Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Weitere Pen & Paper Systeme => Thema gestartet von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 02:03

Titel: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 02:03
Hallo alle miteinander,

seit heute gibt es einen neuen Namenssuche-Wettbewerb von Spectrum Games. Der Verlag fordert offiziell Fans und Spieler auf, Namensvorschläge für sein neuestes unabhängiges Rollenspielregelwerk einzureichen. Dieses neue System soll wie alle bisherigen Rollenspiele von Spectrum ein völlig in sich geschlossenes und kompaktes Regelwerk sein, ein eigenständiges Spiel, das speziell für ein einziges Genre geschrieben wurde. Dieses Mal heißt das Genre bzw. Subgenre schlicht "Sci-Fi-Fernsehserien der 70er-Jahre".

Darunter fallen bewusst keine Comics, Manga, Kinofilme und so weiter, es geht wirklich nur um TV-Serien, die im Original zwischen 1970 und 1979 starteten, und es sollen Live-Action-Fernsehserien sein, da wir ja zu Zeichentrickserien (Cartoons) bereits ein Rollenspiel haben.

Die Vorbilder aus diesem spezifischen Subgenre sind an vorderster Stelle natürlich der ALTE Kampfstern Galactica (der mit Dirk Benedict und Lorne Greene usw.), Buck Rogers in the 25th Century mit Erin Gray und Gil Gerard, sowie die britische Serie Space 1999 (zu Deutsch "Mondbasis Alpha 1"), und sogar der berühmte Sechs-Millionen-Dollar-Mann (mit Lee Majors, eigentlich DER 70er-Ikone überhaupt).

Das Regelwerk wird gerade geschrieben und ausprobiert. Die Veröffentlichung ist für irgendwann im Jahre 2014 oder 2015 vorgesehen, aber Spectrum Games möchte eben schon jetzt Fans in die Benennung dieses Spiels einbeziehen. Derjenige, der den Namen einreicht, der dann genommen wird, bekommt natürlich auch etwas extra.

Hier der Original-Ankündigungstext (auf Englisch):

Zitat
Over the years, Spectrum Games has acquired a reputation for faithfully and lovingly emulating genres with our RPG systems. For the last week or so, we have been dropping clues to our fans regarding the next genre we’ll be tackling next. David Martin pieced together our hints and correctly deduced the genre: the sci-fi television shows of the 1970s! From prime time shows such as Battlestar Galactica, Buck Rogers and Space 1999 to the Saturday morning kid-vid shows such as Ark II, Space Academy and Jason of Star Command… this game will capture the fun, excitement and, yes, cheese of the source material.

So, what’s the game going to be called? Well, that’s up to you!

We are launching a contest in which fans can send us their name ideas for consideration. From these, we will select the one we feel best sums up the vibe of the game. The winner of the contest will receive $20 worth of Spectrum Games PDFs, plus the PDF of the game he or she named once it is released.

Here are the guidelines:

• The name must give would-be customers an idea of what the game is about without even looking at the book cover.
• The name must evoke the spirit of the 1970s-era sci-fi shows.
• The name cannot refer to a specific series (real or otherwise), as the game itself will contain numerous different series for groups to play.

All entries should be sent to cynthia.spectrumgames@gmail.com by January 18th. You may submit as many names as you’d like.

The winning entry will be announced on January 20th and it will become property of Spectrum Games.

Also, rafft euch auf und schickt eure Vorschläge zur Zeit der Plastikmöbel, ABBA-Platten, Ölkrise, Watergate und Disco, der dicken Koteletten und Schlaghosen. Viel Spaß!
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder) am 5.01.2013 | 07:01
Alpha Alpha natürlich.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Sagittarius am 5.01.2013 | 07:04
Dann fang ich mal an:


                                                                                                 Highway to Space


Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: 1of3 am 5.01.2013 | 07:29
Was sind denn inhaltliche Merkmale dieser Gattung?
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Mr Grudenko am 5.01.2013 | 09:12
Was sind denn inhaltliche Merkmale dieser Gattung?

Ist zwar jetzt eher "optisch", sollte aber fürs Setting prägend sein:

- gute bis brilliante Modelltrickaufnahmen (BSG, Jason of Star Command), die teilweise sogar halbwegs einer inneren oder gar naturwissenschaftlichen Logik folgen (Space: 1999)

- der Trainingsanzug als grundlegendes Muster der Kleidung

- gut ausgeleuchtete Innenräume, Extrapunkte für leuchtende Wände (eckig für Menschen, rund/kristallartig für 'erleutchtete' Aliens)

Ok, auch was "Inhaltliches":

- fieses, eroberungswütiges galaktisches Imperium, entweder als Bedrohung von außen, oder als Diktatur gegen die gekämpft werden muß (z.B. Blake 7)

- "Ancient Astronauts" (klar, BSG)
- und passend dazu natürlich: UFOs (und sei es einem geschichtlichen Rückblick)
- ach ja, und Atlantis

- Psi-Kräfte als ernsthaftes, wissenschaftliches Forschungsfeld

- ernste Wissenschaflter, die ernste wissenschafltiche Erkenntnisse mitteilen (außer sie sind geniale, aber tollpatschige Sidekicks). Kann nicht schaden, wenn sie Quoten-Aliens sind (hmmm, woher das bloß kommt? ;) )

- Weltraumamazonen (z.B. Star Maidens)

- intelligente Roboter (Groß und menschenähnlich = böse - Klein, am besten rundlich = Schweizer Taschenmesser)

- Erkundung neuer Welten nicht mehr als zivilisatorische Mission (wie bei Star Trek), sondern als Überlebensnotwendigkeit (BSG, Space: 1999)

- große Ökokatastrophen, die sich aber durch moderne Technik - evtl. so gerade eben- bewältigen lassen (Unterwasser-Kolonien etc.)
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Waldviech am 5.01.2013 | 10:41
Irgendwas mit "Alpha" ist garnicht mal so schlecht. "Project Alpha" vielleicht?

Zitat
Ok, auch was "Inhaltliches":

- "Tierhorror" in einem gewissen Maße sollte nicht fehlen. Die Natur "rächt" sich und irgendwelches Viehzeug überfällt amerikanische Kleinstädte. Zwar gabs solche "Nature-Strikes-Back-Filme" auch vor den 70ern schon, aber da hatten sie ja ihre absolute Hoch-Zeit.

- Aliens kommen in verschiedenen Geschmacksrichtungen daher: Die humanoiden Aliens in bunten "futuristischen" Klamotten gibt es natürlich immernoch, aber das unverständliche "Star-Fish-Alien"

Ist aber, glaube ich, auch wichtig, zu wissen, welche Richtungen von 70er-Jahre-Sci-Fi das Ganze generell abdecken soll. Nicht, das wir hier nun über Ökokatastrophen und den Kalten Krieg debatieren und nachher spielt das Ganze in einer weit weit entfernten Galaxis, weil die Vorbilder doch eher Space:1999, Starcommand und Starcrash sind....
(Am Besten wäre natürlich eine gesunde Mischung wie z.b. "Der Mann aus Atlantis".)
Ach, jetzt habe ich Lust, meine alten Orbit-Challenger-Platten aufzulegen....
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 20:23
Irgendwas mit "Alpha" ist garnicht mal so schlecht. "Project Alpha" vielleicht?

- "Tierhorror" in einem gewissen Maße sollte nicht fehlen. Die Natur "rächt" sich und irgendwelches Viehzeug überfällt amerikanische Kleinstädte. Zwar gabs solche "Nature-Strikes-Back-Filme" auch vor den 70ern schon, aber da hatten sie ja ihre absolute Hoch-Zeit.

- Aliens kommen in verschiedenen Geschmacksrichtungen daher: Die humanoiden Aliens in bunten "futuristischen" Klamotten gibt es natürlich immernoch, aber das unverständliche "Star-Fish-Alien"

Alles richtig.

Zitat
Ist aber, glaube ich, auch wichtig, zu wissen, welche Richtungen von 70er-Jahre-Sci-Fi das Ganze generell abdecken soll. Nicht, das wir hier nun über Ökokatastrophen und den Kalten Krieg debatieren und nachher spielt das Ganze in einer weit weit entfernten Galaxis, weil die Vorbilder doch eher Space:1999, Starcommand und Starcrash sind....
(Am Besten wäre natürlich eine gesunde Mischung wie z.b. "Der Mann aus Atlantis".)
Ach, jetzt habe ich Lust, meine alten Orbit-Challenger-Platten aufzulegen....

Oh ja! Noch einer, der tatsächlich noch "Orbit Challenger" kennt! Das habe ich damals in der Grundschulzeit wahnsinnig gern angehört. Richtig krass war die Geschichte mit den zwei Jungs, die am Ende der Kassette den seltsamen Mutanten finden, der an Bord der Raumstation geboren wurde und dessen Arme und Beine lang und gummiartig und "so dünn wie finger" waren ... was für eine Vorlage für die besten Kinderalpträume.

Es ist zwar nicht mehr ganz on-topic, aber wenn du zu dieser Zeit Hörspielkassetten (oder natürlich LPs) gehört hast, kennst du vielleicht auch noch "Die große Reise" von Fred Krink mit der Titelmusik von Rolf Zuckowski. Das war, um es vorsichtig zu sagen, richtig abgefahrener Scheiß.

Beispielsweise das hier:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Am harmlosesten war noch Folge 2:
Zitat
Nachdem es Jules und seine Mutter geschafft haben, den Mondlift zu erreichen, muss der Start wegen Nebel verschoben werden. Jules freundet sich mit Chuck an. Die Kinder vertreiben sich die Zeit mit einem Streich. Sie "optimieren" die Getränke des Speiseroboters Apfelbacke. Als die Kinder sich dann vor Lachen kringeln, als die ahnungslose Verwandtschaft davon trinkt, hebt der Mondlift ab. Ein Arzt, eine unsichtbar machende Flüssigkeit, ein Weltraumspaziergang und eine geheimnisvolle Kiste sorgen für weitere Aufregungen.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jiba am 5.01.2013 | 21:18
Orion Alpha
Alpha Orbit
Omega Orbit
Sirius Omega
Alpha Andromeda
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 21:34
Orion Alpha
Alpha Orbit
Omega Orbit
Sirius Omega
Alpha Andromeda

Ich werde eure Vorschläge weiterreichen. Hier im Forum bringt es aber recht wenig, da Cynthia, unsere Chefin, kein deutsches Forum liest. Darum könnt ihr die Namensvorschläge an die oben angegebene Adresse senden. Ich wiederhole sie noch einmal: cynthia.spectrumgames@gmail.com

Vielen Dank.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Waldviech am 5.01.2013 | 22:26
Zitat
Das habe ich damals in der Grundschulzeit wahnsinnig gern angehört. Richtig krass war die Geschichte mit den zwei Jungs, die am Ende der Kassette den seltsamen Mutanten finden, der an Bord der Raumstation geboren wurde und dessen Arme und Beine lang und gummiartig und "so dünn wie finger" waren ... was für eine Vorlage für die besten Kinderalpträume.
Oh ja! Der war sowas von cool! Wobei die andere Folge mit der Bombe an Bord ja auch nicht schlecht war. Zu schade, das Maritim damals nur zwei Folgen davon gebracht hat - die dritte Folge war ja die mit dem Seti-Projekt und dem Zylinder der Barnards auf dem Mond. Aber Maritim hatte ja auch andere schöne 70er-Jahre-Sci-Fi! Es gab ja noch diesen Zeitmaschinendreiteiler, wo die Besatzung quer durch die ganze Weltgeschichte die Däniken-Götter angetroffen hat. Oder der "SF-Thriller" über das Bermudadreieck.
Ich fänd es ja recht empfehlenswert, davon auch was einzubinden. Wäre auch mal interessant, wie das amerikanische Publikum auf dubiose Hörspielserien aus Germany als Inspirationsmaterial reagiert  ;D
(OK, das sind keine Live-Action-TV-Serien.....aber Zeichentrick halt auch nicht....)
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 22:38
Oh ja! Der war sowas von cool! Wobei die andere Folge mit der Bombe an Bord ja auch nicht schlecht war. Zu schade, das Maritim damals nur zwei Folgen davon gebracht hat - die dritte Folge war ja die mit dem Seti-Projekt und dem Zylinder der Barnards auf dem Mond. Aber Maritim hatte ja auch andere schöne 70er-Jahre-Sci-Fi! Es gab ja noch diesen Zeitmaschinendreiteiler, wo die Besatzung quer durch die ganze Weltgeschichte die Däniken-Götter angetroffen hat. Oder der "SF-Thriller" über das Bermudadreieck.

Oh yes, by the way!

Die kenne ich größtenteils auch. Waren das bei Orbit Challenger nicht doch Killer-Satelliten, die ein Terrorist aus einem Versteck fernsteuerte?

Die mit der Zeitmaschinenbesatzung hatte doch die Geschichte mit Manko Karpak, dem außerirdischen Herrscher der Azteken! Das war eine der wenigen Kassetten, bei denen mir als kleinem Buben richtig ernsthaft das Gruseln kam. *brrrrrr* Ich kann mich noch erinnern, dass ich diese Kassette nach dem ersten Hören ganz lang nicht mehr angerührt habe und dass sie später kaputt ging und ich mich immer ein bisschen geärgert habe, dass ich den Rest der Geschichte nicht kannte.

Zitat
Ich fänd es ja recht empfehlenswert, davon auch was einzubinden. Wäre auch mal interessant, wie das amerikanische Publikum auf dubiose Hörspielserien aus Germany als Inspirationsmaterial reagiert  ;D

(OK, das sind keine Live-Action-TV-Serien.....aber Zeichentrick halt auch nicht....)

Ich kann es ja mal vorschlagen. Es kam viel in Deutschland heraus, nicht zuletzt ja H.G. Francis' Kultserie Commander Perkins. Damals musste eben fast alles einen englischen Namen haben, ist heute ja auch nicht anders. Als kleiner Junge dachte ich übrigens, Commander Perkins, Jan Tenner und alle diese Sachen kämen aus Amerika und seien übersetzte Serien. ;)
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Bad Horse am 5.01.2013 | 22:47
Die mit der Zeitmaschinenbesatzung hatte doch die Geschichte mit Manko Karpak, dem außerirdischen Herrscher der Azteken! Das war eine der wenigen Kassetten, bei denen mir als kleinem Buben richtig ernsthaft das Gruseln kam. *brrrrrr* Ich kann mich noch erinnern, dass ich diese Kassette nach dem ersten Hören ganz lang nicht mehr angerührt habe und dass sie später kaputt ging und ich mich immer ein bisschen geärgert habe, dass ich den Rest der Geschichte nicht kannte.

Ich kann es ja mal vorschlagen. Es kam viel in Deutschland heraus, nicht zuletzt ja H.G. Francis' Kultserie Commander Perkins. Damals musste eben fast alles einen englischen Namen haben, ist heute ja auch nicht anders. Als kleiner Junge dachte ich übrigens, Commander Perkins, Jan Tenner und alle diese Sachen kämen aus Amerika und seien übersetzte Serien. ;)

Die Geschichte um Marko Kapak war bei Commander Perkins - die hatten auch keine Zeitmaschine, sondern einen Dimensionsbrecher.  :) [/klugscheiss]
Die Serie fand ich absolut großartig, vor allem den Roboter.

@Name: Last Call to Alpha Orion.  :) (Klingt ein bisschen nach einer Bar...). Oder Nebula 9. ^^
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Waldviech am 5.01.2013 | 22:59
Zitat
Waren das bei Orbit Challenger nicht doch Killer-Satelliten, die ein Terrorist aus einem Versteck fernsteuerte?
Ah jaaaa! Die Killersatelliten!! Die Bombe war ja nur ein misslungener erster Versuch. So völlig richtig kriege ich die Handlung der Hörspiele leider nicht mehr zusammen. Bei Commander Perkins fand ich die verzerrten Stimmen der Weganer immer genial. Das klang so richtig schön schräg.

Zitat
Ich kann es ja mal vorschlagen.
Cool! Ich bin mal gespannt, wie die Reaktion darauf ausfällt.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 23:27
Die Geschichte um Marko Kapak war bei Commander Perkins - die hatten auch keine Zeitmaschine, sondern einen Dimensionsbrecher.  :) [/klugscheiss]
Die Serie fand ich absolut großartig, vor allem den Roboter.

@Name: Last Call to Alpha Orion.  :) (Klingt ein bisschen nach einer Bar...). Oder Nebula 9. ^^

Da muss ich dir zum Teil widersprechen, Bad Horse. Ich meinte die Figur Manko (oder Marko?) Karpak aus der zweiten Folge der Serie "Die Zeitmaschine" von Maritim. Der Titel war "Das Geheimnis der versunkenen Stadt Tiahuanaco", siehe hier (http://www.boerse.bz/boerse/audioboerse/hoerbuecher-und-hoerspiele/220986-die-zeitmaschine-folgen-1-3-komplett-maritim.html).

An das Cover mit der Frau in dem weißen Anzug kann ich mich noch genau erinnern. Diese Kassette hatte ich damals von meinen Eltern bekommen (das war noch die Zeit, wo man mal für 'ne gute Note in einer Klassenarbeit eine neue MC bekam), weil in etwa zur gleichen Zeit eine deutsche Fernsehserie lief, in der ebenfalls eine Zeitmaschine vorkam - ich meine Unterwegs nach Atlantis (1982).

Commander Perkins habe ich damals nie gehört, ich kann mich aber daran erinnern, die Cover immer im Kaufhaus gesehen zu haben. Auch jemand in meiner Nachbarschaft hatte ein paar Perkins-LPs. Das war ironischerweise sogar ein Mädchen und das fand später leider TKKG, Fünf Freunde und Hanni & Nanni besser.

Über die Hörspiele sollten wir mal einen eigenen Thread eröffnen.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Waldviech am 5.01.2013 | 23:33
Zitat
aus der zweiten Folge der Serie "Die Zeitmaschine" von Maritim. Der Titel war "Das Geheimnis der versunkenen Stadt Tiahuanaco"
War das nicht der, der die Bluttransfusionen verpatzte? Insgesamt fand ich ja, dass die zweite Folge etwas rausstach, da die Aliens in der Folge bis auf ein Individuum ausnahmsweise mal nicht die Ärsche waren. Quetzalqoatl in Folge 1 war (verzweiflungsbedingt) ein recht skrupelloses Aas und die militanten Isen in Folge 2 waren ja auch nicht unbedingt die Nettigkeit in Person...
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 5.01.2013 | 23:39
War das nicht der, der die Bluttransfusionen verpatzte? Insgesamt fand ich ja, dass die zweite Folge etwas rausstach, da die Aliens in der Folge bis auf ein Individuum ausnahmsweise mal nicht die Ärsche waren. Quetzalqoatl in Folge 1 war (verzweiflungsbedingt) ein recht skrupelloses Aas und die militanten Isen in Folge 2 waren ja auch nicht unbedingt die Nettigkeit in Person...

Exakt. Ich hatte aber damals nur die Folge 2 und diese Kassette ging wohl mal mit "Bandsalat" im Abspielgerät kaputt oder ist verschwunden.

So, konzentrieren wir uns hier nun lieber mal auf das eigentliche Thema.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 10.01.2013 | 00:59
Kleines Update:
Spectrum Games hat mehr als 145 Namensvorschläge in kaum mehr als 2 Tagen erhalten. Wie der aktuelle Stand genau aussieht, weiß ich nicht.

Die Namen reichen von absolut lächerlich oder reinen Insider-Jokes bis zu wirklich klangvollen und knackigen Titeln. Ich denke, es gibt an die 3 bis 4 aussichtsreiche Kandidaten für einen Namen. In zehn Tagen (20.01.) wird der Gewinnername wohl feststehen und ich möchte ihn hier so bald wie möglich bekanntgeben.

Noch mal ein anderes Update:
Cynthia Miller, unsere Chefin bei Spectrum, schaut zu Recherchezwecken gerade die Folgen von "Die Mädchen aus dem Weltraum" von 1977, also Star Maidens mit Christiane Krüger und Pierre Brice. Das war eben zufällig mit englischen Dialogen verfügbar.

Was den Stil der alten deutschen SF-Hörspiele angeht, also Commander Perkins, Perry Rhodan und so weiter, muss ich euch wohl vorerst enttäuschen. Da ich der einzige Typ bei Spectrum Games bin, der die deutsche Sprache beherrscht, bleiben diese Serien wohl als konkretes Quellenmaterial außen vor. Es gibt keine englischsprachigen Fassungen davon und ich kann ja leider nicht jedes einzelne Wort erklären oder nacherzählen. Außerdem wäre selbst bei einer vollständigen Übersetzung noch nicht gesagt, dass dann das nostalgische Feeling herüberkommt, das deutsche Hörer oder Leser bei diesen Serien empfinden. Das ist immer der schwierigste Teil der Arbeit.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Mr Grudenko am 10.01.2013 | 06:06
Noch mal ein anderes Update:
Cynthia Miller, unsere Chefin bei Spectrum, schaut zu Recherchezwecken gerade die Folgen von "Die Mädchen aus dem Weltraum" von 1977, (...). Das war eben zufällig mit englischen Dialogen verfügbar.

Nicht "eben zufällig", sondern es war eine Koproduktion von deutschen und englischen (bzw. schottischen) Produktionsfirmen.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 10.01.2013 | 11:28
Nicht "eben zufällig", sondern es war eine Koproduktion von deutschen und englischen (bzw. schottischen) Produktionsfirmen.

Ja, das wusste ich schon. Fast alle Schauspieler in der Serie sind ja aus Großbritannien. Ich meinte "eben zufällig" stehen diese Episoden auf YouTube.

Ich werde mir wahrscheinlich auch die dt. Fassung auf DVD besorgen, ist ja komplett erhältlich, aber dieses DVD-Set hat leider nur den deutschen Ton.
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 22.01.2013 | 00:42
Lange wird es nicht mehr dauern. Wir haben am Wochenende die insgesamt 201 eingesandten Namensvorschläge ausgewertet und sind schließlich zu einer Entscheidung gekommen. Noch heute Abend soll von der Spectrum Games facebook-Seite die Bekanntgabe des Gewinners erfolgen!

Stay tuned ...
Titel: Re: [70er-Jahre Sci-Fi] Spectrum Games sucht einen passenden Namen für ein Spiel
Beitrag von: Jed Clayton am 22.01.2013 | 02:33
Und hier ist nun der Name--mit dem brandneuen Logo für das System:


(http://sphotos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/774715_10151416262611233_1124159938_o.jpg)


PS: Na, wie ist es? Ich hoffe, es gefällt nicht nur mir.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 23.01.2013 | 02:28
Der vorläufige erste Retrostar-Pressetext, sinngemäß auf Deutsch:


RETROSTAR

Obwohl die meisten Leute bei den 1970er-Jahren heute an Discomusik, Polyester-Anzüge, Federn im Haar und Achtspurbänder denken, waren doch viele von uns damals viel zu beschäftigt damit, uns von dem nie zuvor gesehenen Ausmaß von Sciencefiction-Sendungen im Fernsehen hinreißen zu lassen, als dass wir diese Dinge bemerkt hätten. Die Fernsehlandschaft war auf einmal übersät mit solchen Serien, und sie reichten von all den Serien zur Hauptsendezeit bis zu neuen Erzeugnissen für Kinder am Samstagvormittag, wie den Sendungen der Marke „Kid-Vid“. Und das war uns auch ganz recht so.

Diese Zeit mag zwar schon lang vorbei sein, aber die Serien leben dennoch in unseren Herzen und Erinnerungen weiter. Dazu zählen Geschichten über den verlorenen Rest der Menschheit, der versucht, seinen roboterartigen Unterdrückern zu entfliehen; Geschichten über einen Astronauten, der durch einen Unfall in eine andere Zeit geschleudert wurde und nun Abenteuer in einer Welt der Zukunft erlebt; Sendungen über die Bewohner einer Mondbasis auf einer unvorhersehbaren Reise, die damit begann, dass der Mond selbst aus der Umlaufbahn der Erde geworfen wurde; Sendungen mit einer Einzelperson, die zu einem bionischen Supermenschen umgebaut wurde, sodass sie besser … stärker … schneller war; Serien über Wissenschaftler, die in einem futuristischen Wohnmobil durch eine postapokalyptische Welt reisten, um Überbleibsel der Zivilisation zu finden und bei ihrem Wiederaufbau zu helfen.

Genau diese Serien sind es, die trotz ihres schrillen Charakters, trotz durchwachsener schauspielerischer Darbietungen und deutlich begrenzter finanzieller Spielräume (oder vielleicht gerade wegen solcher Faktoren) auch nach Jahrzehnten noch ihre Faszination auf uns ausüben. Mit dem Rollenspiel Retrostar kannst du all die Magie und Spannung der Sciencefiction-Fernsehserien vergangener Tage erneut erleben, direkt an deinem Spieltisch.

Wie für alle anderen Rollenspiele von Spectrum Games gilt auch hier der Leitsatz, dass sich das System von Retrostar enorm bemühen wird, jede einzelne Nuance des Quellenmaterials genau nachzuformen. Wenn du Retrostar spielst, wirst du dich so fühlen, als wärst du ein Hauptdarsteller in deiner ganz eigenen 70er-Jahre-Scifi-Fernsehserie! Und das finden wir echt „schwer in Ordnung“, Sportsfreund!

(Cynthia Celeste Miller, 22. Januar 2013)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Waldviech am 23.01.2013 | 12:13
Zitat
Und das finden wir echt „schwer in Ordnung“, Sportsfreund!
Na ratet mal, wer noch  ;D. "Retrostar" finde ich übrigens eine gelungene Namenswahl!
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 23.01.2013 | 15:30
Na ratet mal, wer noch  ;D. "Retrostar" finde ich übrigens eine gelungene Namenswahl!

Schön, das freut mich sehr. Beim Wintertreffen nächsten Monat werde ich ja ebenfalls ein "Demo" dazu anbieten.

Wir hatten im Namenswettbewerb echt viele witzige Einsendungen. Besonders gut, auch wenn sie es nicht in die nähere Auswahl geschafft haben, fand ich zum Beispiel die Namen "Mirrorball Futures", "Intergalactic Discotheque" ... oder auch "How the Aliens Stole Earth's Mojo!"

Wir haben dann doch etwas Kurzes, Knackiges genommen.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Sagittarius am 23.01.2013 | 17:12
Auch wenn ich hier den Miesepeter spiele, aber der Name bringt mir alles, aber kein 70er-Jahre-feeling. Mit dem Namen will man wohl eher auf der Retro "für was auch immer" Welle surfen. Schade
Wie der Inhalt dann aussieht ist natürlich ein ganz anderes Thema.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 23.01.2013 | 22:45
Auch wenn ich hier den Miesepeter spiele, aber der Name bringt mir alles, aber kein 70er-Jahre-feeling. Mit dem Namen will man wohl eher auf der Retro "für was auch immer" Welle surfen. Schade
Wie der Inhalt dann aussieht ist natürlich ein ganz anderes Thema.

Nun ja, meine eigene Befürchtung wäre lediglich gewesen, dass "Retrostar" eher nach einer Fernseh-Popmusik-Casting-Show klingt, in der die Kandidaten alte oder altmodische Lieder singen müssen ... ;)

Cynthia hat das anders gesehen. Sie und die anderen waren absolut begeistert von diesem Namen. Sie meinte vor zwei Tagen auch noch zu mir, der Vorteil an "Retrostar" wäre, dass eben im Englischen der "star" entweder ein Stern am Nachthimmel sein kann oder der Hauptdarsteller in einem Film oder einer Serie: the star of the show, der Fernsehstar eben. Das war letzten Endes wichtig, weil wir ja nicht nur Serien recherchieren und wiedergeben wollen, die im Weltall spielen, sondern auch trashige 70er-Jahre-Phänomene wie den Sechs-Millionen-Dollar-Mann, die mehr oder weniger "nur" auf der Erde unterwegs waren (... wohlgemerkt hat ja Steve Rogers, der Sechs-Millionen-Dollar-Mann, auch ab und zu gegen Aliens gekämpft).
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 24.01.2013 | 01:12
--> Für alle, die am kommenden Wochenende in Erlangen bei den Erlanger Spielertagen (http://tanelorn.net/index.php/topic,78642.0.html) sind:

Ich werde bei genug Interesse am Sonntag, den 27.01., eine Testspielrunde mit den noch komplett unveröffentlichten, nicht endgültigen Grundregeln von Retrostar anbieten. Maximal 6 Spieler, keine Charaktererschaffung vor Ort, das Setting ist schon das Grundgerüst von WarpCruise 76, also Space Opera an Bord eines Vergnügungsschiffes.

Wir haben am Sonntag vort Ort nur ein sehr enges Zeitfenster, von etwa 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr (oder maximal 17:00 Uhr).

Ich werde gegen 12:00 Uhr zum Brunch da sein.

Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 27.01.2013 | 20:56
Meine erste Playtest-Runde für Retrostar lief heute von genau 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Im Endeffekt ganz planmäßig.

Ich hatte fünf Spieler, die alle sehr interessiert und "gut drauf" waren. Ich bekam zum Glück auch kräftig Lob für die Runde und meine Spieler wollten das System am liebsten sofort weiterbenutzen. Es scheint ein Riesenspaß zu sein. Deshalb werden wir auf jeden Fall weiter daran arbeiten und es schnell fertigstellen.

Ich möchte ja nicht prahlen, aber Retrostar war, zumindest heute Nachmittag, so etwas wie der "Star" auf der Convention. ;D
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 28.01.2013 | 19:04
Liest sich toll.

Den Namen finde ich ... austauschbar.
Starforce Epsilon oder Starforce Qoph ... hätte mir z.B. besser gefallen (nur muss man auf solche Ideen auch immer rechtzeitig kommen.  :P )


Nun ja, meine eigene Befürchtung wäre lediglich gewesen, dass "Retrostar" eher nach einer Fernseh-Popmusik-Casting-Show klingt, in der die Kandidaten alte oder altmodische Lieder singen müssen ... ;)
Die Assoziation lässt sich nicht leugnen. Allerdings passt die Gleichsetzung "Retro = 70er" durchaus. Ist beim Retro-Rock, bei der OSR, bei Einrichtungegenständen im Retrostyle... ja auch der Fall.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 29.01.2013 | 00:30
Danke für die Rückmeldung, Athair.

Am Sonntag war es auf jeden Fall sehr lustig und zugleich sehr flüssig. Das macht mich außerordentlich froh. Die Regeln scheinen wirklich zu funzen, ich bekam keine negativen Reaktionen dazu. Die Spieler waren sich eigentlich alle einig, dass die Regeln greifen und für schnelles offenes Spiel geeignet sind. Sie haben sogar schon über andere Charaktere und Welten nachgedacht. Die Regeln waren auch sofort verständlich, und das ist mir nur mit ganz wenigen Systemen passiert.

Vor einer Weile habe ich an den Verlag in Amerika diesen ersten Kurzbericht gesendet. Ich kann ihn hier einfach mal zitieren. Es steht auch kein Regelzeug drin, nur die Ausgangssituation zum Abenteuer.

Ich hatte nun gerade keine Zeit zum Übersetzen, deswegen ist der Bericht hier mal in Intercosmo ... ich meine, im terranischen Esperanto geschrieben:


Zitat
System: RETROSTAR
Series: WarpCruise
Episode: “Loaded in Space, or: The One With the Tentacles is My Mother-In-Law”

Player-characters:
Captain Perry Sholano (cruise captain and space ace, commander)
Dr. Mahendra Chowdhury (medical doctor, also a military cyborg)
Jake B. Roosevelt (barkeep, doubling as face/basher)
G.J. “Geejay” McLane (cruise director, doubling as public relations, emcee, and decoy)
Rascal Thunders (purser, doubling as gunner and infiltrator)

This was my first attempt at using the Buck Rogers-meets-The Love Boat setting that I made up at the end of last year. The basic premise was that the adventure would take place during the maiden voyage of the new Omega-9 cruise ship, a flight to Alpha Centauri and beyond. The five PCs did not only have to excel at their task of making the voyage pleasurable and perfect for all the passengers (spoiled and bored rich people, for the most part), this being their debut flight for the brand-new enterprise called Retrostar Voyages, Inc., but also were faced with the added danger that the greedy and underhanded rival corporation of Interstar Cruises had probably smuggled a saboteur, a spy, or an overly critical journalist on board of the Omega-9. That was yet to be figured out. There were a few hints and rumors, but nothing more. Once near Alpha Centauri, the cruise ship’s small pleasure shuttle was also snatched by space-junk pirates looking for precious metals and spare parts, while a busload of passengers from the Omega-9 voyage was still inside of it.

Hilarity and swashbuckling action ensued…

What I can safely say about this game session is that all five players instantly embraced the trash sci-fi television genre to the fullest, and three of the five players were even familiar with The Love Boat as well as a German television soap opera that it inspired. In addition, everybody instantly got into character, there was almost no hesitation and very, very few questions about rules and limitations. Far fewer than I had recently experienced in other games, with the exception of a few sessions of CC&VF, perhaps. There was laughter from the very beginning, all in a good way, I mean, and the general mood and feel of this episode was that of a wacky space comedy, with a farcical, but not absurd quality. So, it drifted more towards the 1979-era Buck Rogers and the 1980 Flash Gordon than, for instance, “Space Balls” or “Mom and Dad Save the World”. That was absolutely intentional. The players equally balanced space adventure with Love Boat-like scenes at the bar or lounge, also, and the banter and tension within the quintet of player-characters included several obvious nods to Star Trek: The Original Series. What was not to love?

So, next I am going to tell you what happened, scene by scene.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 4.03.2013 | 01:05
... das erste Mal Retrostar hat mir ganz gut gefallen. Soweit ich sie kennengelernt habe sind die Regeln ganz cool, ungewöhnlich und ... wie soll ich sagen ... "noch roh" vielleicht.
Bin schon gespannt, wie sich der SciFi-Teil und der Serien-Produktions-Teil (Metaaspekt) im Weiteren zusammenfügen werden und ob oder wie ein kohärentes Spielgefühl entsteht.


(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 4.03.2013 | 01:53
Danke für die Rückmeldung, Athair.

Ich hatte gestern schon mal zwischendurch darüber nachgedacht, über unsere laufende Runde in Nürnberg hier einen Diary of Sessions zu starten. Zu einem Spiel, das ohnehin noch nicht veröffentlicht ist, wäre das wahrscheinlich nur unter Story-Gesichtspunkten interessant zu lesen. (Die Handlung interessiert, die lustigen Figuren und Wendungen, aber nicht die Regeln.)

Bevor ich das mache, würde ich aber zuerst dich fragen, und alle, die am vergangenen Freitag schon mitgespielt haben, ob es ihnen auch recht ist, wenn ich einen öffentlichen fortlaufenden Bericht über die Runde im :T: Forum schreibe.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 19.04.2014 | 03:52
Hallo ihr Weltraum-Nasen und Bionikfreaks,

seit heute gibt es auf einmal wieder Neuigkeiten zu Retrostar - in Form eines neuen Spieldesigner-Blogs zum Thema:

http://modern-myths.com/2014/04/19/game-the-game-retrostar-design-blog-1-embrace-the-cheese/

Das Spiel wird noch einmal von Grund auf umgekrempelt und neu geschrieben. Verantwortlicher Autor ist nun Barak Blackburn (Capes, Cowls and Villains Foul). Schaut mal vorbei. :)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 2.07.2014 | 11:31
Seit gestern Abend gibt es unter dem folgenden Link wieder einen kleinen Ausblick:

http://www.spectrum-games.com/home/retrostar-one-sheet-1

Es handelt sich um ein herunterladbares "One-Sheet" mit dem Prototypen des Charakterblatts für Retrostar. Der Verlag wird wahrscheinlich bei dieser Art Grafikdesign (Farben, Formen, Schriftarten usw.) bleiben.

Ende dieser Woche wird Barak Blackburn (Capes, Cowls and Villains Foul), der für Retrostar das Lead Design übernommen hat, eine neue Testrunde starten.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 28.07.2014 | 23:26
Der nächste Schritt (oder sogar mehrere entscheidende Schritte ...) in der Testphase von Retrostar ist nun öffentlich einsehbar bzw. einhörbar. Eine Test-Spielsitzung des Lead Designers Barak Blackburn ist seit heute als Audio-Podcast-Episode (http://www.actsofgeek.com/2014/07/we-play-that-retrostar-part-1) bei Acts of Geek erhältlich.

In dieser Spielsitzung spielt Blackburn mit seinen Freunden eine Episode seiner selbst erfundenen düsteren Sci-Fi-Fernsehserie "Battleground: Homefront".

Achtung! Barak Blackburn erklärt sehr schnell und kompakt. In dieser Folge ist z.B. zu erkennen, wie fundamental und entscheidend die Erschaffung der Serie (Spielweit) für Retrostar ist. Die Spieler und der SL erstellen zusammen in Grundzügen das Universum der Serie, und von diesem Punkt an kann wild drauflos improvisiert werden. Alles geht recht locker, nachdem die Serie feststeht. Die Gesamtspielzeit dieser Podcast-Folge ist 54:44 Min.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 17.10.2014 | 01:12
Die Arbeit an diesem Regelwerk läuft im Stillen immer weiter.

Seit gestern gibt es ein Cover-Motiv von Brent Sprecher. Es ist bis auf Weiteres als das offizielle Cover anzusehen. Spectrum Games teilte es heute auf Facebook:

(https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xfp1/v/t1.0-9/1901315_10152974354022018_515020981742073724_n.jpg?oh=aa527d04c52826bb98827bd9f364b49c&oe=54A9D9EA&__gda__=1420980579_a8c1425b9a9ee8e5b6fad10ce20762ce)

Was sagt ihr so dazu?
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Slayn am 17.10.2014 | 01:15
Ist die Rotzbremse nicht fast schon _zu_ retro?
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 17.10.2014 | 01:17
Ist die Rotzbremse nicht fast schon _zu_ retro?

Das ist Absicht. :) Dieser Schnauzer ist der 70er-Jahre-typische "porn stache", wie die Amerikaner sagen.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Waldviech am 17.10.2014 | 01:17
Zu Retro? Die mannhafte Rotzbremse ist genau richtig! Ich finds cool! :d
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Slayn am 17.10.2014 | 01:25
Ich denke halt eher an einen Sonny Crockett als einen P.I. Magnum, ok? ^^
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 17.10.2014 | 01:30
Burt Reynolds in Ein ausgekochtes Schlitzohr (1976) sah ja so aus ...

... und auch gefühlt jeder dritte oder vierte Mann, der in den 70ern um die 30 war oder hart und kernig wirken wollte. ;)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 19.10.2014 | 19:04
Die beiden Figuren im Vordergrund sind super! Das Raumschiff und das Alien dagegegen nicht gut zu erkennen.
Was mir gar nicht gefällt ist dieses lila Knicklicht. Das wirkt völlig deplaziert.

Insgesamt ... finde ich das Cover daher akzeptabel.
Tragisch, weil auf gut oder richtig gut würde eigentlich nicht viel fehlen.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 19.10.2014 | 19:49
Insgesamt ... finde ich das Cover daher akzeptabel.
Tragisch, weil auf gut oder richtig gut würde eigentlich nicht viel fehlen würde.

Tja, das ist eben so. Ich kann dein Empfinden nicht ändern.

Ich denke im Moment, dass das Cover so bleiben wird, da die Verlegerin wirklich begeistert davon war.

Die gelb-orange-braunen Streifen um das Bild herum werden sich übrigens auch als Grafikelement durch das gesamte Buch im Seiten-Layout ziehen und der Fließtext wird in einer 70er-Jahre-typischen Schrift gehalten sein.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Waldviech am 19.10.2014 | 21:17
Das Knicklicht hat so ein bisschen das Problem, im falschen Winkel aus dem Lauf der Laserknarre herauszukommen (zumindest nehme ich an, dass es ein Laserblitz sein soll).
Wenn man das etwas korregieren könnte, wär die Sache garnicht so übel. Da das Thema ja auf 70er-Jahre-Sci-Fi festgelegt ist, passt der trashige Flair des Ganzen ansonsten eigentlich sehr gut. Schaut man sich mal B-Movie-Plakate oder Comic-Cover jener Zeit an, schaut das ja oft noch wesentlich trashiger aus.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: LushWoods am 19.10.2014 | 22:12
Ich glaub das ist ein Laserschwert das sie hält?!
Das Cover is super, aber die Elemente irgendwie ungünstig platziert.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 20.10.2014 | 01:19
Ich glaub das ist ein Laserschwert das sie hält?!
Das Cover is super, aber die Elemente irgendwie ungünstig platziert.
So schön hätte ichs nicht sagen können.

Tja, das ist eben so. Ich kann dein Empfinden nicht ändern.
Das hat mehr mit Gestaltungsregeln zu tun, als mit meinem privaten Geschmack. Das Sichtbarmachen der Bilddiagonalen z.B. würde wohl schon das ein oder andere offenbaren.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 20.10.2014 | 01:50
So schön hätte ichs nicht sagen können.
 Das hat mehr mit Gestaltungsregeln zu tun, als mit meinem privaten Geschmack. Das Sichtbarmachen der Bilddiagonalen z.B. würde wohl schon das ein oder andere offenbaren.

Ich bin nicht derjenige, der diese Bilder macht oder editiert. Ich weiß auch nichts über Grafikdesign.
Ich bearbeite zurzeit nur Texte für Spectrum Games.

Aber danke, ich kann deine Meinung ja mal weiterleiten.

Übrigens heißt der Abenteurer mit dem Schnauzbart jetzt offiziell Captain Cartwright (nicht mit den Bonanza-Cartwrights verwandt) und den gibt es sogar als Fake-Toy:

(https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/v/t1.0-9/10525718_10152748673321233_7607670009727618708_n.jpg?oh=94ab8643211bd9991ff5783194ec5967&oe=54BA2323&__gda__=1425366980_082acfa1efbc20fb8b48d18484855a23)

Bis demnächst.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Waldviech am 20.10.2014 | 09:57
Zitat
(nicht mit den Bonanza-Cartwrights verwandt)
Mal so blöde in den Raum gefragt: Warum eigentlich nicht?  ~;D Ich würd ja noch festlegen, dass er auf einer Ranch in Nevada aufgewachsen ist - und dann mal abwarten, wer dieses Easteregg findet  ~;D ~;D
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 20.10.2014 | 11:14
Mal so blöde in den Raum gefragt: Warum eigentlich nicht?  ~;D Ich würd ja noch festlegen, dass er auf einer Ranch in Nevada aufgewachsen ist - und dann mal abwarten, wer dieses Easteregg findet  ~;D ~;D

Theoretisch auch möglich, aber nicht intendiert. Cartwright ist in Teilen der USA eben auch ein ganz geläufiger Nachname. Es ist übrigens unser "Wagner". ;)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 28.10.2014 | 19:23
Die Nachrichten zum System Retrostar rollen stetig weiter.

Heute gab es noch eine besondere Überraschung, vor wenigen Stunden auf der Facebook-Seite von Spectrum Games bestätigt:

Der Schauspieler Richard Hatch (ja, der "Apollo" aus der originalen Battlestar Galactica Serie) hat zugestimmt, ein Vorwort für das Regelbuch von Retrostar zu verfassen! Angesichts der Tatsache, dass BSG von Beginn an eine der Hauptinspirationen für dieses neue Rollenspiel gewesen ist, ist der Verlag jetzt natürlich sehr glücklich und begeistert.

Übrigens ist Hatch selbst der Autor eines Sci-Fi-Universums namens The Great War of Magellan, an dem er seit Jahren arbeitet und zu dem es sogar mal ein Rollenspiel gab (DG Associates, 2007).
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 7.12.2014 | 01:27
Nach neuesten Informationen von Spectrum Games soll es noch vor den Weihnachtstagen 2014 ein kleines Vorschau-PDF zu Retrostar geben. Dieses wird allerdings laut Verlag schon komplett spielbare Regeln, einen Teil der Charaktergenerierung und ein kurzes Serien-Setting namens "Rōgun" enthalten - ein Setting, das wahrscheinlich nicht in dem geplanten Regelbuch stehen wird.

Das PDF wird circa 10 Tage vor Weihnachten auf DriveThruRPG gestellt werden. Wenn alles klappt, also etwa am 15.12.2014. (Das amerikanische Weihnachten ist ja der 25.12.)

Im Übrigen ist dieses PDF dann ein Produkt mit der Angabe Pay-What-You-Want (PWYW). Man kann es also für 0,00 Euro haben, wird aber um einen Beitrag gebeten.

Hier der Ankündigungstext:
Zitat
Who's ready for the Retrostar "Lightspeed Adventure Manual"?

The LAM will offer a stripped-down, but fully playable, version of the Retrostar rules! In addition, you'll get a ready-to-play series, complete with setting information, pre-generated characters and a full episode to kick off your adventures with!

The series is called Rōgun. In this setting, earth has been ravaged, her resources depleted. Noble warriors defend a mobile, solar-powered fortress, traveling from town to town. These rollerskating samouri stand against the Warriors of the Night and cybornetic Scroungers. This is Rōgun.

The Lightspeed Adventure Manual will be made available at DriveThru RPG later this month! Your gateway to 1970s-era sci-fi television roleplaying is almost here. The full Retrostar rulebook (which will feature a foreword by Battlestar Galactica's Richard Hatch) will be available in the first half of 2015.

Link: www.spectrum-games.com
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Sagittarius am 7.12.2014 | 03:34
Da bin ich mal gespannt was da kommt und wie der SciFi-trash-flair durch das Regelwerk unterstützt wird.
Wird das Werk auch gedruckt erscheinen und wie hoch wird ungefähr der Preis sein für die jeweiligen Versionen? Wenn es eine Hardcoverversion gibt, dann wäre ein Plastikeinband flair fördernd.
Für ein wenig Einstimmung zum Thema sieht dieser Blog ganz gut aus http://space1970.blogspot.ca/ (http://space1970.blogspot.ca/)
Weil du das Vorwort von Richard Hatch erwähnt hast, es dient wohl primär zur Erhöhung der Bekanntheit des Spiels oder hat er noch mehr Posten im Regelwerk bekommen. Des weiteren ist seine Hompage ja auch schon richtig Retro, seit 2003 kein update mehr ;-)
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 7.12.2014 | 04:10
Da bin ich mal gespannt was da kommt und wie der SciFi-trash-flair durch das Regelwerk unterstützt wird.
Wird das Werk auch gedruckt erscheinen und wie hoch wird ungefähr der Preis sein für die jeweiligen Versionen? Wenn es eine Hardcoverversion gibt, dann wäre ein Plastikeinband flair fördernd.

Logisch. Eine gedruckte Version soll es in absehbarer Zeit geben, allerdings wohl ein Softcover. Es ist noch nicht ganz offiziell, aber ich habe da privat gehört, dass auf jeden Fall ein Kickstarter kommen soll. Der Kickstarter startet natürlich erst nach Weihnachten, weil jetzt mitten in der Weihnachtszeit kein Mensch "pledges" für so etwas machen wird. Ich rechne eher mit Februar oder März.

Zitat
Für ein wenig Einstimmung zum Thema sieht dieser Blog ganz gut aus http://space1970.blogspot.ca/ (http://space1970.blogspot.ca/)

Genau diesen Blog hat mir Cynthia von Spectrum Games neulich auch schon gezeigt. Er ist tatsächlich sehr schön und liebevoll gemacht. Man sollte ihn kennen.

Zitat
Weil du das Vorwort von Richard Hatch erwähnt hast, es dient wohl primär zur Erhöhung der Bekanntheit des Spiels oder hat er noch mehr Posten im Regelwerk bekommen. Des weiteren ist seine Hompage ja auch schon richtig Retro, seit 2003 kein update mehr ;-)

Das ist wohl richtig. Beides! :)

Für Richard Hatchs Internet-Seite kann ich auch nichts. Da versuchte er mal einige Zeit - vielleicht halbherzig, vielleicht schlecht beraten - sein eigenes Multimedia-Projekt The Great War of Magellan zu promoten. Daraus ist wohl nicht viel geworden. Ich kann es aber wirklich nicht genau sagen.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 13.12.2014 | 17:43
Ein neues Bildchen für alle ... und ein Veröffentlichungsdatum:

(https://scontent-b.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/10857797_10153101911197018_6284818272024491524_n.jpg?oh=684fcbca0c360d74a128afacc0b0c362&oe=554226C0)


Das LAM - Lightspeed Adventure Manual - wird also eine Vorschau auf das richtige Grundregelbuch darstellen (wir sagen hier tatsächlich "das Lamm" dazu - dann ist das Grundregelwerk sozusagen "das Mutterschaf" bzw. "das Mutterschiff"  ~;D ...).

Falls ich irgendetwas in Richtung Kickstarter gesagt haben sollte: Nein, es wird keinen Kickstarter speziell zum Retrostar Grundregelwerk geben. Vor wenigen Tagen habe ich aus einer Mail von Spectrum Games erfahren, dass das Spiel komplett "out of pocket", also mit bestehendem Kapital produziert werden wird. Niemand muss sich also auf ein längeres und umständliches Crowdfunding einstellen. Wahrscheinlich bekommt ihr das Grundregelwerk auf diese Weise sogar früher als durch einen neuen Kickstarter.

Bis bald dann, stay tuned!
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Sagittarius am 13.12.2014 | 18:32
Ich kann das Bild nicht direkt sehen nur über edit und dann c&p. Sieht aber passend trashig aus...

Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 13.12.2014 | 18:55
Ich kann das Bild nicht direkt sehen nur über edit und dann c&p. Sieht aber passend trashig aus...


Es ist halt eine eingefügte Grafikadresse und das Bild steht auf Facebook. Wie auch immer ...

Trashig ist nicht das Wort, das wir verwenden. Wir sprechen eher von "campy", "cheesy", oder "period art" ... weil Sci-Fi in dieser Ära noch Herz und Humor hatte. Aber es freut mich, wenn es gefällt. Die Illustrationen stammen von dem großartigen Brent Sprecher.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 20.12.2014 | 16:09
Heute ist es soweit.

Das Retrostar Lightspeed Adventure Manual kommt heute gegen 22:00 Uhr deutscher Zeit als PDF heraus.

Der Preis ist diesmal "Pay What You Want". Falls also euer komplettes Geld schon für die Weihnachtspräsente draufgegangen ist, könnt ihr das LAM auch gratis abgreifen ... wenn es unbedingt sein muss. ;)

Kommentare erwünscht! - Hier im Forum oder direkt an Spectrum Games (auf Facebook, per Mail).


Update: Hier nun gleich der Direkt-Link zum Lightspeed Adventure Manual (http://rpg.drivethrustuff.com/product/141873/Retrostar--Lightspeed-Adventure-Manual-QuickPlay)!


Ich hoffe natürlich, es gefällt und findet tatsächlich Verwendung. Ich werde demnächst wieder ein paar Spielrunden online anbieten - wahrschenlich nach den Feiertagen auf Google Hangouts. Darunter gibt es dann auch definitiv einen Termin für Retrostar.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 21.12.2014 | 03:39
Hallo Retrostar-Freunde.

Ich war heute Nacht noch wach und habe jetzt mal beschlossen, meine deutschen Übersetzungen der 4 Spielercharaktere aus dem Kapitel "Rōgun" zu posten.

Der Reihe nach haben wir da diese vier Spielfiguren:


Maxis

Hintergrund:
Krieger-Poet, ausgebildet in den zahlreichen alten Künsten der Samouri, neigt beim Reden zu einer sanften zurückhaltenden Art, spricht in Form kryptischer Weisheiten, besitzt eine düstere Vergangenheit, bevorzugt die alten Lebensweisen, furchtlos angesichts der Gefahr, sehr beschützend gegenüber Frauen und Kindern.

Besetzung:
Schroffer afroamerikanischer Mann, intensiver Blick

Attribute:
• Abenteuer: 1 (Athletisch)
• Verstand: 1 (Ausgeglichen)
• Drama: -1 (Still)

Thematische Elemente:
Konflikte mit der Rassenidentität, Black-Power-Bewegung

Handlungselemente:
Hatte in seiner Vergangenheit etwas mit Imperatorin Altaria zu tun

Wiederkehrende Elemente:
Wird von Bewohnern der Städte häufig erkannt, aber niemand weiß warum.

Kitsch-Elemente:
Freier Oberkörper

Spezialeffekte:
Katana-Streich 1/+2W
Mächtiger Rollschuhfahrer-Stunt 1/+2W
Meditative Sequenz mit Kata und Training 1/+2W
 

Brody

Hintergrund:
Der schon in jungen Jahren hochbegabte Kämpfer von Rōgun; BMX-Rad- und Skateboard-Talent, halsstarrig und eigensinnig, aber normalerweise strebsam und überaus freundlich, stets an irgendeiner attraktiven (meist älteren) Frau interessiert, hat eine spürbare Schwäche für Dr. Crystal, Schwierigkeiten verfolgen ihn anscheinend, er unternimmt jedoch auch vieles, um neue Schwierigkeiten zu finden.

Besetzung:
15 Jahre alter männlicher Weißer mit relativ langem blondem Haar im „Surfer-Stil“, charmantes schalkhaftes Lächeln, der typische Mädchenschwarm vom Cover eines Teenager-Magazins.

Attribute:
• Abenteuer: 1 (Wagemutig)
• Verstand: -1 (Unbesonnen)
• Drama: 1 (Träumerisch)

Thematische Elemente:
Unzufriedener Heranwachsender mit heftigen launischen Gefühlsschwankungen

Handlungselemente:
Hat sich selbst geschworen, den Mörder von Dr. Crystals Familie zu finden: den Streiter der Nacht, der die Rote Klinge führt.

Wiederkehrende Elemente:
Er wird Rollschuh fahrend, BMX-Rad fahrend oder Skateboard fahrend in einer Trainingsmontage oder Rückblende gezeigt.

Kitsch-Elemente:
Liebt Videospiele, spielt sie auch an Bord von Rōgun, und scheint sie immerzu in jedem neuen Dorf vorzufinden, in das er kommt.

Spezialeffekte:
Stunt-Aktion mit Rollschuhlaufen, Skateboard, BMX-Radfahren 1/+2W
Ninja-Wurfsterne 1/+2W
Unmöglicher Stunt 2/+3W


Dr. Crystal

Hintergrund:
Die Ärztin und Ingenieurin im Team von Rōgun; ehemaliges Wunderkind, hatte eine verworrene Liebesbeziehung zu Lord Zun, war eine verwitwete Mutter bis ihr Sohn getötet wurde, Männern gegenüber sehr vorsichtig, aber der Vorstellung von Liebe nicht abgeneigt, wünscht sich nichts sehnlicher als Frieden, handelt ohne einen Gedanken an ihr Sex-Appeal.

Besetzung:
Attraktive Asiatin, etwa Ende 20, blond, ein Bademoden-Poster-Model; spricht sehr schnell wenn sie nervös ist.

Attribute:
• Abenteuer: 0
• Verstand: 1 (Brillant)
• Drama: 0

Thematische Elemente:
Sieht keinen Grund, weshalb Frauen nicht als Männern ebenbürtig angesehen werden könnten.

Handlungselemente:
Besonders wissbegierig bezüglich der Streiter der Nacht; will auch herausfinden, welche Technologien sie eventuell besitzen. Können Rōgun und die Streiter der Nacht sich zusammentun, um gemeinsam etwas zu erreichen?

Wiederkehrende Elemente:
Verärgert über all die Gewalt, wegen des Verlusts ihres Ehemanns und ihres Sohnes.

Kitsch-Elemente:
Hat eine obligatorische Szene im Badeanzug.

Spezialeffekte:
Rollschuhfahrer-Peitsche 1/+2W
Zweifacher Schwertschlag 1/+2W
Genau das richtige Spielzeug für mich … 1/+2W


Tyrra

Hintergrund:
Über die hellseherisch begabten Weisen ist in dieser Welt wenig bekannt und sie geben auch nicht gerade viele Informationen über sich preis. Hellseher reden oft von dem „Großen Gleichgewicht“ und sagen „Wir sind alle eins“, aber dennoch beunruhigt ihre bloße Anwesenheit diejenigen, die in Amt und Würden sind.

Besetzung:
Exotisch aussehende, kahlköpfige Frau, ernsthafter Blick.

Attribute:
• Abenteuer: -1 (Reagiert langsam)
• Verstand: 1 (Gut im Einschätzen von Menschen und Situationen)
• Drama: 1 (Positive Aura)

Thematische Elemente:
Gärtnerarbeit und Selbstversorgung

Handlungselemente:
Die Hellseher haben einen finsteren Beiklang. Verfolgen sie eigene verborgene Ziele?

Wiederkehrende Elemente:
Tauscht immer mit irgendjemandem leidenschaftliche Küsse aus

Kitsch-Elemente:
Meditation

Spezialeffekte:
Aura lesen 1/+2W
Psionischer Stoß 1/+2W
Psychischer Flug 2/+3W
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Waldviech am 21.12.2014 | 11:45
Also der erste Spontaneindruck grade beim Durchblättern: Ist das cool.  ;D Wie kommt man denn bitte auf postapokalyptische Rollschuh-Samurai mit PSI-Kräften? Ich freu mich auf die Vollversion und mehr von sowas  :d
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 21.12.2014 | 16:18
... sag mal Jed, kommt du da an Printexemplare ran?
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 22.12.2014 | 23:28
... sag mal Jed, kommt du da an Printexemplare ran?

Danke für die Frage. Im Moment nicht. Wenn wir etwas drucken (lassen), dann in absehbarer Zeit sicherlich.

Das Regelbuch könnte so im April oder Mai 2015 soweit sein.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 7.01.2015 | 05:53
Hallo,

mittlerweile bin ich mit meiner deutschen Übersetzung des Lightspeed Adventure Manuals auch fast durch. Wozu sonst sind denn die Feiertage da? ;)

Erst beim Übersetzen sind mir auch ein paar Ungenauigkeiten und grammatikalisch eigentümliche Formulierungen aufgefallen, die man aber natürlich alle beheben kann. (Das englische PDF wird bald kostenlos ge-updatet.)

Nachdem ich nun Weihnachten und Silvester praktisch komplett diesem PDF gewidmet habe, wollte ich nur mal vorsichtshalber fragen: Gibt es Interesse an dem Ding auf Deutsch? - Auch wenn sich nur 3 Nasen melden, zählt das für mich schon mal als Interesse, jedenfalls mehr als null Interesse. Und hätte jemand Interesse am konzentrierten Testlesen / Korrekturlesen der deutschen Fassung?
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 8.01.2015 | 02:53
Gibt es Interesse an dem Ding auf Deutsch? [...] Und hätte jemand Interesse am konzentrierten Testlesen / Korrekturlesen der deutschen Fassung?
Ja. Eventuell ...
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 8.01.2015 | 03:13
Ja. Eventuell ...

Klingt gut. Ich werde dieses Wochenende damit fertig. Dann werde ich mich mal in einer PM melden, das geht ja einfach. Absagen kannst du dann jederzeit immer noch.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 8.10.2015 | 00:32
"Unsere Basisstation hat eine neue Transmission der Aliens empfangen ..."

Zu dem bald erscheinenden neuen Science-Fiction-TV-Rollenspiel Retrostar gibt es nun bereits vorab und kostenlos das ungekürzte erste Kapitel, mit Layout und Illustrationen, als Leseprobe im PDF-Format.
Siehe den unten stehenden Link! Danke.

Direkt-Link zur DriveThru-Seite mit dem ersten Kapitel von Retrostar (http://www.drivethrurpg.com/product/159913/Retrostar--Free-Preview-of-Chapter-1) als Vorschau. Viel Spaß damit, und schickt mir bitte bald Feedback dazu!

Der vom Verlag Spectrum Games anvisierte Veröffentlichungstermin des kompletten Regelbuchs, zunächst als PDF, ist der 20. November 2015, neue Erd-Standard-Zeit natürlich ...
:D
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 9.12.2015 | 23:52
So, heute kann ich endlich einmal frohe Kunde verbreiten.

Retrostar ist, mit nur minimaler Verspätung, endlich fertiggestellt und heute Abend als kommerzielles PDF-Buch veröffentlicht worden. (Spectrum Games wollte unbedingt noch eine PDF-Veröffentlichung vor dem Kinostart von Star Wars VII erreichen, aber das ist nur eine Nebensache.)

Es steht nun auf der Shop-Seite DriveThruRPG (http://www.drivethrurpg.com/product/168254/Retrostar-Rulebook?site=&manufacturers_id=2340). Aktueller Preis in Euro: €13,78

Der Verlag beschreibt das über 120 Seiten starke Grundregelwerk folgendermaßen:

Zitat
Science fiction (n.): fiction dealing principally with the impact of actual or imagined science on society or individuals or having a scientific factor as an essential orienting component.

Now, add disco. This is Retrostar.

Retrostar is a story-driven roleplaying game that faithfully and meticulously emulates the science fiction television shows of the 1970s. The game is powered by the Intention System, which places a sizeable portion of the narrative control in the players’ hands, while still maintaining the traditional roleplaying game structure.

Like all of Spectrum’s “genre emulation” games, Retrostar is not simply a universal RPG that just happens to be adorned with genre-appropriate art. Every single design decision was made with the purpose of bringing to life the sci-fi TV shows of yesteryear, right at your gaming table. The rules even take into consideration the fact that these shows were created with very limited budgets at their disposal!

Everything you need to play Retrostar is included in the rulebook. Some of the features include:

Simple and Elegant Task Resolution: The core of the Intention System revolves around rolling a certain number of six-sided dice (usually between two and four) and adding together either the two lowest results or the two highest results, depending on the rating of the Trait (Adventure, Thought or Drama) being used, the situation at hand and a few other factors. The higher the roll, the better. Based on that total, the character will either fail or succeed, though whether the player has to briefly cede control of the character is also determined here. There are more wrinkles to it, but that’s the gist of how it works.

Series Creation: The Showrunner creates the Series in which the game will take place and there are full rules and guidelines for doing exactly that. You’ll devise a setting, set up Dials that will help you generate Episodes on the fly, create supporting characters and flesh out all the fun details (terminology, styles, common special effects, etc.). It’s a great deal of fun, without a bunch of complicated rules and number-crunching to bog the process down.

Time and Budget Management: In order to reflect the time restrictions these shows faced, the players are limited to twelve rolls (called Intents) in a given Act, of which each Episode has five. Characters will receive a certain amount of SFX—the exact amount is determined by the Series’ “SFX” Dial—to spend in order to activate cool effects that would require expenditure of the show’s budget (impressive stunts, special effects and so forth).

The Spotlight: Just like in the TV shows of old, the heroes are all given a chance to have the spotlight shine on them. In Retrostar, this is represented by a communal pool of Spotlight Tokens that can be spent to showcase an appropriate aspect of a PC and giving them bonus dice for an Intent. For example, if a PC has a phrase in their Background that says “Best friends since childhood with Malcolm (the name of another PC)” the player can grab a Spotlight Token when Malcolm is in trouble.

Ready-to-Play Series: Inside the rulebook, you’ll find seven full Series that allow you to dive right into the game. The Series are Battleground: Homefront, Earth Squared, Family Nuclear, Galactic Run, Outpost 2015, Space Rejects and WarpCruise-76. Additionally, it includes three Series Seeds that can be fleshed out and customized to suit your tastes.

Example of Play: This 13-page example of play covers the span of entire Act, so you can see precisely how the game works in practice. 

Genre Information: The rulebook contains an exhaustive discussion about the 1970s-era sci-fi television shows. It explores the nuances, tropes, styles and even a detailed “recommended viewing” section. By the time you’re finished reading it, you’ll be well-versed in the genre!
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Sagittarius am 10.12.2015 | 00:17
Gekauft.

Beim Durchblättern ständig am  >;D gewesen. Mal gespannt, wann ich Zeit habe richtig zu lesen
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 10.12.2015 | 00:29
Gekauft.

Beim Durchblättern ständig am  >;D gewesen. Mal gespannt, wann ich Zeit habe richtig zu lesen

Ja, super. Ich wünsche weiterhin viel Vergnügen. Das Spiel ist natürlich absichtlich amüsant und nicht staubtrocken geschrieben. An manchen Stellen musste ich beim Korrekturlesen schon wirklich stutzen und staunen, vor allem über Barak Blackburns eigentümlichen Pseudo-Siebziger-Jahre-Slang und über Querverweise, die deutschen Lesern nicht so ohne Weiteres geläufig sein dürften (z.B. mood rings, jai-alai, communal pools, sowie die ständigen Vietnam- und Watergate-Bezüge).

Sag mal, welche Stellen und Einfälle aus dem Buch dir besonders gefallen oder nicht gefallen haben. Rezensionen sind sowieso immer gern gesehen.
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: D. M_Athair am 10.12.2015 | 02:28
Wie viel steckt da noch von den Regeln drin, die wir mal ausprobiert haben?

Wann kommt die PoD-Version?
Titel: Re: [Retrostar] Rollenspielsystem für 70er-Jahre-Sci-Fi-Serien
Beitrag von: Jed Clayton am 10.12.2015 | 17:45
Wie viel steckt da noch von den Regeln drin, die wir mal ausprobiert haben?

Wann kommt die PoD-Version?

Hallo Contains! (Meine Güte, immer diese Namen ... die werden hier auch immer schräger. ;) )

Ich erinnere mich ... also von der damaligen Testversion hat es nur wenig, eigentlich nur noch den Namen und die drei Attribute (dt. Abenteuer, Verstand, Drama).

Im Gegensatz zu der Testversion gibt es nun bloß noch die Attribute und die SFX, also keine anderen "störenden" Items wie Fähigkeiten, Aspekte, Ausrüstung. Alles geht entweder auf ein Attribut oder es ist ein Attributseinsatz mit SFX ... oder auch ein Spotlight, aber das ergibt sich ganz leicht aus den Regeln und kommt auch nicht oft vor.

Im Gegensatz zu früher ist nun das Time Management über 5 Akte sozusagen als tickende Uhr während einer Spielsitzung sehr wichtig geworden.

Und man braucht nur noch normale 6-seitige Würfel für Retrostar.

Die PoD-Version soll folgen, sobald die Verlegerin das versprochene Vorwort von einem Battlestar-Galactica-Schauspieler erhalten hat. Das sollte eigentlich schon vorn in diesem Buch drinstehen, aber leider hatte der Schauspieler wegen gravierender familiärer Verpflichtungen noch keine Zeit für Retrostar.

Bis bald!