Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Ludovico am 28.10.2012 | 23:55

Titel: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Ludovico am 28.10.2012 | 23:55
In der Spieler-Kleinhalte-Spruechesammlung steht unter anderem das Nein und zwar in jeder Lebenslage. Damit reiht es sich lt. Ansicht des Users in Dinge ein, die normalerweise im SL-erwuergen-Thread zu finden ist.



Ich finde, dass das unverdient ist und moechte hier gerne Situationen aufzuzaehlen und diskutieren, bei denen ein Nein notwendig ist und nicht bloss ein “Ja, aber” (wobei ich das pers. als verkapptes Nein sehe. Aber das kann man in einem anderen Thread diskutieren.).

Mach ich mal den Anfang:

Wir fangen diese Woche mit Unhallowed Metropolis Revised an. Der PG in meiner Gruppe stellte mir ein Charkonzept vor, dass von den Regeln nicht abgedeckt wird, waehrend der Charaktererschaffung und ziemlich imba ist (Dhampir Mourner)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Edvard Elch am 28.10.2012 | 23:59
So lange das, was der Spieler/die Spieler will/wollen, von den Regeln gedeckt ist und genrekonsistent in die jeweilige Situation passt, spricht meiner Meinung nach nichts gegen ein "Ja".
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: CokeBacon am 29.10.2012 | 00:05
Ein "Nein" wäre angebracht, wenn ein Spieler seinen Charakter von den Werten so aufzieht, dass es der Spielbalance Schaden zufügt. Vorallem in DnD gibt es einige Klassenkombinationsmöglichkeiten, die für alle anderen Spielteilnehmer Spasskiller sind.

Desweiteren ist ein Nein auch angemessen, wenn das vorgeschlagene Charakterkonzept eines Spielers sich nicht ins Gruppenbild anpassen will oder nach Meinung des Spielleiters nicht ins Setting passt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: 1of3 am 29.10.2012 | 00:24
Zitat
Wir fangen diese Woche mit Unhallowed Metropolis Revised an. Der PG in meiner Gruppe stellte mir ein Charkonzept vor, dass von den Regeln nicht abgedeckt wird, waehrend der Charaktererschaffung und ziemlich imba ist (Dhampir Mourner)

Irgendwas an dem Satz stimmt nicht, glaub ich.


Ansonsten haben Menschen Strategien entwickelt, das Wort Nein in fast jeder Lebenslage zu vermeiden. "Hmm, also solche Charaktere gibts laut Beschreibung des Settings nicht. Dies oder jenes wäre so ähnlich..."
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Teylen am 29.10.2012 | 00:33
Wenn es die Ehrlichkeit gebietet.
Wenn Beispielsweise auf dem Gebäudeplan, den man entworfen hat, keine Hintertür ist, dann kann man m.E. auf die Frage: "Ist da eine Hintertür?" ein ehrliches "Nein" sagen.  Weil da keine Hintertür ist.
Wenn man vor einer, ordentlichen, Mansion steht und gefragt wird ob da eine Leiter daneben steht, kann man "Nein" sagen, wenn es von der Umgebung, dem Gebäude und dergleichen keinen Sinn ergibt oder es im Rahmen des gemeinsamen Vorstellungsraum nicht stimmig ist.
Wenn jemand, in einem nicht allzuphantastischen Gegenwarts Setting, sowas fragt wie "Kann ich im Spurt das moderne Auto einholen?" oder "Kann ich den NSC mit einem Wurf auf Links drehen?" kann man "Nein" sagen. Wenn es in keinem glaubwürdigen Rahmen Sinn ergibt.
Wenn jemand einen Charakter vorlegt der so den Mitspielern keinen Spaß macht, kann man durchaus "Nein" sagen, anstelle ein "Ja, aber.." abzuzwängen mit dem dann weder der Spieler noch der Rest glücklich ist.

Man kann das "Nein. Aber.." auch im Kontext einer Herausforderungsorientierten Gestaltung einer Spielstituation gebrauchen.
Anstelle mit einem "Ja, aber.." das ganze im Grunde einfach nur weiter zu verschieben.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: El God am 29.10.2012 | 00:42
Manchmal ist ein "Nein" auf jeden Fall ehrlicher als eine absurd erschwerte Probe oder ein "Ja, aber...nur wenn du mir einen bläst".
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Ludovico am 29.10.2012 | 00:46
Irgendwas an dem Satz stimmt nicht, glaub ich.


Ansonsten haben Menschen Strategien entwickelt, das Wort Nein in fast jeder Lebenslage zu vermeiden. "Hmm, also solche Charaktere gibts laut Beschreibung des Settings nicht. Dies oder jenes wäre so ähnlich..."

Dhampir ist ein Zustand mit einigen Vorteilen. Es gibt eine Klasse, die zur Charaktererschaffung verfuegbar ist, den Dhampir Vampire Hunter, aber die ist auch ausgeglichen. Mourner sind Nahkampfspezialisten.

Mit Glueck kann man durch eine Infektion im Verlauf des Spiels ein Vampir werden... oder ein Vampir, wenn man Pech hat.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: 1of3 am 29.10.2012 | 01:06
Ich meinte irgendwas, stimmt mit der Syntax des Satzes nicht. Und der letzte Satz deines neuen Beitrags, hat auch Probleme, scheint mir.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 29.10.2012 | 01:12
Wenn es nicht die Regel ist finde ich auch ein ehrliches "Nein, auf so einen Charakter habe ich in der Gruppe keine Lust" vollkommen in Ordnung, selbst wenn er nach den Regeln korrekt gebastelt wurde. Vielleicht noch eine Begründung hintendran, aber eigentlich reicht ein "keine Lust".

Ich finde es als Spieler sogar manchmal nervig, wenn der SL auf alle absurden Ideen der Spieler eingeht und diese dann am besten noch mit aus den Ärmel geschüttelten Handwedelregeln löst.

Aber auch so simple Sachen, wie das ein Gebäude plötzlich einen Hintereingang hat, obwohl im Plan so einer nie vorhanden war, nur weil ein Spieler danach fragt, empfinde ich nicht immer als angenehm.

Neinsager SLs die überall unnötige Flaschenhälse einbauen sind unschön, aber ständige Jasager genauso.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder) am 29.10.2012 | 02:03
aber ständige Jasager genauso.

Das Ganze bitte jetzt 100-Mal an die Tafel. (Von einem bekennenden Nein-Sager, wenns der Spaßfindung dient).
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Teylen am 29.10.2012 | 02:25
Nun man muss das Nein ja auch nicht als Flaschenhals gestalten.
Das heißt es besteht sowohl die Möglichkeit seitens des Spielers weiter zu forschen. Also wenn da jetzt keine Leiter an der Wand lehnt vielleicht nach einem Ranken-Gitter oder einer Parkour mäßigen Aufstiegsmöglichkeit suchen.
Als das auch die Möglichkeit seitens des Spielleiters besteht mit einem "Aber" nach dem "Nein" den Spieler aufzuzeigen respektive zu motivieren das das Nein nun nicht das Ende aller Tage / Mühen war.

Das heißt wenn man es unlogisch findet das im Innenhof einer Villa, bei einem Mantel und Degen Abenteuer, nun ein Bauer mit einem Heuwagen steht, heißt das ja nicht das da gar nichts ist. Nur halt vielleicht kein Heuwagen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 29.10.2012 | 06:50
Im Moment sage ich nein wenn

Es die Ehrlichkeit erfordert

Es die Vorbereitung so sagt (Beispielsweise wenn ich vorbereitet habe, dass Golems Imunn gegen Magie sind, dann ist das nun mal so)

oder die Regeln das so sagen

wofür ich nicht Nein sage, ist um meinen Plot durchzudrücken.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Shield Warden am 29.10.2012 | 07:34
Ganz simpel bei Tatsachenabfragungen (wenn es zur Informationsbeschaffung des Spielers über seine Umwelt dient und nicht etwa als plot device). "Hat der Wachhauptmann eine Hellebarde dabei?" - "Nein. Er trägt ein Schwert."

Wenn die Charaktere jetzt explizit nach der Wache mit der Hellebarde suchen, mach' ich dieses Abfragespielchen natürlich nicht.

Bei Handlungsvorschlägen á la "darf ich / könnte ich...?" sage ich in den seltensten Fällen "Nein!".

"Könnte ich dem König den Bart abschneiden und dann mit heiler Haut aus dem Thronsaal entkommen?" - "Ja, aber / Vielleicht, aber bedenke, da sind tausend Wachen, die würden alle sofort alarmiert."

"Könnte ich dem König den Bart abschneiden, ohne, dass er es merkt." - "Ja, aber du müsstest warten, bis er schläft."

"Könnte ich dem König den Bart jetzt (im Thronsaal, bei der Audienz) abschneiden, ohne, dass er es merkt?" - "Nein." (es sei denn es gibt dafür extra Fähigkeiten / Magie, hat mit dem Charakter oder dessen Geschichte zu tun, versteht sich).
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 29.10.2012 | 07:36
In der Spieler-Kleinhalte-Spruechesammlung steht unter anderem das Nein und zwar in jeder Lebenslage. Damit reiht es sich lt. Ansicht des Users in Dinge ein, die normalerweise im SL-erwuergen-Thread zu finden ist.

Die Sicht geht mir langsam auf den Keks. Spieler kleinhalten ist erstmal nur ne Technik. Oft eine falsch angewendete. Aber manchmal auch eine sinnvolle, wenn es z.B. darum geht, im Sweet Spot zu bleiben.

DSA ist das beste Beispiel. Das System hat so viele Sachen wo man sagen muss: In Fall X und Y sollte der Spieler besser schwach sein, sonst bricht das System zusammen und alle haben weniger Spaß. Der Spieler weiss das eventuell nicht, kann es gar nicht wissen, weil es zig solcher Situationen gibt. Dann ist es besser, der SL hält den Spieler klein. 
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 29.10.2012 | 08:11
In was für einem fall ist das nötig in DSA?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 29.10.2012 | 08:15
Z.B. wenn die Spieler versuchen, an viel Geld zu kommen. Passiert sehr gern, ist ja eine übliche Spieler und Charmotivation. Bei DSA aber brandgefährlich, da sich Geld ab einer bestimmten Summe nicht nur beliebig vermehrt (wie in der Realität), sondern auch das System vollständig bricht, z.B. über Artefaktekauf. Und mit "brechen" meine ich, das das System wirklich fast unspielbar wird, weil nicht nur die Balance völlig flöten geht, sondern auch die Mechanismen immer schwerer zu berechnen werden und der Realismus und Plausibelität auf grundeis gehen (das geflügelte Wort bei uns ist hier die "Finte +100"). Das weiss der Spieler nicht unbedingt, oder er lässt sich hinreissen. Da muss der SL dann sagen: "Nein!" Nein, Nein Nein, das darf nicht sein, ich sage Nein, ich sage Nein!"
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 29.10.2012 | 08:22
Wann ein SL Nein sagen kann, soll oder muss, hängt meiner Meinung nach von den Begleitumständen ab.

Mich überzeugen Neins aufgrund von Balancing-Erwägungen tendenziell mehr als andere Neins. Balancing wäre auch der Hauptgrund, warum ich als SL ein Nein verteilen würde, das bis zum Hausregeln reicht. Bsp: Ich spiele jetzt in einer Pathfindergruppe mit, bei der der SL die Summoner-Klasse nicht zulässt. Habe ich kein Problem mit, weil ich weiß, dass dies auf einer Balancing-Überlegung beruht.

Der zweite Grund sind dann - quasi umgekehrt - Regelüberdehnungen, und auch da vor allem hinsichtlich des ausgeglichenen Powerlevels der Charaktere (und begrenzt der Spielwelt).

Schwieriger, stärker abhängig von Begleitumständen, aber immer noch recht akzeptabel, erscheinen mir Neins aufgrund von vorhandenen Setting- oder Abenteuerinformationen. Das kann eben die laut Lageplan nicht vorhandene Hintertür sein, wenn abgeklärt ist, dass Dungeonerkundung im Vordergrund steht.

Neins aufgrund von Selbstverständlichkeiten finde ich albern - d.h. präziser gesagt, ich finde albern, wenn erwachsene, altgediente Spieler wie Anfänger aus dem Nichts herbeierzählen, dass sie fliegen können o.ä. Wenn ich als SL bei sowas Nein sagen muss, dann kann ich auch gleich meine Abenteuerunterlagen einpacken und nach Hause gehen, denn dann ist auf der Spielerseite kein Interesse am (einigermaßen ernsthaften) Rollenspiel vorhanden.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Hotzenplot am 29.10.2012 | 08:32
Zu einem guten Rollenspieler (TM) muss ein guter Spielleiter (TM) niemals "nein" sagen.  ;D

Ich hab mir die Frage noch nie gestellt, wann ich Nein sagen soll und wann nicht. Das läuft irgendwie intuitiv. In selbst erstellten, offenen Kampagnen sage ich vermutlich seltener Nein als in einem Kaufabenteuer-Dungeon mit Flaschenhalslöseweg. Allerdings sind die Spieler in meinen festen Runden auch relativ pflegeleicht. Nur einen muss ich halt öfter mal ausbremsen.

Was mich zu dem Punkt bringt: Von einem SL, der wenig "Nein" sagt, profitieren vor allem sehr aktive und waghalsige Spieler. Oder andersherum: Der Jasager wird eher von dem ausgenutzt, der viel hineinfragt oder etabliert, als vom stillen Mäuschen in der Ecke.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 29.10.2012 | 08:45

Was mich zu dem Punkt bringt: Von einem SL, der wenig "Nein" sagt, profitieren vor allem sehr aktive und waghalsige Spieler. Oder andersherum: Der Jasager wird eher von dem ausgenutzt, der viel hineinfragt oder etabliert, als vom stillen Mäuschen in der Ecke.

Aber mal ganz ehrlich: Dem stillen Mäuslein in der Ecke kann es doch egal sein, ob der SL zu den Aktionen der anderen Spieler Ja oder Nein sagt, das Mäuslein will ja ohnehin eher zuschauen oder "passiv mitspielen" nach dem Motto "dabeisein ist alles". Das Nein muss mMn gegenüber den aktiven Spielern vertretbar sein.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: kalgani am 29.10.2012 | 11:16
Nein: nur in konzeptionellen/nachvollziehbaren Dingen (z.B. Klasse+Rasse)

Ja: Immer dann wenn es eine nette Idee ist und spaß in die runde bringt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Erdgeist am 29.10.2012 | 11:36
In der Spieler-Kleinhalte-Spruechesammlung steht unter anderem das Nein und zwar in jeder Lebenslage. Damit reiht es sich lt. Ansicht des Users in Dinge ein, die normalerweise im SL-erwuergen-Thread zu finden ist.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Famulant am 29.10.2012 | 12:08
Nein immer dann, wenn etwas im gemeinsamen Vorstellungsraum etabliert ist.

Beispiel:
"Komm schon, lassen die seit jahrhunderten zölibatär lebenden Mönche von A'agur nicht doch  plötzlich einfach auch Frauen in ihr Kloster?" - "Nein"

Ja immer dann, wenn etwas noch nicht als Fakt manifestiert wurde, und nicht gegen bisherige Fakten spricht.

Beispiel:
Die (ODnD-)SCs sind (indirekt) am Ableben eines Schreibers des vermutlichen Bösewichts beteiligt. Der Kämpfer versucht daraufhin, sich als neuer Schreiber zu bewerben, um so ein, zwei Tage herumspionieren zu können. Der SC lässt sich vorher auch noch einen Crashkurs im nahen Kloster verpassen.

Da bislang zur Vorgeschichte des SC nichts festgelegt war und nichts (z.B. niedrige Intelligenzwerte) dagegen spricht, sage ich ja.

Soll heißen: Da bislang weder vom Charakterhintergrund, Setting oder Regelsystem ein Fakt geschaffen wurde, das dagegen spricht, gibt es keinen Grund, hier zu blockieren. Hätten wir ein fertigkeitenlastigeres System benutzt, sähe die Situation evtl. anders aus. Nämlich dann, wenn der SC die Fertigkeit "Schreiben" unterdurchschnittlich ausgebaut hätte. Dann müsste der Spieler eine Probe für den Versuch ablegen (d.h. "Ja, unter folgender Bedingung:").

Der zweite gute Grund für ein Nein ist eigentlich immer in Meta-Diskussionen zu finden und dient immer dem Spielspaß der beteiligten Personen. Gefolgt von einer konstruktiven Diskussion, wie man auch dem Zurückgewiesenen den Spaß nicht nimmt. Und: Nein sollte imo immer ein "Nein, weil..." sein.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 29.10.2012 | 12:47
Z.B. wenn die Spieler versuchen, an viel Geld zu kommen. Passiert sehr gern, ist ja eine übliche Spieler und Charmotivation. Bei DSA aber brandgefährlich, da sich Geld ab einer bestimmten Summe nicht nur beliebig vermehrt (wie in der Realität), sondern auch das System vollständig bricht, z.B. über Artefaktekauf. Und mit "brechen" meine ich, das das System wirklich fast unspielbar wird, weil nicht nur die Balance völlig flöten geht, sondern auch die Mechanismen immer schwerer zu berechnen werden und der Realismus und Plausibelität auf grundeis gehen (das geflügelte Wort bei uns ist hier die "Finte +100"). Das weiss der Spieler nicht unbedingt, oder er lässt sich hinreissen. Da muss der SL dann sagen: "Nein!" Nein, Nein Nein, das darf nicht sein, ich sage Nein, ich sage Nein!"

Da ist was dran, Ich hatte das drüben auch schon mal besprochen (http://www.dsa4forum.de/viewtopic.php?p=1213743#p1213743) aber da gibt es bessere Wege damit umzugehen als einfach front mit Nein zu blocken.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 29.10.2012 | 12:54
Welche denn? Ein klares Nein halte ich hier für optimal.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Jiba am 29.10.2012 | 13:01
"Nein!" sollte man als SL, finde ich, nicht sagen. "Nein, aber..." hingegen geht, als Alternative zu "Ja, aber...".
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 29.10.2012 | 13:04
Naja, manchmal kann man schon "Nein, weil..." sagen.

Einfach nur "Nee, geht net" finde ich auch doof. Andererseits behalte ich mir als SL durchaus vor, auch Spaß an der gemeinsamen Fiktion haben zu wollen, und wenn ein Vorschlag kommt, den mir nicht gefällt, sage ich schon "Nein, das finde ich unpassend".

Das mache ich aber auch als Spieler.  :)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Jiba am 29.10.2012 | 13:12
"Nein, aber..." zeigt einfach Alternativen auf, lässt die Spieler einfach nicht im Dunkeln rumstochern...

Spieler: "Komm schon, lassen die seit Jahrhunderten zölibatär lebenden Mönche von A'agur nicht doch plötzlich einfach auch Frauen in ihr Kloster?"
SL: "Nein, aber du könntest dich als Mann verkleiden." / "Nein, aber vielleicht kannst du eine diplomatische Sondergenehmigung vom König erwirken." / "Nein, aber die andern können dich vielleicht in einem Fass über die Grenze schmuggeln."
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 29.10.2012 | 13:16
Na, ich würde denen nicht unbedingt gleich sagen, wie sie das Problem lösen könnten... eher die Situation im Hinblick auf das Problem noch mal erläutern und schauen, auf welche Lösungen die kommen.

Also:
"Nein, aber die Tormönche schauen euch ohnehin nicht ins Gesicht... die leben nach recht komplexen Regeln - eine davon ist, dass Frauen das Tor zum Kloster nicht passieren dürfen."

Das zeigt diverse Möglichkeiten auf, wie man das Problem überwinden kann, ohne direkt zu sagen "Macht doch das".
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Dr. Shoggoth am 29.10.2012 | 13:19
Zitat
"Nein, aber..." zeigt einfach Alternativen auf, lässt die Spieler einfach nicht im Dunkeln rumstochern...

Spieler: "Komm schon, lassen die seit Jahrhunderten zölibatär lebenden Mönche von A'agur nicht doch plötzlich einfach auch Frauen in ihr Kloster?"
SL: "Nein, aber du könntest dich als Mann verkleiden." / "Nein, aber vielleicht kannst du eine diplomatische Sondergenehmigung vom König erwirken." / "Nein, aber die andern können dich vielleicht in einem Fass über die Grenze schmuggeln."

Sowas bekomme ich vom SL z.B. ungern in den Mund gelegt und auf solche Ideen möchte ich selbst kommen. Daher fände ich in diesem Beispiel ein "Nein" durchaus angebracht. Dass das bedeutet, der weibliche SC hat keine Möglichkeit ins Kloster zu kommen ist ja dadurch lange nicht gesagt...
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Famulant am 29.10.2012 | 13:53
Dr. Shoggoth und Bad Horse haben recht, finde ich.

Damit nehme ich den Spielern eine wichtige Spaßquelle. Als SL versuche ich, nur zu beschreiben und nicht zu werten. Das Bewerten gehört zum kreativen Problemlösungsprozess, der den Spielern gehört.

"Die Mönche am Tor würdigen die Besucher nahezu keines Blickes, viele Pilger sind in schwere Reisemäntel gehüllt, die Kapuzen triefen vor Nässe."
bzw.
"Die Mönche bitten jeden Pilger, seinen Bart zu zeigen, bartlose Pilger müssen ihre Brust entblössen."
bzw.
"Jeder muss vor den Mönchen die Hosen runterlassen."

nicht:

"Die Mönche kontrollieren nicht und können bei den Gewändern der Pilger eh nicht unterscheiden, wer weiblich oder männlich ist."
oder
"Die Mönche kontrollieren jeden gründlich und lassen keine Frau durch."

Back to topic:
Damit treten viele Situationen, in denen ich Nein sagen müsste, von vornherein nicht auf und die Spieler können informierte Entscheidungen treffen. "Das geht so nicht."-Ansätze werden damit weniger. Wenn dann mal ein Nein fällig ist, wird es von den Spielern leichter hingenommen, weil es nicht als "Spielerkleinhalten" wahrgenommen wird.

Klar, dass das bei mir mal mehr und mal weniger gut funktioniert, je nach Tagesform und Spielszene.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Teylen am 29.10.2012 | 13:58
Man könnte doch was sagen wie:
"Nein, Frauen kommen da nicht rein. Aber das heißt ja nicht das man sich nicht was einfallen lassen könnte." oder halt sowas.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 29.10.2012 | 14:01
http://www.thenoobcomic.com/index.php?pos=418
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 29.10.2012 | 14:18
Man könnte doch was sagen wie:
"Nein, Frauen kommen da nicht rein. Aber das heißt ja nicht das man sich nicht was einfallen lassen könnte." oder halt sowas.

Das ist, glaube ich, die richtige Version von "Nein, aber...": Den Spielern nicht den Lösungsweg vorgeben, aber andeuten, dass man als Sl für weiterführende Ideen offen ist.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Eulenspiegel am 29.10.2012 | 14:40
Ein "Nein" ist auch fällig, wenn jemand gegen Gruppenabsprachen verstößt. Wenn zum Beispiel abgemacht ist, dass wir kein PvP machen und ein Spieler schiebt mir einen Zettel unter, dass er nachts die anderen beklauen und/oder meucheln will, würde ich ihm auch mit "Nein!" antworten.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: El God am 29.10.2012 | 14:41
Guter und wichtiger Punkt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Skiron am 29.10.2012 | 14:46
Naja, manchmal kann man schon "Nein, weil..." sagen.

Das mache ich aber auch als Spieler.  :)

Sehe ich genauso, es ist sinnvoll als Spieler oder Mitspieler oder SL "Nein, weil ..." zu sagen, wenn man es angebracht findet. :-)

Aus der Argumentation heraus kann sich auch viel leichter ein Nein, aber "Alternative" oder Ja, gute Begründung usw. usf. entwickeln.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: pharyon am 29.10.2012 | 15:42
Ein "nein" hören meine Spieler hauptsächlich bei Informationsabfragen ("Ist da...?", "Könnte man..."), häufig gefolgt von einigen Ergänzungen, so dass sie selbst weiter überlegen können.

Danach folgen Regelabklärungen und Absprachen, die "gebeugt" werden sollen.

Das Problem mit einem "nein" liegt doch meistens darin, dass der Spielfluss blockiert oder verlangsamt wird. Mit den Ergänzungen "aber" oder "weil" kann man als SL aber den Ball wieder den Spielern zuspielen und so weiterhin das Spiel in Gang halten.

Nichtsdestotrotz spiele ich immer gerne mit "ja" und "ja, aber".

p^^
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 29.10.2012 | 15:44
Geblödel
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 29.10.2012 | 16:54
Zitat
Wann Nein sagen?

Wenn es der gesunde Menschenverstand (Plausibilität) fordert.
Wenn es die Spannung hebt.
Wenn es die Geschichte voran bringt.
Wenn Regeln gebrochen oder gebogen werden, wo es unnötig ist.*
Wenn SL/Spieler ihren Egotrip ausleben müssen.


Ansonsten sage ich "nein" zum "nein"! Es bringt niemanden voran, es behindert, es ist negativ konnotiert und ja, ich weiß dass andere Leute es anders sehen... Auf diese Diskussion lasse ich mich nicht (nein, wg GMV!) erneut ein :)


* (10W6 Fallschaden und der SC mit 120TP springt trotzdem.)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 29.10.2012 | 17:05
Ich finde man sollte als SL "Nein" sagen, wenn man einen Dialog mit einem Spieler unterbinden will. Das hat nichts damit zu tun was der Charakter sagt oder die Spielwelt gebietet. Manchmal muss man Spielern auch mal "Nein" sagen, weil sonst die Möglichkeit zusammen zu spielen nicht mehr gewahrt ist.

Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 29.10.2012 | 17:13
Ich finde man sollte als SL "Nein" sagen, wenn man einen Dialog mit einem Spieler unterbinden will.

Warum sollte ich den Dialog mit einem Spieler unterbinden wollen?

Manchmal muss man Spielern auch mal "Nein" sagen, weil sonst die Möglichkeit zusammen zu spielen nicht mehr gewahrt ist.
Das kann ich jetzt nicht so recht nachvollziehen. Magst du ausführen, inwiefern ein SL, der lieber "Ja, aber" oder "Ja, und" verwendet, das Zusammenspiel stört?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 29.10.2012 | 17:14
Warum sollte ich den Dialog mit einem Spieler unterbinden wollen?

Vor allem weil ein Großteil (oder quasi alles) im Rollenspiel Dialog zwischen den Leuten ist. Und ich mein jetzt nicht InCharacter.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Schlangengott am 29.10.2012 | 18:47
Zitat von SLF

Zitat
Ich spiele jetzt in einer Pathfindergruppe mit, bei der der SL die Summoner-Klasse nicht zulässt. Habe ich kein Problem mit, weil ich weiß, dass dies auf einer Balancing-Überlegung beruht.

Solche Spielleiter sind Weicheier, es gibt keine Überklassen. Das ist nur für Leute die nicht wissen mit sowas umzugehen, anstatt mal das große oder das passende Arsenal aufzufahren, nehmen sie gleich ne ganze Klasse raus und machen alle Storyelemente die auf dieser Klasse und ihre Kräfte beruhten zu Asche... :P

Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 29.10.2012 | 18:57
Warum sollte ich den Dialog mit einem Spieler unterbinden wollen?
Das kann ich jetzt nicht so recht nachvollziehen. Magst du ausführen, inwiefern ein SL, der lieber "Ja, aber" oder "Ja, und" verwendet, das Zusammenspiel stört?

Den Dialog mit einem Spieler zu unterbinden, kann viele Gründe haben. Wenn sich jemand unentwegt in den Mittelpunkt stellt und das Spotlight und die Aufmerksamkeit auf sich zieht und das auf Kosten der anderen Spieler tut, dann sollte man als SL da eingreifen. Ein schlichtes "Nein" stört den Spielfluß weniger, als einen Stuhlkreis zu bilden und in einer Gesprächsrunde zu erörtern, warum man sich durch so ein Verhalten gestört fühlt.

Ich wollte mit meinem Satz vorhin nicht behaupten, dass ein SL der "Ja aber" oder "Ja und" sagt das Zusammenspiel stört. Ich denke, diese Richtlinien eignen sich gut, um zwischen verschiedenen, konstruktiven Interessen zu vermitteln. Ich wollte damit nur sagen, dass man als SL auch dafür sorgen muss, dass die Spieler miteinander spielen können. Wenn also jemand durch sein Verhalten dieses gemeinsame Spielen gefährdet oder stört, muss man als SL eingreifen. Manchmal ist es eben nicht sinnvoll, das mit "nein, aber" auszuhandeln.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 29.10.2012 | 19:15
Ich wollte mit meinem Satz vorhin nicht behaupten, dass ein SL der "Ja aber" oder "Ja und" sagt das Zusammenspiel stört. Ich denke, diese Richtlinien eignen sich gut, um zwischen verschiedenen, konstruktiven Interessen zu vermitteln. Ich wollte damit nur sagen, dass man als SL auch dafür sorgen muss, dass die Spieler miteinander spielen können. Wenn also jemand durch sein Verhalten dieses gemeinsame Spielen gefährdet oder stört, muss man als SL eingreifen. Manchmal ist es eben nicht sinnvoll, das mit "nein, aber" auszuhandeln.

Ein "Nein" ist erstmal nicht konstruktiv. Das "aber" hingegen kann eventuell dazu werden.
Dieses Wort "Nein" verneint eine positive Frage, bestätigt negative Fragen und widerspricht Aussagen oder Handlungsaufforderungen.
Warum bei den neuen Höllen von einem konstruktiven Ansatz gesprochen wird ist mir unglaublich schleierhaft.

Dabei geht es mir nicht um die Sinnhaftigkeit von einem "Nein" in wilden und konstruierten Fällen. Dazu habe ich ja bereits Stellung genommen. Aber alleine das Gedankenspiel auch unangenehme Fragen seitens der Spielerschaft einfach mal mit "Ja" (alternativ "Ja, aber...") zu beantworten finde ich persönlich unglaublich spannend!
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Cainlaigh am 29.10.2012 | 20:15
Dürfte ich einmal einwerfen, dass ein "aber" generell ein "Nein" sowie auch ein "Ja" negiert, also vollkommen abschwächt.

Es eröffnet quasi immer eine Möglichkeit, diese kann aber je nach Situation positiv behaftet sein, aber auch negativ.

Ich finde mit einem Nein, aber eröffnet man einem Spieler eher ein realistische Möglichkeit, während man bei einem Ja aber eventuell falsche Hoffnungen beim Spieler weckt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 29.10.2012 | 20:28
Wieso falsche Hoffnungen?

"Ja, aber..." bedeutet doch lediglich, dass etwas klappt, mit Konsequenzen. Da weckt man keine Hoffnung, sondern improvisiert gefälligst eine spannende Szene. Damit sich der Spieler da "Ja" auch redlich verdient ;)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: GIGiovanni am 29.10.2012 | 20:50
Also ich nutze "nein" in vielen Situationen.

Die einfachsten sind bei Informationsbescchaffung und bei nicht möglichen Aktionen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 29.10.2012 | 22:07
Ein "Nein" ist erstmal nicht konstruktiv. Das "aber" hingegen kann eventuell dazu werden.
Dieses Wort "Nein" verneint eine positive Frage, bestätigt negative Fragen und widerspricht Aussagen oder Handlungsaufforderungen.
Warum bei den neuen Höllen von einem konstruktiven Ansatz gesprochen wird ist mir unglaublich schleierhaft.

Dabei geht es mir nicht um die Sinnhaftigkeit von einem "Nein" in wilden und konstruierten Fällen. Dazu habe ich ja bereits Stellung genommen. Aber alleine das Gedankenspiel auch unangenehme Fragen seitens der Spielerschaft einfach mal mit "Ja" (alternativ "Ja, aber...") zu beantworten finde ich persönlich unglaublich spannend!

Ein "Nein" ist einfacher, schneller und verständlicher als ein "Ja, aber".

Das kann man auch ideologisch deuten und verdrehen wie man will. Aber eine dämliche und störende Idee ist mit einem "Nein" besser gehandhabt als mit einem "Ja, aber". So kompliziert ist das gar nicht.

Es geht nicht um unangenehme Fragen. Es geht um spielstörende Ansätze. Nur weil etwas aus Spielermund kommt, ist es nicht über jeden Zweifel erhaben und ein aufrichtiger Versuch zum Spiel beizutragen. Wir sind alles nur Menschen. Nicht jede unserer Ideen ist Gold wert. Nicht jede unserer Wortmeldungen muss 100% ernst genommen werden.

Der Beweis für diese These lässt sich tagtäglich auf Twitter.com nachlesen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 29.10.2012 | 22:13
Ein "Ja, aber" kann aber auch ein kaum eingeschränktes "Ja" sein. Dann ist das "Ja, aber" imho die bessere Formulierung.

Wenn die Einschränkungen natürlich sehr heftig sind, dann doch lieber "Nein, aber".

edit: Und wie ich bereits sagte, halte ich den "Ja, aber"-Ansatz für eine Regelung für den Umsatz mit grundsätzlich konstruktiven Ideen. Bei komplettem Bullshit (ob absichtlich oder nicht) hat auch Vincent Baker sicherlich nichts gegen ein simples "Nein".

edit2: Juhu, 1889. Post!
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Schlangengott am 30.10.2012 | 10:33


Ich muss einem Spieler gar kein Nein geben, ich kommuniziere ihm das schon durch meine Körpersprache vorher, ich fuchtel dann immer mit den Armen und sehe so  aus als müsste ich mich gleich übergeben, für den Fall das der Spieler seine Anfrage zu Ende formulieren sollte....
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 11:18
Ein "Nein" ist einfacher, schneller und verständlicher als ein "Ja, aber".

Richtig. Dennoch scheinst Du den Sinn eines "Ja, aber..." gegenüber dem "Nein!" nicht so recht zu verstehen. Vielleicht hast Du meine beiden Posts nicht richtig gelesen, oder ich war zu undeutlich. Dazu später nochmal ;)

Zitat
Das kann man auch ideologisch deuten und verdrehen wie man will. Aber eine dämliche und störende Idee ist mit einem "Nein" besser gehandhabt als mit einem "Ja, aber". So kompliziert ist das gar nicht.

Richtig. So schrieb ich auch. Dumme, dämliche, unplausible und dreiste Ideen sind selbstredend mit einem "nein" zu quittieren. Dagegen hat niemand jemals etwas gesagt. Ich habe es sogar fast genau so formuliert...

Zitat
Es geht nicht um unangenehme Fragen. Es geht um spielstörende Ansätze. Nur weil etwas aus Spielermund kommt, ist es nicht über jeden Zweifel erhaben und ein aufrichtiger Versuch zum Spiel beizutragen. Wir sind alles nur Menschen. Nicht jede unserer Ideen ist Gold wert. Nicht jede unserer Wortmeldungen muss 100% ernst genommen werden.

Das sehe ich anders und empfehle Dir es auch einfach mal neu zu versuchen.
Als SL bist Du mehr in der Verantwortung eine konsistente Welt und Geschichte zu präsentieren, als die Spieler. Diese reagieren ja gemeinhin auf das, was Du so darlegst. Aber bitte, bitte probiere einfach mal folgendes aus:

Ein Spieler präsentiert Dir eine Idee, die auf den ersten Blick nicht so recht ins Abenteuer passt. Anstelle nun "nein" zu sagen, denke doch einfach mal daran "Ja, aber..." zu sagen. "Ja, aber..." bedeutet, dass die Idee umsetzbar ist, aber auch negative oder noch besser gefährliche Konsequenzen haben könnte (nicht muss).
Wir haben damit am Tisch wirklich spannende Momente erlebt.

Ich schreibe mal ein Beispiel aus der Vergangenheit auf:

1.) Spieler A spielt einen Schurken, der bei einem gegnerischen Informanten einbrechen will. Er hat für ein gutes Ablenkuzngsmanöver gesorgt und steht nun alleine vor dessen Wohnungstür... aber verkackt den Schlösser Öffnen Wurf. Ist doch total dämlich für den Spielfortschritt dachte ich mir und sagte:
"Nach langem Probieren bist du fast geneigt aufzugeben. Doch plötzlich macht es 'klick' und das Schlöss ist offen... doch dies ist nicht das einzige Schloss, welches sich just in diesem Moment geöffnet hat. Wie es scheint, kommt jemand heimlich durch den Hintereingang ins Haus geschlichen..."

Ja - Tür offen, es kann weiter gehen
Aber - böse Konsequenz, Du bist nicht der einzige Einbrecher

Das ist der Ansatz zu dieser Mechanik. Ein "Nein!" blockiert und hält auf, sprengt im schlimmsten Fall das Abenteuer.
Und damit meine ich nicht bescheuerte Aktionen, wie bei D&D möglich, 10W6 Fallschaden zu kassieren, weil man es problemlos überlebt....

Da Du eben nicht auf mein vorvoriges Posting eingegangen bist, vermute ich, dass Dir der von mir (und anderen) aufgezeigte Punkt contra "Nein!" nicht so recht offensichtlich wurde. Da ich vermute, dass es also an meiner Formulierung liegt und habe deswegen mal etwas weiter ausgeholt ;)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 11:32
Ein Spieler präsentiert Dir eine Idee, die auf den ersten Blick nicht so recht ins Abenteuer passt. Anstelle nun "nein" zu sagen, denke doch einfach mal daran "Ja, aber..." zu sagen. "Ja, aber..." bedeutet, dass die Idee umsetzbar ist, aber auch negative oder noch besser gefährliche Konsequenzen haben könnte (nicht muss).
Wir haben damit am Tisch wirklich spannende Momente erlebt.

Das ist die typische Tanelorn Propaganda. Wenn man mal etwas drüber nachdenkt merkt man schnell, das die "Ja, aber Technik" eigentlich für freie Abenteuer gedacht ist, typischerweise für ne Sandbox. Bei einem linearen AB zerschießt sie einem die Story. Das wird aber nicht gesagt, sondern so hintenrum eingeschoben. DIe "Ja, aber bzw. Nein, aber" Technik ist bei einem linearen AB nicht nur zweckfrei, sondern sogar schädlich. Der SL wird durch diesen Thread also subtil dazu gedrängt, sein AB freier zu gestalten. In einer Sandbox wird ein SL ohnehin nur Ideen abblocken, die er selber für dämlich hält, der Aufruf ist also völlig unnötig.

Sinnvoll ist die "Ja, aber" technik nur insofern, als das der SL überlegt, ob die Idee wirkilch so dumm ist, oder ob er sie nur so einschätzt. Das ist aber ne heikle Sache, und auch eher eine Einstellungssache, wobei die Technik durchaus helfen kann, Spielerideen gegenüber aufgeschlossener zu sein. genauso kanns aber nach hinten losgehen, wenn der SL immer im Hinterkopf hat, das die Idee, die er grade mit "aber" hat irgendwie durchgehen lassen, doch eigentlich Blödsinn ist.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 11:37
Wenn man mal etwas drüber nachdenkt merkt man schnell, das die "Ja, aber Technik" eigentlich für freie Abenteuer gedacht ist, typischerweise für ne Sandbox. Bei einem linearen AB zerschießt sie einem die Story. Das wird aber nicht gesagt, sondern so hintenrum eingeschoben. DIe "Ja, aber bzw. Nein, aber" Technik ist bei einem linearen AB nicht nur zweckfrei, sondern sogar schädlich.

Sehr treffende Analyse, danke dafür.

Ich würde ergänzen: "Ja, aber" ist gut, wenn das "aber" ein interessantes Hindernis auf den Weg zum vom Spieler erwünschten Ziel legt (gemeinsame Plotgestaltung). "Ja, aber" ist schlecht, wenn das "aber" das vom Spieler erwünschte Ziel unmöglich macht, entwertet oder mit absurd hohen Schwellen belegt (kaschiertes Railroading).
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 11:38
Das ist die typische Tanelorn Propaganda....

...genauso kanns aber nach hinten losgehen, wenn der SL immer im Hinterkopf hat, das die Idee, die er grade mit "aber" hat irgendwie durchgehen lassen, doch eigentlich Blödsinn ist.

Sehr konstruktiv, Herr Erikson  :d


Während die Jaaberfraktion sich sehr bemüht hier freundliche und konstruktive Worte zu finden, lese ich vermehrt negative und nicht zielführende Antworten von der Neinsagerfraktion. Muss wohl am Wort, dessen Sinnhaftigkeit und der mentalen Einstellung dazu liegen  :P  ~;D
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 11:42
Während die Jaaberfraktion sich sehr bemüht hier freundliche und konstruktive Worte zu finden, lese ich vermehrt negative und nicht zielführende Antworten von der Neinsagerfraktion. Muss wohl am Wort, dessen Sinnhaftigkeit und der mentalen Einstellung dazu liegen  :P  ~;D

Erik erklärt doch ausführlich, dass "Ja, aber" durchaus sinnvoll ist, aber nur dann, wenn es auch wirklich "Ja, aber" heißt, und nicht "Nein, und jetzt halt die Klappe".
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 11:46
"Wie Taschenschieber sagt, kann die "Ja,aber technik" bei linearen ABs sinnvoll sein, wenn sie die Spieler in die richtige Richtung zurückschiebt. Die Gefahr für Missverständnisse ist hier aber relativ hoch, der SL muss das, was nach dem "aber" kommt, auf die Schnelle sehr sauber formulieren. Ein klares Nein signalisiert eindeutig, das es in der gegebenen Richtung nicht weitergeht.

Gleichzeitig besteht die Gefahr, das der SL zu direktiv mit seinem "aber" wird, und der Spieler fühlt sich gegängelt. Da der SL aber direktiv sein muss, wird das zu einem Balanceact.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 12:07
Danke für's Ausholen.

Ich denke wir reden hier an einander vorbei. Die von dir vorgeschlagenen Punkte habe ich durchaus bedacht und auch selbst schon so gehandhabt. Mir geht es eher um die organisatorische bzw. vermittelnde Aufgabe des Spielleiters, der hier zwischen den verschiedenen Einzelinteressen der Spieler abwägen muss.

Ein Beispiel:

Ein Shadowrunner-Team ist gerade in einen Konzern eingebrochen. Der Samurai deckt die physische Ebene ab. Der Magier bewacht die Astralebene. Der Rigger hat den Fluchtweg gesichert. Der Decker kommt auf die Idee jetzt gerade seinen Decker-Kumpels online zu erzählen dass er gerade auf einem Run ist. Das würde er gerne ausspielen.

Man kann das sicher mit einem "Ja, aber" versuchen zu massieren. Aber ein einfaches "Nein" hält das Spiel besser am Laufen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 12:15
Ich würde da einfach sagen "Okay, tust du". Schließlich will ich nicht die Aktion unterbinden, sondern nur das Ausspielen derselbigen, da die alles aufhalten würde.

Genauso handhabe ich btw. auch Einkaufsszenen u. a..
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: pharyon am 30.10.2012 | 12:17
Selbst bei Railroading kann ein "ja, aber" manchmal sehr schön eingesetzt werden. Erik hat aber schon recht, dass hier ein klares "Nein" gelegentlich die bessere Wahl darstellt.

p^^
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 14:54
Das ist die typische Tanelorn Propaganda.

Ja, aber...

... die Diskussion  verläuft doch immer wieder auf die gleiche Art. Irgendein Rollenspielerpapst, der sich in der fernen Vergangenheit mal Gedanken darüber gemacht hat, wie man den Spielern mehr Freiraum und Beteiligung im Spiel einräumen kann - unter dem Vorzeichen fehlender Beteiligung aufgrund eines Übergewichts an linearen Abenteuern (und von denen gibt es immer noch genug) - entwickelt einen Ansatz, wie man vorbeugend das Problem angeht.

Eine Technik ist: Sag ja, oder würfle!

Klar gehört Ja, aber zu den Techniken des freieren Rollenspiels. Das kommt nicht aus dem Nichts, sondern ist eine konkrete Antwort (Response) auf ein konkretes Problem seiner Zeit (Challenge)! Das kann Folgeprobleme mit sich bringen, und ein paar bringt es auch tatsächlich mit sich, vor allem, wenn Spieler mit den ungewohnten Freiheiten nicht umgehen können.

Entsprechend gibt es auch einen Kritiksturm gegen den Vorschlag - der immer wieder die gleichen Horrorszenarien von Spielern entwirft, die das Rollenspiel als Selbstbedienungsladen für ihre Charaktere ansehen, sobald der Meistererzähler ihnen mal nicht ordentlich aufs Maul gibt Spielleiter Freiheiten eröffnet und ausspielt.

Wer ernsthaft mit Spielern spielt, bei denen man bei über 10% der angekündigten Aktionen Nein! aufgrund völlig überdrehter, unglaubwürdiger, absprachenbrechender Idiotien sagen muss, der ist wirklich gestraft und sollte sich eine neue Gruppe suchen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Sachen, die Spieler vorschlagen, vielleicht nicht unbedingt das, was ich in meiner Vorbereitung erwartet habe, aber auch kein alberner Quatsch, der ein Nein notwendig und unumgänglich macht. Es sind vielleicht Sachen, die nicht gut mit meiner Vorbereitung vertragen, aber die lassen sich mit einem Ja, aber (oder meinetwegen auch Nein, aber) ausreichend umdeuten, um der Spielerinitiative keinen Riegel vorschieben zu müssen.

Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 15:08
Vielleicht bewegen wir uns auch wieder zurück zur Eingangsfrage:

Zitat
Wann 'Nein' sagen?

 :d
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 15:16
Ich Sage nein zu Nazis!
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 15:17
Im Rollenspiel? Warum?

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 15:18
Beim linearen AB muss das "Nein" ja nicht nur auf Blödsinnige Aktionen kommen. Beim linearen AB sollte das Nein immer dann kommen, wenn die Spieler vom vorgeplanten Pfad abweichen. Bsp. spielt das Abenteuer im Nebelmoor, die Spieler habens aber nicht kapiert. Ein Spieler will jetzt in den Dunkelwald. Hier ist ein klares Nein besser als ein Ja, aber. Wie soll das denn auch aussehen? "Ja, ihr könnt in Dunkelwald, aber da steht ein großer böser Wolf auf dem Weg"? Ist ja lächerlich.

Zweitens ist das nein sinnvoll, wenn SL und Spieler in einem Konkurrenzkampf sind. Auch höchst verpönt in unserem Kuschelbär-Tanelorn. Der Gedanke ist aber dem ARS Rollenspiel nicht ganz fremd.
Wenn der SL gegen die Spieler in irgendeiner Form gewinnen will, dann kann er nicht immer mit "Ja, aber" Zugeständnisse machen. Oder es werden heimtückische Zugeständnisse, die die Spieler hintenrum ins Verderben führen. Auch hier ist ein klares Nein sinnvoller.

Klar, bei einem Indy-Kreativitäts-"Macht doch ,was ihr wollt-wird bestimmt toll-Kuddelmuddel ist die "Ja, aber" Technik genau richtig.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 30.10.2012 | 15:22
Die Ja-Aber-Technik wurde ursprünglich entwickelt, um weg vom linearen AB ohne Spielerbeteiligung zu führen. Damit macht es natürlich keinen Sinn, die bei solchen Abenteuern einzusetzen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 15:28
Lieber Erik,

erstens diskutierst Du völlig an meiner Aussage vorbei. Zweitens finde ich Dein konstruiertes Beispiel total toll... nicht! ::)

Was Dein Beispiel mit den linearen Abenteuern angeht, widersprach ich Dir mit keiner Silbe. Das könnte man durchaus als Zustimmung werten. Naja. Ich finde Deine Art hier heute etwas daneben und klinke mich wieder ein, wenn Du wieder konstruktiv diskutierst und nicht mit billiger Polemik (Kuschelbär-Tanelorn, Heimtückische Zugeständnisse [was unterstellst Du mir eigentlich?], Kuddelmuddel Spielstile und andere völlig haltlose Unterstellungen... vom anderen von mir bereits zitierten Post rede ich lieber gar nicht erst...) um Dich wirfst.

in diesem Sinne:


Zitat
Wann Nein sagen?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 15:32
Cool bleiben, das war doch nicht ernstgemeint.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 15:34
Okay, den Tonfall konnte ich nicht raus lesen ;) Alles chico bei mir  >;D
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 16:19
Im Rollenspiel? Warum?

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Ne persönlich. Im Rollenspiel geben die gute Gegner.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 16:37
Es sind vielleicht Sachen, die nicht gut mit meiner Vorbereitung vertragen, aber die lassen sich mit einem Ja, aber (oder meinetwegen auch Nein, aber) ausreichend umdeuten, um der Spielerinitiative keinen Riegel vorschieben zu müssen.

Ja gut. Wer mit einer Gruppe gestraft ist, bei der die Spielerinitiative so selten und schüchtern ist, dass sie auf keinen Fall begrenzt werden darf, der sollte das Wort "Nein" in der Tat aus seinem Vokabular streichen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 16:52
Ja gut. Wer mit einer Gruppe gestraft ist, bei der die Spielerinitiative so selten und schüchtern ist, dass sie auf keinen Fall begrenzt werden darf, der sollte das Wort "Nein" in der Tat aus seinem Vokabular streichen.

Wieder am Problem vorbei. Die Sag ja, aber-Anregung wurde nicht formuliert, weil die Initiative der Spieler schüchtern war, sondern weil sie nach damals offizieller Besserspielerdoktrin schlicht nicht erwünscht war und die offizielle Lehre damals hieß, die Spieler auf SL-Kurs zu halten. Sag Ja, aber war nicht als Mittel gegen Mauerblümchen unter den Spielern gedacht.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 16:53
Was hilft den gegen/für die?

*kann man ja auch auslagern*
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ElfenLied am 30.10.2012 | 16:55
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 30.10.2012 | 16:56
@Sonne: Du könntest auch einfach einen neuen Thread "Hilfe, meine Spieler sind Mauerblümchen" oder so anfangen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 16:59
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 17:00
Wieder am Problem vorbei. Die Sag ja, aber-Anregung wurde nicht formuliert, weil die Initiative der Spieler schüchtern war, sondern weil sie nach damals offizieller Besserspielerdoktrin schlicht nicht erwünscht war und die offizielle Lehre damals hieß, die Spieler auf SL-Kurs zu halten. Sag Ja, aber war nicht als Mittel gegen Mauerblümchen unter den Spielern gedacht.

Warum muss dann unbedingt verhindert werden, dass den "Spielerinitiativen ein Riegel vorgeschoben wird"?

Es ist ja nun nicht so, dass Spieler schmollend in der Ecke sitzen, weil ihnen jemand mal "Nein" gesagt hat. Der SL hat abgewägt wie man vorgeht und dabei einen Handlungsvorschlag eben ausgeschlossen, statt sämtliche miteinander zu kombinieren. Warum ist das denn keine legitime Vorgehensweise?

Warum muss denn jeder Vorschlag als wertvoll, ernstzunehmend und mit etwas "Arbeit" passend, akzeptiert werden?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Bad Horse am 30.10.2012 | 17:03
Weil du als SL nicht alleine spielst, sondern mit einer Gruppe.

Ich finde es als Spieler relativ frustrierend, wenn meine Spielbeiträge vom SL abgelehnt werden, und ich scheine damit nicht völlig allein dazustehen - sonst wäre diese Idee wohl nicht aufgekommen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 17:17
Warum muss dann unbedingt verhindert werden, dass den "Spielerinitiativen ein Riegel vorgeschoben wird"?

Es ist ja nun nicht so, dass Spieler schmollend in der Ecke sitzen, weil ihnen jemand mal "Nein" gesagt hat. Der SL hat abgewägt wie man vorgeht und dabei einen Handlungsvorschlag eben ausgeschlossen, statt sämtliche miteinander zu kombinieren. Warum ist das denn keine legitime Vorgehensweise?

Warum muss denn jeder Vorschlag als wertvoll, ernstzunehmend und mit etwas "Arbeit" passend, akzeptiert werden?


Nochmal: Es geht nicht darum, dass jeder Vorschlag der Spieler eine gute Idee ist - zumindest nicht aus der Sicht des Spielleiters, aus der Sicht des Spielers wahrscheinlich schon. Es geht bei diesem Spielleiterratschlag um ein bestimmtes Problem, nämlich das Problem des erzählenden Meisters. Sag Ja, aber ist eine in der Tat radikal formulierte Position, die aus ihrem Problemkontext gerissen überhaupt keinen Sinn ergibt.

Bestimmte Spiele (wie z.B. FATE), die sich (bei FATE unter anderem) als kooperative Erzählspiele verstehen, versuchen das Problem des erzählenden Meisters gleich von vorne herein zu vermeiden, indem sie die Sag Ja, aber (oder würfle)-Position groß und fett ins Regelbuch schreiben, weil der erzählende Meister bei diesen Spielen einfach nicht vorgesehen ist. Wenn man das Problem aber nicht kennt, und dann ohne den Kontext diese Spielleiterlehre liest, wundert man sich vielleicht darüber, warum das so explizit gesagt wird, und fragt sich, ob man auch bei wirklich saudämlichen Sachen kein Nein! sagen darf/soll.

Die Fragen müssten viel mehr sein:
Warum braucht(e) man überhaupt so eine Lehre wie Sag ja, aber?
Woher kommt/kam überhaupt das Nein! im Rollenspiel?
Sollte ein Nein! ohne zu würfeln nicht selbstverständlich nur in Ausnahmesituationen angewendet werden?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 17:17
Ja gut, wenn man strukturelle Authorität nicht akzeptieren kann, dann sollte man nicht mit SL spielen.

Wobei ich auch nicht ganz verstehe wie man mit anderen (inkl. dem SL) zusammenspielen will, wenn man mit einem "Nein" nicht zurecht kommt und davon frustriert wird.

@SLF: Wenn wir beide offensichtlich unterschiedliche Typen als SL respektive Spieler voraussetzen, ist es nicht verwunderlich, dass wir nicht das vom Gegenüber hören was wir für sinnvoll erachten. "Erzählender Meister" ist mir zum Beispiel völlig fremd. "Spotlight stehlende Spieler" dagegen nicht.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 17:35

@SLF: Wenn wir beide offensichtlich unterschiedliche Typen als SL respektive Spieler voraussetzen, ist es nicht verwunderlich, dass wir nicht das vom Gegenüber hören was wir für sinnvoll erachten. "Erzählender Meister" ist mir zum Beispiel völlig fremd. "Spotlight stehlende Spieler" dagegen nicht.

Zwei Sachen:

1)
Wenn Spieler einem anderen Spieler das Spotlight stehlen, dann kann dieser Spieler das selbst sagen, oder jeder andere Mitspieler, aber warum soll das der Spielleiter aufgrund seiner Rolle als Spielleiter machen?

2)
Das ist ja die Schwierigkeit damit, den Satz ohne Kenntnis des Problems zu verstehen. Wenn Du keine erzählenden Meister mit linearen Abenteuergeschichten kennst, ergibt der Ratschlag überhaupt keinen Sinn, und man wundert sich, warum eine Trivialität so hochgehalten wird.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 18:01
Zwei Sachen:

1)
Wenn Spieler einem anderen Spieler das Spotlight stehlen, dann kann dieser Spieler das selbst sagen, oder jeder andere Mitspieler, aber warum soll das der Spielleiter aufgrund seiner Rolle als Spielleiter machen?

2)
Das ist ja die Schwierigkeit damit, den Satz ohne Kenntnis des Problems zu verstehen. Wenn Du keine erzählenden Meister mit linearen Abenteuergeschichten kennst, ergibt der Ratschlag überhaupt keinen Sinn, und man wundert sich, warum eine Trivialität so hochgehalten wird.

Ja. Das sit verständlich formuliert, wasi ch schon versucht habe, humoristisch anzureissen. Ich sage so selten "nein" als SL, das die Technik schlicht trivial ist. Ob man jetzt den linearen Meister mit dieser Technik zum freieren Spiel ermuntern soll/kann, halte ich für diskussionswürdig. 
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 18:12
Ob man jetzt den linearen Meister mit dieser Technik zum freieren Spiel ermuntern soll/kann, halte ich für diskussionswürdig. 

Das ist wirklich eine gute Frage, aber das personalisiert das Problem. Einen bestimmten Meister dazu aufzufordern, Ja, aber zu sagen, ändert glaube ich wenig - und eventuell besteht ja nichtmal ein Leidensdruck, dass dieser Spieleiter oder seine Gruppe eine Änderung bräuchte.

Meiner Meinung nach ist die Ja, aber-Lehre eher der Versuch, eine neue Ideologie [oder weniger polemisch, (aber moderner?) ein neues Mem] in die Rollenspiellehre einzuspeisen. Einige Spielleiter/Gruppen, die mit der anderen Lehre nicht das Rollenspiel verwirklichen konnten, was sie sich erhofft haben, profitier(t)en vielleicht von dem neuen Mem, und einige Spiele/Spieltechniken wurden vielleicht erst deswegen entwickelt.

Genau wie übrigens das Sag Nein! Mem meiner Ansicht nach auch erst spät in die Rollenspielwelt eingeflossen ist.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 18:15
@SLF - Nur damit ich das richtig verstehe. Wenn sich Spieler gegenseitig das Spotlight klauen, dann sind sie mündig genug, um sich zur Wehr zu setzen und brauchen keinen SL der dafür sorgt. Aber wenn der SL ihnen das Spotlight klaut, dann brauchen sie einen SL-Leitfaden, der sie unterstützt, in dem er den SL "umerzieht"?

Ich denke übrigens, dass das Problem nicht in der Unkenntnis der Leute hier liegt, sondern darin, dass die notwendigen Bedingungen für die jeweiligen SL-Richtlinien nicht erwähnt werden. Sei es der "erzählende Meister" oder ein SL, der sich für den flüssigen Verlauf der Spielrunde nicht verantwortlich sieht.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 18:26
@SLF - Nur damit ich das richtig verstehe. Wenn sich Spieler gegenseitig das Spotlight klauen, dann sind sie mündig genug, um sich zur Wehr zu setzen und brauchen keinen SL der dafür sorgt. Aber wenn der SL ihnen das Spotlight klaut, dann brauchen sie einen SL-Leitfaden, der sie unterstützt, in dem er den SL "umerzieht"?

Ähnliche Antwort wie an andere Stelle zu EE:
Es geht weniger um das Verhalten innerhalb einer bestehenden Gruppe, sondern um eine theoretische Auseinandersetzung darum, wie "gutes Spielleiten" aussieht. In einer bestehenden Gruppe sagen Spieler hoffentlich von alleine, dass ihnen erzählendes Meistern auf den Geist geht. Einziges Problem könnte sein, dass der Spielleiter in so einem Fall in seine schlauen Bücher schaut, wie er besser/befriedigender Leiten kann, und immer wieder "erzählen, erzählen, erzählen" liest. Da hilft es dann schon weiter, wenn mal eine alternative Sichtweise 'drinsteht.

Wenn sich Spieler nicht von sich aus melden, wenn ihnen selbst oder einem ihrer Gruppenmitglieder von irgendwem (SL durch NSCs oder andere Spieler) das Spotlight geklaut wird, dann ist das ein anderes Problem. Das kann, muss aber nicht, daran liegen, dass die Spieler glauben, sowas gehöre in den Zuständigkeitsbereich des Spielleiters, und diese Annahme (die ich für falsch halte) kann, muss aber nicht, daher rühren, dass man zu sehr auf die von Dir aufgeführte strukturelle Autorität des Spielleiters vertraut.

Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 18:41
Stelt sich die frage: Ist unser "Sag ja!" Slogan jetzt neu, oder geklaut?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 18:44
Wäre mal interessant wer das als Erster publiziert hat.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 18:47
Das "Sag ja, aber" ist ja KEIN reiner Versuch, den SL zu entmachten.

Im Gegenteil, ich sehe das als eine HILFESTELLUNG an SLs, die frei spielen WOLLEN. Diese Hilfestellung besteht darin, dass das Ja, aber-Prinzip dem SL hilft, auf Spielerreaktionen auf eine Art und Weise zu begegnen, die nach Möglichkeit Spannung ins Spiel bringt. Wenn der SL zu allem "Ja" sagt, kommt Spannung und Drama nämlich nicht auf.

Und einmal ganz klar gesagt: Wenn ich als SL einen Satz mit "Ja, aber" beginne, heißt das noch lange nicht, dass ich die Ja-Aber-Technik anwende! Daher ist so ungefähr die Hälfte der Debatte dazu imho eine glatte Themaverfehlung.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Auribiel am 30.10.2012 | 19:42
Ich gestehe, dass ich eine Nein-Sagerin bin in diversen Situationen.

Und ja, ich sage auch ggf. bei der Charwahl nein. Zum Hintergrund: Meine heimische Runde hat kein Problem mit Railroading-Abenteuer (macht ihnen meistens auch mehr Spaß, als Sandplotten). Wenn ich also ein bestimmtes Abenteuer vorbereitet habe und ein Spieler einen Char ins Abenteuer einbringen will, von dem ich weiß, dass er (die Spielweise des Spielers im Hinterkopf) einfach nicht ins Abenteuer passt, dann kassiert der Spieler von mir ein "Nein".

Wieso? Weil der Rest der Runde (und der Spieler selbst meiner Erfahrung nach) durchaus Spaß am RR-Abenteuer hat und mit dem Char das Abenteuer zerschießen würde.
Bestes Beispiel: Schelme in einem Horror-Setting. Will ich Klamauk, ist das in Ordnung, will ich "ich-trau-mich-im-Dunkeln-nicht-mehr-allein-auf's-Klo"-Horror, fliegt der Schelm aus der Charwahl raus.
Weiß ich, dass es im Abenteuer um eine Hexennacht geht und der Inquisitor ein Hardliner ist, dann muss er leider draußen bleiben.

Wie gesagt: Im Hinterkopf habe ich dabei immer die Spielweise meiner Chars, das von meiner Runde bevorzugte Powerlevel und das Wissen, dass ihnen das RR-Abenteuer Spaß macht - und die Charwahl der über 10jährigen Erfahrung mit dieser Runde geschuldet den Plot zerschießen und damit den Spielspaß töten würde.



Ich sage auch nein, wenn ein Char das durchschnittliche Powerlevel der Runde sprengt.


Ansonsten nur, wenn es die Logik gebietet. "Nein, du siehst nichts, es ist stockdunkel, du hast keine Fackeln an und auch keine Nachtsicht..."



Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 20:28
Ähnliche Antwort wie an andere Stelle zu EE:
Es geht weniger um das Verhalten innerhalb einer bestehenden Gruppe, sondern um eine theoretische Auseinandersetzung darum, wie "gutes Spielleiten" aussieht.

Achso.. es geht dir gar nicht um eine praktische Anwendung, sondern um die theoretische Auseinandersetzung mit "Sag Ja" oder "Du darfst auch Nein sagen".

Die Gründe weshalb Spieler sich nicht zu Wort melden, hat mEn herzlich wenig mit dem Glauben an die ordnende Hand des Spielleiters zu tun. Das sind Spieler, die eben nicht geübt oder gewillt sind sich das Spotlight von anderen Spielern zu holen oder zu "erstreiten".

Wer leiten will, der muss dafür sorgen, dass sich andere Spieler einbringen können. Ich habe schlechtere Erfahrungen mit Spielleitern gemacht, die sich für diesen Aufgabenbereich nicht interessieren oder diese Verantwortung auf die Gruppe abwälzen, als mit Spielleitern die das Spotlight zu sehr an sich reißen.

Außerdem lautet die Frage des Threads ja nicht "Darf man Nein sagen?" sondern "Wann Nein sagen?". Ich habe einen solchen Fall genannt: wenn ein Spieler ausgebremst werden muss, weil der Spielverlauf sonst stockt. Dass man einem Spieler dann kurzfristig in seinen Ideen einen Dämpfer verpasst, halte ich für einen vertretbaren Kompromiss, wenn das bedeutet, dass alle am Tisch sich dann besser am Spiel beteiligen können.

Aber das sind halt praxis-bezogene Überlegungen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Teylen am 30.10.2012 | 20:42
Ein "Nein" ist erstmal nicht konstruktiv. Das "aber" hingegen kann eventuell dazu werden.
Ich halte das "Nein" für nicht konstruktiver oder dekonstruktiver als die Aussage "Ja".
Es ist lediglich eine Zustandsbeschreibung.

Zitat
Dieses Wort "Nein" verneint eine positive Frage, bestätigt negative Fragen und widerspricht Aussagen oder Handlungsaufforderungen.
Das halte ich für schlicht falsch.
Die Frage: "Ist da eine Leiter?" ist als solche nicht positiv. Es ist eine Frage bezüglich einer Situationsbeschreibung.
Schließlich kann, aber muß, das vorhandensein einer Leiter nicht positiv sein.
Die Leiter könnte dem schlichten Flair dienen.
Die Leiter könnte eine Route für eine eigene Handlung offenlegen. (Fluchtleiter, Zugänglichkeit)
Die Leiter könnte eine Route für eine Handlung legen welche der eigenen entgegen steht. (Die Bösen kommen rauf)

Wie sollte dann eine Negative Frage aussehen?
"Steht dort keine Leiter?" oder ein "Kann ich den Kronleuchter nicht greifen?"
In dem Fall würde das Nein doch den Gegenstand als vorhanden und den Umstand als möglich beschreiben.

Zitat
Warum bei den neuen Höllen von einem konstruktiven Ansatz gesprochen wird ist mir unglaublich schleierhaft.

Dabei geht es mir nicht um die Sinnhaftigkeit von einem "Nein" in wilden und konstruierten Fällen.

Ich finde es nicht konstruktiv den Personen zu unterstellen per se (und bei der Hölle) keinen konstruktiven Ansatz zu haben sowie die Beispiele als wild und konstruiert abzutun, halte ich nicht für zielführend, respektvoll oder konstruktiv.

Ansonsten denke ich wird von einem konstruktiven Ansatz gesprochen weil man das Nein als konstruktive und respektvolle Möglichkeit der Spielgestaltung einsetzten mag.
Wieso falsche Hoffnungen?

"Ja, aber..." bedeutet doch lediglich, dass etwas klappt, mit Konsequenzen. Da weckt man keine Hoffnung, sondern improvisiert gefälligst eine spannende Szene. Damit sich der Spieler da "Ja" auch redlich verdient ;)
Ein "Ja, aber..." hat das Problem das man erst eine Bestätigung gibt, um diese Bestätigung gleich darauf einzuschränken. Unabhängig von den Konsequenzen, die auch bei einem gewöhnlichen Ja respektive Nein erfolgen.
Das heißt anstelle das man den Spieler ein volles "Ja" gibt bekommt er über das "Aber" Konditionen beziehungsweise Bedingungen angehängt die es unter Umständen eher zu einem Nein machen oder aber die deutlich erkennen lassen das man der eigentlichen Idee die konzeptionell hinter dem "Ja" stand nicht befürwortet.

Wenn man als Beispiel das Szenario mit dem Charakter nimmt die aus einem Konflikt türmen will in dem er aus dem Fenster auf einen Heukarren springt - weil er raus aus dem Konflikt will. Dann finde ich es nicht redlich erst seine Idee zu bejahen und ihm dann den Konflikt doch nachzutragen.
Nun oder wenn man sonst zu etwas Ja sagt, jedoch dann dem Spieler mit dem Aber genau das wegnimmt was er doch eigentlich haben wollte.
Ich persönlich finde da das es die Ehrlichkeit gebietet dem Spieler deutlich erkennen zu geben ob man nun Ja oder Nein meint und dann ehrliche Abers oder jenachdem Weils zu präsentieren.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 20:57
Kann ich nur so unterschreiben. Das Nein ist völlig zu Unrecht als Hemmfaktor verschrien. Z.B. auf die Frage "Sind wir alle verloren?" ist ein Nein als Antwort viel konstruktiver. Klar manche Leute behaupten, das "Ja" wäre konstruktiver, weil man es eher mit positivem Zuspruch und Ermutigung verbindet, aber das ist doch Gewäsch. Ebenso ist es falsch, das das "Ja" in den meisten Fällen mit einer konstruktiven Erwiderung einhergeht. Das ist ein reines Vorurteil ,das von der realität so nicht gestützt wird.   ich kann den Postern hier nur den Rat geben, sich mal mit Poppers Wissenschaftstheorie und der Aussagenlogik eingehend zu befassen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 20:59
Nochmal, bei "Ja aber" geht es nicht um Formulierungen, sondern um Denkweisen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: ErikErikson am 30.10.2012 | 21:00
Falsch. Es geht hier nicht um Denkweisen, sondern um korrekte linguistische Definitionen.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 21:01
Falsch. Es geht hier nicht um Denkweisen, sondern um korrekte linguistische Definitionen.

Was ist eigentlich "Nein"?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: pharyon am 30.10.2012 | 21:15
MMn ist ein "nein" immer dann sinnvoll nutzbar, wenn es eine Information klärt, also z.B. wenn...
... der Spieler eine Information über die nähere Spielumgebung einholt, und gewisse Dinge nicht gegeben sind.
... die erwünschte Handlung eines Spielers sich nicht mit den Regeln/Mechanismen des Spiels/der Spielwelt vereinbaren lässt.
... Gruppenvereinbarungen/Regeln verletzt werden.

Dabei muss das "nein" nicht immer in Stein gemeißelt sein In der Regel erkläre ich kurz, warum ich diese Antwort als SL gebe, damit der Spieler den Sinn hinter meiner Aussage verstehen kann und wir zügig weiterspielen können.

Wenn die Handlungen von mir als riskant eingestuft werden, greife ich selbstverständlich zu einer "Ja, aber"-Antwort. Meistens geht es hier doch um Informationen, damit sich der Spieler in der Spielwelt besser zurechtfinden kann. Da gehört gelegentlich ein zuverlässiges "Nein" genauso dazu, wie "ja"s oder "ja, aber/weil"s.

p^^
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 21:19
Achso.. es geht dir gar nicht um eine praktische Anwendung, sondern um die theoretische Auseinandersetzung mit "Sag Ja" oder "Du darfst auch Nein sagen".

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus: Es ist eine Antwort innerhalb einer Rollenspieldiskusion gewesen, die nur sehr mittelbar auf das konkrete Spielen Einfluss hat. Natürlich haben Spielleiterhandbücher und die darin gepredigten Moden Folgen für das Spielen am Tisch - aber erstmal sind das einfach nur Ideen über die "richtige" Art zu spielen, deren Auswirkungen sich erst langsam oder teilweise - oder sogar pervertiert - durchsetzen.

Die Gründe weshalb Spieler sich nicht zu Wort melden, hat mEn herzlich wenig mit dem Glauben an die ordnende Hand des Spielleiters zu tun. Das sind Spieler, die eben nicht geübt oder gewillt sind sich das Spotlight von anderen Spielern zu holen oder zu "erstreiten".

Was heißt erstreiten? Einige Spieler wollen angespielt werden, andere nicht, und wieder andere (Mauerblümchen) sind richtig froh, wenn sie allenfalls bei Gruppenaktivitäten mal würfeln müssen. Bei Gruppen, die man länger kennt, hat man als SL vielleicht einen Blick dafür und kann erraten, wer was möchte - aber das kann bei altgedienten Gruppen jeder andere Spieler auch. Bei neuen oder kurzlebigen Gruppen ist das nicht gegeben - bestenfalls kann man als Spielleiter da jeden mal anspielen, und schauen, was passiert.

Wer leiten will, der muss dafür sorgen, dass sich andere Spieler einbringen können. Ich habe schlechtere Erfahrungen mit Spielleitern gemacht, die sich für diesen Aufgabenbereich nicht interessieren oder diese Verantwortung auf die Gruppe abwälzen, als mit Spielleitern die das Spotlight zu sehr an sich reißen.

Genau dieses sich einbringen können ist ja Thema des "Sag Ja, aber"-Ratschlags. Die Annahme dahinter ist natürlich, dass die Spieler von sich aus aktiv werden und Initiative zeigen, aber selbst wenn sie es nicht tun, ist das Ja aber nicht falsch. In dem Fall, dass Spieler passiv sind, gehört davor bloß noch ein "Das ist die Situation. Was tust Du?".

Das Ja aber bezieht sich oft auf Charakterhandlungen oder Bedingungen für Charakterhandlungen! Im Sonderfall, dass einzelne Spieler anderen in ihr Spotlight gegen deren Willen (Mauerblümchen!) hineinpfuschen, ist es mMn nicht hilfreich, darauf als Spieleiter mit einer In Game Sperre ("Das gelingt Deinem Charakter nicht") zu antworten, sondern eher mit einem Out Game Kommentar bzw. Kommentar auf der Metaebene.

Außerdem lautet die Frage des Threads ja nicht "Darf man Nein sagen?" sondern "Wann Nein sagen?". Ich habe einen solchen Fall genannt: wenn ein Spieler ausgebremst werden muss, weil der Spielverlauf sonst stockt. Dass man einem Spieler dann kurzfristig in seinen Ideen einen Dämpfer verpasst, halte ich für einen vertretbaren Kompromiss, wenn das bedeutet, dass alle am Tisch sich dann besser am Spiel beteiligen können.

Dein SR-Beispiel würde ich persönlich ähnlich handhaben wie Taschenschieber vorgeschlagen hat: "Ja, aber... spielen wir jetzt nicht aus." Ergänzend vielleicht noch: "Könnte später Folgen haben oder Kommen wir nachher drauf zurück." Spätere Folgen in Abhängigkeit davon, wieviel Drama die Gruppe möchte, oder wieviel Action usw., vielleicht sogar mit Rückblendetechnik, falls die Gruppe einen Hinweis braucht o.ä. Wenn es völlig banale Sachen sind wie Einkaufen (oder Tavernenspiel), kann man auch die oft mitformulierte Stelle nehmen: "...oder lass würfeln". Eine Spieleraktion zu berücksichtigen heißt ja nicht, dass man ihr 1/2 h Spielzeit zugestehen muss.  
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 22:00
Dein SR-Beispiel würde ich persönlich ähnlich handhaben wie Taschenschieber vorgeschlagen hat: "Ja, aber... spielen wir jetzt nicht aus."

Was genau glaubst du, dass das von mir erwähnte "Nein" in dem Beispiel konkret bedeutet hätte?
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 22:01
Was genau glaubst du, dass das von mir erwähnte "Nein" in dem Beispiel konkret bedeutet hätte?

Dass die Spielerhandlung nicht zugelassen (!= nicht ausgespielt) wird.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 22:14
Was genau glaubst du, dass das von mir erwähnte "Nein" in dem Beispiel konkret bedeutet hätte?


Ein Beispiel:

Ein Shadowrunner-Team ist gerade in einen Konzern eingebrochen. Der Samurai deckt die physische Ebene ab. Der Magier bewacht die Astralebene. Der Rigger hat den Fluchtweg gesichert. Der Decker kommt auf die Idee jetzt gerade seinen Decker-Kumpels online zu erzählen dass er gerade auf einem Run ist. Das würde er gerne ausspielen.


Das sind zwei Punkte:
1) Der Decker will seinen Decker-Kumpels was erzählen.
2) Der Decker Kumpel will es ausspielen.

Für Punkt 1 hieße ein Nein! = Du kannst das nicht erzählen (die sind alle unerreichbar, dein Funk ist gestört usw. usf.)
Für Punkt 2 hieße Nein! = Wir spielen das nicht aus

Für beides gibt es Ja, aber Alternativen. ("Erreichst Du nur schwer, würfel mal XYZ" zw. "Spielen wir später aus").
Primär jedoch richtet sich der "Sag Ja, aber..." Ratschlag an den Punkt 1, denn das war das Problem, das er beheben wollte. Meistens geht/ging es um In Game Angelegenheiten, die In Game verneint werden, nicht Meta-game-angelegenheiten. Es gibt zwar auch den Ratschlag, bei Metaangelegenheiten den Spielern frei(er)en Lauf zu lassen (ungewöhnliche Klassenkombis zuzulassen etc.), aber vordringlich sind In Game Angelegenheiten.

(PS: sagt mal, habt ihr auch dauernd irgendwelche scheinbaren links in den Texten, die euch auf date- oder glücksspielseiten führen?)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 22:41
Was ist eigentlich "Nein"?

Ich habe es korrekt definiert widergegeben und einige hier sind der Ansicht, das sei verkehrt. Naja... ::)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 30.10.2012 | 22:47
Falsch. Es geht hier nicht um Denkweisen, sondern um korrekte linguistische Definitionen.

Eigentlich geht es darum, wann ein SL "nein" sagen sollte und warum.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 30.10.2012 | 23:02
Eigentlich geht es darum, wann ein SL "nein" sagen sollte und warum.

Da finde ich die von Dir aufgeführten Punkte ganz sinnvoll, ich bin ja auch kein Freund des reinen "Ja, aber...", ich würde eben zusätzlich noch Balancing anführen (mir selbst wichtig, aber das ist schon weit auf Metaebene) und das mit den Regeldehnungen unterstreichen. Hausregeln ja, aber nicht im Spiel, während des Spiels und nicht ohne Gruppenkonsens.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: 1of3 am 30.10.2012 | 23:20
Ein "Ja, aber..." ist kein Ersatz für ein Nein. Ich las oben etwas von "blödsinnigen Aktionen". Die sind nicht "Ja, aber...". Blödsinnige Aktionen sind ein Kommunikationsproblem und beruhen üblicher Weise darauf, dass eine Seite mehr Informationen hat bzw. eine andere Sicht auf die Fiktion hat. Darauf antwortet man mit: "Bist du sicher?"

"Ja, aber..." ist angesagt, wenn die Aktion schwierig werden soll. Sie kann durchaus sinnvoll sein, aber sie wird kosten. "Ja, aber..." ist genau deshalb das Zauberwort der Storygamer. Es geht nicht darum die Sinnhaftigkeit oder Möglichkeit einer Aktion zu bewerten. Das ist zu dem Zeitpunkt schon längst passiert. "Ja, aber..." bedeutet: "Ich mag was du tust, aber du kriegst es nicht so leicht." Es ist der gepflegte Tritt in die Eier bei vollem Bewusstsein des Tretenden.

Der Hinweis von Taschenschieber auf eine andere Denkweise ist also genau richtig.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 30.10.2012 | 23:25
Das sind zwei Punkte:

Und nun zieh doch mal die restlichen Beiträge von mir in diesem Thread in Betracht. Welche dieser beiden Punkte werde ich wohl meinen?

Die In-Game-Ebene über die ich bisher kein einziges Wörtchen verloren habe?
Oder die "Meta-Ebene" bei der es darum geht die Beiträge der Spieler (ungeachtet dessen welche sie konkret sind) zu koordinieren und das Zusammenspiel der Spieler (nicht der Charaktere) untereinander zu begünstigen?

Ich möchte ausserdem noch in Erinnerung rufen, dass dieser Thread als Reaktion auf Beiträge gestartet wurde, die ein "Nein" eines SLs bereits als Kleinhalten der Spieler sehen. Es ging hier nicht um eine quasi-historische Herleitung irgendwelcher "Lehren" und ihrer Entwicklung in den letzten Jahren. Es ging um die Frage, ob "Nein" nicht doch mal vom SL gesagt werden darf und wenn ja wann.

Es verwundert mich zunehmend warum hier vehement der Thread in eine Richtung gepresst wird, die das Thema nur indirekt tangiert.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Praion am 30.10.2012 | 23:25
"Ja, aber..." ist angesagt, wenn die Aktion schwierig werden soll. Sie kann durchaus sinnvoll sein, aber sie wird kosten. "Ja, aber..." ist genau deshalb das Zauberwort der Storygamer. Es geht nicht darum die Sinnhaftigkeit oder Möglichkeit einer Aktion zu bewerten. Das ist zu dem Zeitpunkt schon längst passiert. "Ja, aber..." bedeutet: "Ich mag was du tust, aber du kriegst es nicht so leicht." Es ist der gepflegte Tritt in die Eier bei vollem Bewusstsein des Tretenden.

Es ist genauso das 7-9 Ergebniss oder "Failure is interesting". Mit Ja Aber ist vieles davon genauso beschrieben. Es hilft außerdem einen Fluss aufrechtzuerhalten der immer Vorwärts geht und nicht zu Stop-Momenten in der Handlung führt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: 1of3 am 30.10.2012 | 23:32
Es ist genauso das 7-9 Ergebniss oder "Failure is interesting". Mit Ja Aber ist vieles davon genauso beschrieben. Es hilft außerdem einen Fluss aufrechtzuerhalten der immer Vorwärts geht und nicht zu Stop-Momenten in der Handlung führt.

Zweifelsfrei. Ist ja auch alles die gleiche Maloche. ~;D
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Taschenschieber am 30.10.2012 | 23:39
Josef Taumlig, wenn du lieber zurück zur Eingangsfrage gehen möchtest:

"Nein" sollte man dann sagen, wenn man etwas ablehnt.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: LöwenHerz am 31.10.2012 | 07:39
...ich bin ja auch kein Freund des reinen "Ja, aber...", ich würde eben zusätzlich noch Balancing anführen (mir selbst wichtig, aber das ist schon weit auf Metaebene) und das mit den Regeldehnungen unterstreichen. Hausregeln ja, aber nicht im Spiel, während des Spiels und nicht ohne Gruppenkonsens.

Sehe ich ja genau so. Spricht man mir wohl ab, was ich sehr verwirrend finde.


"Nein" sollte man dann sagen, wenn man etwas ablehnt.

Ich finde zB, dass ein hartes "Nein!" auch Mut erfordert und auch für den SL schwierig sein kann. Einmal persönlich schwierig und einmal für den Handlungsablauf.
Aber mein Punkt ist ja genau dieser. Nur weil man aus erstem Impuls etwas ablehnt, sollte man nicht immer "Nein!" sagen. Einfach mal reflektiert über ein "Ja, aber..." nachdenken und weiter sehen.

Aber da wir nicht über konkrete Beispiele diskutieren (meine werden offensichtlich teilweise überlesen), ist ein vorankommen in diesem Punkt langsam mühselig ;)
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Oberkampf am 31.10.2012 | 08:16
Und nun zieh doch mal die restlichen Beiträge von mir in diesem Thread in Betracht. Welche dieser beiden Punkte werde ich wohl meinen?

Wahrscheinlich Punkt 2. Aber das ist einer der Bereiche, der - so meine Argumentation in diesem Thread - nicht in den Bereich der Fragen fällt, die mit der "Sag Ja, aber..."-Lehre rollenspielgeschichtlich beantwortet oder kritisiert werden sollte. "Sag Ja, aber..." ist der Ratschlag, Spielerinitiative nicht inhaltlich einzuschränken - soziale Einschränkung aufgrund von Spotlightklauen (oder im anderen Thread über Taktiker "Spielvorliebe sabotieren") berührt das Thema nur ganz am Rande (finde ich).

In dem Bereich unterscheiden wir uns wahrscheinlich, was wir jeweils als Spielleiteraufgabe oder Gruppen- bzw. Mitspieleraufgabe ansehen - aber das betrifft nicht die "klassische" Diskussion um Nein! oder Ja aber..., sondern die die Diskussion um gruppeninterne Kommunikation.
Titel: Re: Wann Nein sagen?
Beitrag von: Josef Taumlig am 31.10.2012 | 09:18
Wahrscheinlich Punkt 2. Aber das ist einer der Bereiche, der - so meine Argumentation in diesem Thread - nicht in den Bereich der Fragen fällt, die mit der "Sag Ja, aber..."-Lehre rollenspielgeschichtlich beantwortet oder kritisiert werden sollte. "Sag Ja, aber..." ist der Ratschlag, Spielerinitiative nicht inhaltlich einzuschränken - soziale Einschränkung aufgrund von Spotlightklauen (oder im anderen Thread über Taktiker "Spielvorliebe sabotieren") berührt das Thema nur ganz am Rande (finde ich).

Dennoch ist es eine Einschränkung, die erwähnt werden sollte. Das ist es ja, wofür ich in diesem Thread argumentiere. Sonst hat deine "Lehre" erneut Lücken, die es in der nächsten Iteration zu beheben gilt.

Wenn es dir um eine funktionale "Lehre" geht, dann sollte es doch auch in deinem Interesse sein, dass sie vollständig ist und nicht nur in bestimmten Fällen anwendbar ist.