 | 17:15
Steffen, du schriebst:

Zitat
Damit nicht die ganze Gruppe auf die Antwort wartet, kann sich der Spielleiter mit einer anderen Szene beschäftigen, während der befragte Spieler eine passende Antwort findet.

Spielleiter: Was steht auf dem Ausweis? Denk dir eine coole Antwort aus. Ich mache solange mit Hannes weiter. Hannes, du bist gerade…
Es ist prinzipiell gut, den Spielern ein wenig Zeit zum nachdenken zu geben. Gleichzeitig finde ich es immer schade, wenn Szenen parallel gespielt werden. Der Spieler aus dem Beispiel kann an Hannes' Szene nicht teilhaben, weil er sich noch auf seine Ausweis-Sache konzentrieren muss.
Da warte ich lieber ein bisschen und mache erst dann weiter, wenn alle Spieler wieder mental 'da' sind.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Turning Wheel am 5.07.2012 | 17:48
Solche Sammlungen mit Ratschlägen und Anregungen finde ich auch immer interessant.
Und die hier scheint gut zu werden. :d
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Steffen am 5.07.2012 | 22:29
Gleichzeitig finde ich es immer schade, wenn Szenen parallel gespielt werden. Der Spieler aus dem Beispiel kann an Hannes' Szene nicht teilhaben, weil er sich noch auf seine Ausweis-Sache konzentrieren muss.

Enkidi, da hast du recht. Spieler sind auch Zuschauer von Szenen, in denen sie nicht direkt involviert sind. Wenn ich ihnen eine Aufgabe gebe, dann können sie nicht Zuschauer sein und ich nehme ihnen Spielspaß. Schlimmer noch: sie könnten etwas verpassen, dass für ihr Verständnis vom Plot relevant ist.

Das Problem mit dem Warten ist, dass es andere Effekte hervorruft, die ich als Spielleiter lieber nicht hätte: gutgemeinte Vorschläge anderer Spieler oder den Druck auf den Spieler erhöhende Minuten des Schweigens. Dass Fishing Stress sein kann, hat Tartan bei seinen Spielern festgestellt (http://3w20.wordpress.com/2012/07/04/rollenspieltechnik-fishing/#comment-150).

Bisher habe ich mich immer für den Szenenwechsel entschieden (die Zwischenszene beleuchtet dabei meist nur einen kurzen Aspekt eines Spielers). Ich unterbreche das Spiel auch nicht, wenn ein Spieler, der nicht in der aktuellen Szene ist, auf Toilette muss. Es kann aber gut sein, dass sich eine andere Gruppe eher dazu entschließen würde, eine Pause einzulegen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Tim Finnegan am 5.07.2012 | 22:33
@Steffen:

Schöner Beitrag und ich will auch an sich nicht unken.... aber die Übersetzung der englischen Quotes ist mis und holprig... kannst du das nochmals angehen?
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Steffen am 6.07.2012 | 14:45
Coldwyn, mir fällt gerade nicht auf, was an meinen ad hoc Übersetzungen mies ist. Wenn du magst, schreib mir einfach, wie die Passagen besser zu übersetzen wären, dann ändere ich den Artikel entsprechend ab!
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Tim Finnegan am 6.07.2012 | 16:24
Coldwyn, mir fällt gerade nicht auf, was an meinen ad hoc Übersetzungen mies ist. Wenn du magst, schreib mir einfach, wie die Passagen besser zu übersetzen wären, dann ändere ich den Artikel entsprechend ab!

Ich habs grad nochmal nachgelesen und muss sagen: Sorry wegen dem Tonfall, mit ist gestern wohl eine Laus über die Leber gelaufen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: Arkam am 11.07.2012 | 12:41
Hallo zusammen,

bringt das Fishing aber nicht auch für den Spielleiter eine Veränderung mit sich?
Denn ihren richtigen Reiz kann die Methode doch nur entwickeln wenn der Spielleiter die Anregungen und Ideen der Spieler auch aufgreift und ins Abenteuer einbaut.
Wer seine ersten Versuche mit der Methode macht kann ja Mal etwas unauffällige wählen. Bei uns fing es etwa mit Ereignissen auf einer Verfolgungsjagd an. Aber auch Standardsituationen wie das Ankommen an einem Gasthaus "Was sagt der Stalljunge zu dir?" bieten sich da an.

Gruß Jochen
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: Steffen am 11.07.2012 | 17:11
Heya Jochen, danke für deine Anmerkungen!

bringt das Fishing aber nicht auch für den Spielleiter eine Veränderung mit sich?
Denn ihren richtigen Reiz kann die Methode doch nur entwickeln wenn der Spielleiter die Anregungen und Ideen der Spieler auch aufgreift und ins Abenteuer einbaut.

Oh ja! Darauf ist die Technik ja auch ausgelegt! Ich nutze die Technik manchmal auch ausdrücklich, wenn mir als Spielleiter gerade nichts naheliegendes einfällt. Wieso muss ich mir als Spielleiter eigentlich die ganzen Wendungen des Abenteuers ausdenken? Ich sehe meine Aufgabe eher darin, die ganzen chaotischen Ideen meiner Mitspieler zusammenzuführen, in eine Akt-Struktur zu formen und den Höhepunkt des Abenteuers zu timen.

Wer seine ersten Versuche mit der Methode macht kann ja Mal etwas unauffällige wählen. Bei uns fing es etwa mit Ereignissen auf einer Verfolgungsjagd an. Aber auch Standardsituationen wie das Ankommen an einem Gasthaus "Was sagt der Stalljunge zu dir?" bieten sich da an.

Mh, da bin ich mir nicht so sicher, ob solche Fragen wirklich sinnvoll sind. Wenn ich meine Spieler frage: "Was sagt der Stalljunge zu dir?" dann denken sie: "Wow, der Stalljunge ist aber wichtig. Wenn Steffen mich sagen lässt, was der Stalljunge will, dann muss es wirklich bedeutsam sein. Warum nochmal ist der Stalljunge wichtig? Verdammt, wo hatten wir einen Stalljungen im Abenteuer? Welche geheime Botschaft mag das wohl sein?" Das kann mein persönlicher Eindruck sein, aber unbedeutende Unterhaltungen mit Statisten würde ich nicht mit Fishing verbinden. Wenn mir allerdings gerade nichts naheliegendes einfällt, um Action auf den Spieltisch zu bringen, dann können meine Spieler den Stalljungen haben: "Der Stalljunge zieht mich in eine Pferdebox. Er nimmt seine Mütze ab, und langes, gelocktes Haar fällt herab: Es ist die Lady! Sie flüstert: Der Lord weiß noch nicht, dass ich geflüchtet bin. Bitte nehmt mich mit auf euren Abenteuern!" - aber meine Spieler sind auch keine Neulinge in dem Bereich und lassen kein Techtelmechtel aus :).
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: MadMaex am 11.07.2012 | 17:55
Habe das letzte Woche mal gelesen und gleich angewendet - und es hat wunderbar funktioniert, ausgerechnet bei der Spielerin, bei der ich die meisten Bedenken hatte, dass sie das so spontan hinbekommt, hat das perfekt geklappt:

Spielerin: Ich öffne das Kistchen, was ist drin.
Ich: Sag Du es mir.
Spielerin: Hm... ein Ring mit einem roten Stein dran

Gut, die anderen Spieler dachten: Damn, eine Wunschkiste und die wünscht sich dann nur so einen blöden Ring ;D

Die Technik werde ich sicher noch öfters versuchen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: jcorporation am 11.07.2012 | 18:14
Danke für den Beitrag, die Technik kannte ich bisher nicht und sie hört sich doch sehr interessant an.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: Steffen am 12.07.2012 | 22:35
Habe das letzte Woche mal gelesen und gleich angewendet - und es hat wunderbar funktioniert, ausgerechnet bei der Spielerin, bei der ich die meisten Bedenken hatte, dass sie das so spontan hinbekommt, hat das perfekt geklappt

Yay! Das ist doch fantastisch. Meine persönlich schönsten Momente beim Fishing habe ich, wenn das Gesicht des Spielers plötzlich erstrahlt und er ungefähr sagt: "Jetzt weiß ich es: In dem Schatz ist der rote Ring!" Diese Begeisterung aus dem Gefühl des Moments heraus ist unbezahlbar!
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Fishing
Beitrag von: Steffen am 19.07.2012 | 16:16
Der zweite Teil der Serie beschäftigt sich mit der Ruhmesliste (http://3w20.wordpress.com/2012/07/19/rollenspieltechnik-ruhmesliste/).

Bei dieser Technik werden Spieler für besondere Aktionen dadurch belohnt, dass der Name ihres Charakters auf der besagten Ruhmesliste verewigt wird. Sie wird wie folgt eingebettet:

Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ruhmesliste
Beitrag von: 1of3 am 19.07.2012 | 16:48
An der Umsetzung muss man ggf. arbeiten. Bei einigen Spielen kann es schlechterdings unmöglich sein, in einer Aktion ausgeschaltet zu werden.

Die technische Umsetzung ist auch darauf ausgerichtet, dass wechselnde Charaktere gespielt werden. Liegt dies nicht vor, wäre es einfacher, wenn der Teilnehmer den Ruhm auf seinem eigenen Datenblatt vermerkt.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ruhmesliste
Beitrag von: Maarzan am 19.07.2012 | 17:45
Wer entscheidet, was "relevante" Aktionen sind?

Und ich sehe nicht, wie ein SL da sinnvoll einen beliebigen Wunsch zwingend in sein nächstes Szenario einbauen kann.

In Summe: Sehr zweifelhaft.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ruhmesliste
Beitrag von: Haukrinn am 19.07.2012 | 20:41
Die Ruhmesliste ist sicherlich einer der besseren Mechanismen von In A Wicked Age, aber ich finde es relativ schwer das Prinzip einfach so auf andere Spiele zu übertragen. Du bist bei IAWA halt nicht so sehr mit Deinem Charakter verwachsen, da macht die Liste mehr Sinn als im "klassischen" Rollenspiel.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ruhmesliste
Beitrag von: Steffen am 19.07.2012 | 22:35
1of3,

Dass man nicht in jedem System sofort ausgeschaltet werden kann, stimmt (obwohl in dem Drachenbeispiel - Feueratem - wohl fast jedes Regelsystem das Risiko, ohnmächtig zu werden, abbildet). Dieser Aspekt ist vielleicht auch nicht der Wichtigste bei der Ruhmesliste.

Aber eigene Datenblätter für Ruhmestaten? Da geht der Reiz verloren, der ein Blatt, auf dem Ruhmesliste steht, versprüht. Ein Blatt für eine Kampagne voller Heldentaten.

Maarzan,

Was die Relevanz einer Situation angeht, so wollte ich damit nur verdeutlichen, dass nicht bei jeder Aktion die Chance besteht, auf der Ruhmesliste zu landen. Genau genommen reicht schon die zweite Eingrenzung: ein überlegener Gegner, um banale Aktionen (Klettern, Feuer machen, Sinnenschärfe) auszuschließen. Daher ist "relevant" wirklich etwas unnötig.

Was das Einbauen von Wünschen der Spieler angeht, sehe ich aber keine Probleme. Stimmige Wünsche der Spieler sollte ein Spielleiter immer einbauen können. Wenn der Spieler an erster Position auf der Ruhmesliste steht, darf der Spielleiter sie nicht nur einbauen, er muss sie einbauen.

Dr. Jan Itor,

Meiner Meinung nach kann man die Ruhmesliste auch sehr gut in Kampagnen mit gleichen Charakteren verwenden. Das habe ich mit meinem Beitrag zu zeigen versucht: Sie ist erstens ein regeltechnischer Anreiz für heldenhaftes Handeln, zweitens greifbares Dokument für herausragende Taten der Spieler und drittens Verdeutlichung davon, wer Protagonist ist.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ruhmesliste
Beitrag von: Steffen am 16.08.2012 | 18:46
Der dritte Teil befasst sich mit Ownership (http://3w20.wordpress.com/2012/08/16/rollenspieltechnik-ownership/):

Bei dieser Technik werden den Spielern die Herrschaft über spezielle Elemente der Spielwelt zugewiesen.

Spielleiter: ”Ihr befindet euch tief in den Katakomben unter der Stadt. Eure Fackeln erleuchten nur spärlich die verwinkelten Gänge…” Peter, dein Element ist doch die Geschichte: Gibt es etwas, was ich bei der Beschreibung der Gemäuer beachten sollte?”
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: 1of3 am 16.08.2012 | 19:12
Das hab ich in der Tat schon gemacht. Meist mit Landschaft und Geschichte. Landschaft, weil ich das nicht gut kann, Geschichte, weil ich da die Antworten besonders spannend finde.

Am häufigsten habe ich das gesehen, wenn das Themengebiet quasi ein Auswuchs des Charakters ist. Wenn also etwa der Charakter laut Hintergrundgeschichte aus der Stadt kommt, wird der Spieler aufgefordert etwas über die Stadt zu erzälen. Das habe ich auch bei Runden beobachtet, die von Player Empowerment noch nie gehört haben.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: Taschenschieber am 16.08.2012 | 19:19
Für mit den SCs verbundenen Charaktere könnte das auch noch recht spannend sein (wie zum Beispiel bei Western City, wo jeder Spieler für seinen Chara einen wichtigen Verbündeten und Gegner gestaltet - gespielt werden sie aber von jemandem anders, womit diese Technik da nicht 100% angesprochen wird).
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: Tim Finnegan am 16.08.2012 | 19:42
Ownership ist eine wunderbare Technik, erlaubt sie es doch Spielern auch ihr Wissen und Interessen direkt einzubringen, ohne den Schleichweg über den Charakter zu nehmen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: Steffen am 17.08.2012 | 14:53
Am häufigsten habe ich das gesehen, wenn das Themengebiet quasi ein Auswuchs des Charakters ist.

Ja, das ist wirklich häufig! Aber vielleicht kann man es auch anders herum sehen: Der Charakter erwächst genauso aus dem Interesse des Spielers wie das Spielweltelement.

Wenn etwa ein Spieler als Charakter bei DSA einen Horasier spielt, dann hat er womöglich ein Interesse an Etikette und wird dann auch gerne das entsprechende Settingelement übernehmen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: Steffen am 19.01.2014 | 11:31
Der vierte Teil beschäftigt sich mit: Schöner scheitern! (http://3w20.wordpress.com/2014/01/19/rollenspieltechnik-schoner-scheitern/)

Zusammenfassung:

Bei Patzern und Fehlschlägen müssen die Charaktere nicht unfähig erscheinen.
Vielmehr bieten Patzer und Fehlschläge die Möglichkeit, coole Dinge mit den Charakteren anzustellen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Village Idiot am 19.01.2014 | 12:09
Sollte ja eigentlich eine Standardvorgehensweise sein, ist es leider nicht. Und deswegen schön, wenn es jemand nochmal ausformuliert und in die Welt bringt. :)
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Feuersänger am 19.01.2014 | 12:11
Ich klink mich mal in den Thread ein, die vorherigen Teile sind an mir vorbeigegangen. Kurze Kommentare zu den einzelnen Artikeln:

1. Fishing (http://3w20.wordpress.com/2012/07/04/rollenspieltechnik-fishing/)

2. Ruhmesliste (http://3w20.wordpress.com/2012/07/19/rollenspieltechnik-ruhmesliste/)

3. Ownership (http://3w20.wordpress.com/2012/08/16/rollenspieltechnik-ownership/)

4. Schöner scheitern (http://3w20.wordpress.com/2014/01/19/rollenspieltechnik-schoner-scheitern/)

Falls ihr Anmerkungen zum Thema habt, schreibt es gerne hier oder auf dem Blog!

1. Fishing: ist für mich eigentlich immer ein Signal für "völlig unwichtig". Wenn ich den SL was frage, und der antwortet "Sag du es mir", heisst das für mich "Aha, der SL hat sich also darüber keine Gedanken gemacht, was bedeutet, dass es im Abenteuer keine Rolle spielen wird". Ebenso verwende ich es auch selbst als SL. Wenn ein Spieler etwas fragt, was für mein Abenteuer irrelevant ist, sage ich oft "Kannst du dir aussuchen".

2. Ruhmesliste: seh ich nicht so richtig die Notwendigkeit. Könnt man vielleicht mal ausprobieren.

3. Ownership: geht doch so ein wenig in Richtung Fishing, nur dass man von vornherein die Kompetenzen verteilt. Wobei ich wieder so Begriffe wie "Kulturbeauftragter" so richtig schön typisch DSA-beamtenmäßig finde. :p Das hat in meinen Spielen eher weniger Platz, weil ich selbstgeschriebene Settings bevorzuge, aber wenn ich schon published Settings bespiele, will ich mich da auch an den Kanon halten.

4. Schöner Scheitern: ja, das kann ich vorbehaltlos unterstützen.
Nicht zuletzt, weil mein persönliches Würfelpech geradezu legendär ist, und ich es satt habe, dass - nur so zum Beispiel - mein Savage-Worlds-Waldläufer bei seinem ersten Wurf im Spiel Schlangenaugen hinlegt und fortan als stümperhafter Fährtenleser gilt.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Steffen am 19.01.2014 | 18:52
Ja Sylandryl, ich wünschte, das wäre üblich. Es ist so einfach, bringt das Spiel so gut voran und macht die Spieler froh. Ich verstehe auch nicht, warum so wenige Rollenspielbücher das den Spielleitern erklären.

Feuersänger, danke für deine ganzen Anmerkungen! Fishing und Ownership sind wirklich nicht für jede Spielgruppe. Bei den Runden, die ich leite, gibt es kein "völlig unwichtig". Alles kann relevant sein, wenn es die Spieler relevant machen, denn ich als Spielleiter habe keinen Plot vorbereitet. Ist eben abhängig vom jeweiligen Spielleiterstil.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Slayn am 19.01.2014 | 18:55
Ja Sylandryl, ich wünschte, das wäre üblich. Es ist so einfach, bringt das Spiel so gut voran und macht die Spieler froh. Ich verstehe auch nicht, warum so wenige Rollenspielbücher das den Spielleitern erklären.

Weil wir immer noch ganz oft die binäre Situation haben und "Tod und/oder Scheitern" das "verdiente Ende" eines Szenarios sind?
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Village Idiot am 19.01.2014 | 19:11
Weil wir immer noch ganz oft die binäre Situation haben und "Tod und/oder Scheitern" das "verdiente Ende" eines Szenarios sind?

Das ist doch aber auch oft ein Trugschluss bzw. diese Binarität ist mangelnden Einfällen geschuldet. Und natürlich kommen da auch wieder so manche SL-Kapitel hinzu, die da wenig bis keine Hilfe sind.  :(
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Slayn am 19.01.2014 | 19:12
Das ist doch aber auch oft ein Trugschluss bzw. diese Binarität ist mangelnden Einfällen geschuldet. Und natürlich kommen da auch wieder so manche SL-Kapitel hinzu, die da wenig bis keine Hilfe sind.  :(

Natürlich ist es das. Ich war nur gerade etwas sarkastisch.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com
Beitrag von: Village Idiot am 19.01.2014 | 19:16
 Keine Sorge, kam auch so an, wollts nur noch mal sagen.
Titel: Re: Rollenspieltechniken auf 3w20.wordpress.com : Ownership
Beitrag von: Luxferre am 20.01.2014 | 08:36
Der vierte Teil beschäftigt sich mit: Schöner scheitern! (http://3w20.wordpress.com/2014/01/19/rollenspieltechnik-schoner-scheitern/)

Zusammenfassung:

Bei Patzern und Fehlschlägen müssen die Charaktere nicht unfähig erscheinen.
Vielmehr bieten Patzer und Fehlschläge die Möglichkeit, coole Dinge mit den Charakteren anzustellen.


Ich finde diese Tipps super. Zumal der teilweise verhasste Begriff "Ja, aber..." nicht darin auftaucht und ebenjenes Prinzip anschaulich und nützlich wiedergibt.

 :d