Der Trailer sieht großartig aus. Ich freue mich auf den Film! :cheer:+1
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Ich bin ja normal kein Trekkie. Aber: BENEDICT CUMBERBATCH! *sehenwill*
Ich bin Trekkie, ich habe den letzten Film gehasst, aber Benedict Cumberbatch werde ich mir wohl doch im Kino ansehen, aber nur wenn ich den Film im Original finde.
Ja, im Original wäre mir auch lieber. Wahrscheinlich werd ich ihn mir deswegen erst in der Videothek ausleihen, ich muss normal arbeiten, wenn die Originalvorstellung hier anfängt.
Ey, fahr mal 'nen Gang runter. Gibt keinen Grund, hier wild um sich zu schlagen.
[...] auch wenn ich z.T. deinen Frust über den Rebootfilm verstehen kann.
Auf der anderen Seite hat Nolan mit intelligenteren Filmen Erfolg.
Welche wären das? TDKR, mit seinen Hängern und unlogischen Motivationen? Oder doch Inception, mit seiner Glückskeks-Philosophie und inkonsistenten Traum-Regeln? Oder doch TDK, der Drehbuch, Handlungsbogen und Cast komplett beiseite lässt und den ganzen Film nur zu einer Ansammlung lose zusammenhängender Ledger-Szenen macht?Zitat
Intelligenter als der Star Trek Reboot. Und schlecht kann man über jeden Film reden. Herr der Ringe? Aufwendiger Wanderfilm.TDK und TDKR sind beide besser als der Star Trek Reboot. Avatar ist besser als der Star Trek Reboot.ZitatNolan hatte ja durchaus ein paar gute, intelligente Filme (Memento und Prestige z.B.), aber die waren leider nicht besonders erfolgreich.Die haben auch nicht das Budget und die Namen dafür gehabt.ZitatZu Star Trek: ja, besonders intelligent sind die Reboots auch nicht. Dafür aber immer noch intelligenter, als die Star Trek-Filme die davor kamen (vielleicht mit Ausnahme von "Der Aufstand", welcher tatsächlich ein interessantes Thema aufwirft und dieses konsequent weiterentwickelt) - und unterhaltsamer sind sie dabei allemal (die alten Filme werden ja gerne als "The Motionless Pictures" bezeichnet).Ernsthaft? Die alten Filme sind nicht "motionless". Wer die als solche bezeichnet ist ganz einfach eine Banause. oder es fehlt ne Explosion alle 5 Minuten. Der erste Film bekam den Beinamen "The Slow Motion Picture". Wenn du aber Star Trek II, IV und VI als schlecht bezeichnest, bleib bei Rambo III, Michael Bay Filmen und den restlichen Schrottfilmen. Die bewegen sich schnell genug und es gibt jede Menge Explosionen.
Vielleicht sollten wir das Ganze zukünftig als Troll Trek betiteln :dftt:
a) wie schon in so vielen anderen Star Dreck filmen stürzt die Enterprise auf einen Planeten ab;
wtf?
Mir fällt jetzt nur Generations ein.
Und genau genommen war das eine Bruchlandung ;D
Kann das sein, dass ich da eine Zerstörung aus der TV-Serie noch dazugezählt habe? Ist die Enterprise in der Serie mal zerstört worden?zu 1.: In der Originalserie wüsste ich jetzt nichts, aber da habe ich auch nicht alle Folgen im Kopf. In den späteren Serie wurde, häufig in Visionen oder in Zeitreisegeschichten, schon gelegentlich die Zerstörung einer Enterprise (bzw. Voyager) gezeigt.
Jedenfalls stürzt scheinbar die Enterprise schon wieder auf einen Planeten - also das dritte Mal in 12 Filmen. ... Und das beeindruckt mich nicht, auch wenn wieder mal mit CGI rumgespielt werden kann. ;)
Ist mir alles scheißegal! Bei einigen Filmen wird jeder noch so kleine Logikfehler meilenweit ausgerollt, aber bei so einer hirnlosen Affenscheiße wird nicht darüber geredet! ...
Warum etwas klüger machen? Dummheit bringt Geld. Logiklöcher? Hau ein paar Explosionen extra rein und niemand merkt es mehr. ... Im Gegensatz zu Pseudo Star Trek (2009). Ein hirnloser Actionkracher ohne Seele und das grösste Logikloch der Galaxie. ...
...Wer natürlich Plotlöcher sucht, um sich im Internet damit profilieren zu können, der wird was finden. Aber ausserhalb des Netzes wird er damit niemanden beeindrucken können.
Kann das sein, dass ich da eine Zerstörung aus der TV-Serie noch dazugezählt habe? Ist die Enterprise in der Serie mal zerstört worden?
zu 2.: Hab mir den Trailer diesbezüglich noch nicht mit der Lupe angeschaut, aber bislang bin ich mir nicht sicher, ob das die Enterprise ist. Die Sternenflotte hat ja doch mehr als nur dieses eine Schiff und auch mehrere von dieser Konfiguration.
So weit würde ich nun nicht gehen. Sagen wir mal so: Der beste Film aus der Zehnerreihe ;).
Nur, warum haben sie Khans und seine Leute nicht vernichtet, nachdem Spock 1 schon Sock 2 gewarnt hat.
Aber egal
[/spoiler]
Und gerade erzählt mir mein Sohn, dass ihn der Film nicht interessiert.
Ist das die Pubertät? Kann sich mein Kind von Star Trek abwenden?
Nachdem ich den schon massiven Logikfehler verdaut habe, dass da mal munter die gesamte wesentliche Enterprice-crew zusammen quasi in einer Klasse auf der Sternenflottenakademie war - gewöhnlich dürfte der Käpten etwas weiter in seiner Karriere sein, als seine Offiziere und Piloten, und entsprechend älter und also ein paar Jahre früher auf der Akademie gewesen sein - fand ich den Reboot interessant und gelungen.
a) nein.
Weil du damit Crews schaffst, die anfangs völlig unerfahren sind.
Darum ist der Weg zum Käpten auch ein Karrierepfad und kein Ausbildungsberuf - und da gilt für alle höheren Offiziersposten.
So stellst du sicher, dass der Käpten auch bei seinem ersten Einsatz als Kapitän nicht ohne jede Erfahrung, frisch von der Uni auf der Brücke steht.
Und es widerspricht allem, was in den Serien bisher dargestellt wurde. Die Kern-Crew der Enterprice war laut TOS nicht gemeinsam auf der Sternenflotte.
Man kann auch sagen: Es sind die selben Namen und irgendwie dieselben Figuren, aber nicht mehr das selbe Szenario und zwar schon vor dem Zeitreiseparadoxon.
Das stimmt, das erklärt aber z.B. nicht warum Chekov plötzlich im gleichen Alter wie Kirk ist.
Oder warum Pilles Lebensweg sich so dramatisch ändert.
Da hätten sie sich schon etwas mehr Mühe geben können, um auch zu erklären, warum sich die Leben der anderen dadurch so drastisch ändern.
Starfleet hatte massive Verluste im letzten Film, daher dürfte es einige Beförderungen zum ausgleichen gegeben haben.
Aber ich wollte ja was zum Thema schreiben:
Nachdem ich den schon massiven Logikfehler verdaut habe, dass da mal munter die gesamte wesentliche Enterprice-crew zusammen quasi in einer Klasse auf der Sternenflottenakademie war - gewöhnlich dürfte der Käpten etwas weiter in seiner Karriere sein, als seine Offiziere und Piloten, und entsprechend älter und also ein paar Jahre früher auf der Akademie gewesen sein - fand ich den Reboot interessant und gelungen.
Du musst das nicht erklären. Wenn du einen Film machst, ist doch "wir machen einige Sachen anders als im Vorbild" Erklärung genug.Seh ich ähnlich. Das Ganze ist mehr oder weniger ein Komplett-Reboot, der zwar Teile des alten Star-Trek-Franchise aufgreift, über weite Teile aber sein komplett eigenes Ding macht. Wenn man das im Hinterkopf hat und den Canon-Ballast der 80er und 90er bei Seite lässt....Ich habe mir den Film gestern abend reingezogen und fand ihn sehr unterhaltsam.
Starfleet hatte massive Verluste im letzten Film, daher dürfte es einige Beförderungen zum ausgleichen gegeben haben.Der Sprung ist etwas sehr krass.
In solchen Fällen kann Befähigung - Begabung etc mehr als Dienstalter zählen, ggf werden sogar Ranghöhere die versagen bzw denen es daran mangelt abgelöst.
She´s the best man for the job , to hell with regulations
Ganz abgehoben: Die Neuinterpretation eines popkulturellen Stoffes bereitet vor allem nerdigen Canon-Freaks Probleme, weil sie dann ihr ganzes absurdes Detailwissen nicht 1:1 auf neue Inkarnationen übertragen können. Expertentum geht also gefühlt verloren. Andererseits adelt die Überführung in aktualisierte Formen ein Franchise zum zeitlosen Plot, der dadurch viel tiefer im kollektiven Kulturgedächtnis verankert wird. Man könnte natürlich schimpfen "ihhh, Star Trek wird Mainstream", aber das wäre albernes Hipstertum, dessen sich natürlich kein Nerd verdächtig machen will. o:)Wenn mans wirklich kann, verbindet man beides: Den Kanon erhalten und die Überführung in aktualisierte Formen.
War Star Trek nicht die Serie mit dem Technobabbel und Pseudorealismus?
Ganz abgehoben: Die Neuinterpretation eines popkulturellen Stoffes bereitet vor allem nerdigen Canon-Freaks Probleme, weil sie dann ihr ganzes absurdes Detailwissen nicht 1:1 auf neue Inkarnationen übertragen können. Expertentum geht also gefühlt verloren. Andererseits adelt die Überführung in aktualisierte Formen ein Franchise zum zeitlosen Plot, der dadurch viel tiefer im kollektiven Kulturgedächtnis verankert wird. Man könnte natürlich schimpfen "ihhh, Star Trek wird Mainstream", aber das wäre albernes Hipstertum, dessen sich natürlich kein Nerd verdächtig machen will. o:)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Was ich viel merkwürdiger als alle Tech-Diskussionen (die ich bei ST immer müßig fand) empfinde ist Spocks merkwürdige variable Ansicht bezüglich Auslegung der obersten Direktive.
Ok was im einzelnen die Explosion in der BibliothekDer ganze Raumflug bei Star Trek basiert auf der nahezu unbegrenzten Energie durch Verwendung von Antimaterie. Abgesehen davon hat Harrison ja auch Zugang zu dem geheimen Wissen der Sektion 31.auslöst ist etwas unklar. Das bisschen Material ohne Verdämmung passt nicht.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Bei einem Anschlag auf eine Bibliothek den allgemeinen Notstand in der Sternenflotte aus zu rufen passt nicht.
Wenn man bedenkt wie abgeschirmt schon heute Terrorprozesse ablaufen und wie abgeschirmt ein solches Treffen Heute ablaufen würde fragt man sich schon wie es zum nächsten Anschlag kommen konnte. Da schimmert einfach der gesellschaftliche Optimismus durch der die Serie und die Filme prägt.
Brauchen wir noch Spoiler? Naja, vorsichtshalber:Das Transwarpbeamen wurde ja im letzten Film aus der Zukunft des Prime-Universums eingeschleppt und anschließend die Formel von Starfleet beschlagnahmt. Anscheinend genauer von Sektion 31. Deshalb kann Harrison sie nutzen die Enterprise Crew nicht. Durch Harrisons Anschlag wurde möglicherweise sichergestellt, dass die Wissenden von Sektion 31 ausgelöscht wurden.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Was ich viel merkwürdiger als alle Tech-Diskussionen (die ich bei ST immer müßig fand) empfinde ist Spocks merkwürdige variable Ansicht bezüglich Auslegung der obersten Direktive.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Das wird in der Tat thematisiert in der Nachbesprechung, aber merkwürdig ist das für einen logisch handelnden Vulkanier trotzdem.
...(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Der wichtigste Punkt an der Direktive ist ja, dass man die kulturelle Entwicklung einer Präwarpzivillisation nicht beeinträchtigen darf. Dass Spock insbesondere bei dem Bewahren einer Zivilisation vor dem Aussterben etwas zugänglicher ist, kann man ja nachvollziehen.
Lediglich zwei drei Dinge sind mir aufgefallen, bei denen ich mich gefragt habe, was sich die Autoren dabei gedacht haben.
Die aus ST2 gespiegelte Szene mit Kirk & Spock war... groß!Jap, die fand ich auch absolut großartig. :D
Ich wundere mich immer wieder über das Lob von Cumberbatchs' schauspielerischer Leistung. Das war für mich absolutes overacting.
LensflareDanke für den passenden Begriff dazu. Extreme Lensflaring Fetish by J.J.Abrams. ;D
Danke für den passenden Begriff dazu. Extreme Lensflaring Fetish by J.J.Abrams. ;DZu seinem bereits bestehenden Lensflare-Fetisch ist dann auch in diesem Film noch seine Vorliebe für Partikeleffekte dazugekommen. Überall waren irgendwelche Gas- Rauch- und sonst was Wolken. ;)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Ich habe ihn mir jetzt endlich auch angesehen.
J.J. Abrams hat ein paar sehr gute Ideen eingebracht, aber man merkt das er Star Wars Fan ist.
Das ist in irgendwie in allen Filmen zu sehen. Man schaue sich einfach mal Star Wars an... Ach so, dann passt es ja wieder... ~;D
Und irgendwer sollte JJ Abrams oder wen auch immer mal sagen das Energiewaffen keinen Rückstoß haben!
Selbst die Sturmgewehre springen nach oben und zur Seite beim Schuss. :bang:
Und irgendwer sollte JJ Abrams oder wen auch immer mal sagen das Energiewaffen keinen Rückstoß haben!Ähh Strahlungsdruck (http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungsdruck) ~;D