Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau => Layout & Design => Thema gestartet von: Luxferre am 28.04.2013 | 12:33
-
Hi Tanelornis,
mich interessiert nach diversen Versuchen mit Word und Excel, wie ihr eure Charakterbögen so baut!
Welche Programme nutzt ihr? Wie desigt ihr? Wie erweitert ihr bestehende Bögen?
Meine Versuche sind lesbar und übersichtlich, aber wegen der genutzten Programme etwas farb- und lieblos. Mal davon ab, dass alles immer irgendwie rechtwinklig ist ;D
Vielen Dank für Tipps und Tricks :d
-
Illustrator.
Das perfekte Programm für sowas (wenn die Bögen wirklich mehrseitig werden kann man auch über Indesign nachdenken).
Bestehende Bögen erweitere ich nicht. Würde ich wenn aber auch mit Illustrator machen, da der auch fast alle PDFs problemlos übernimmt.
-
Word
-
OpenOffice (Writer), Inkscape, Scribus (beides freie Programme), Illustrator, InDesign
In der Regel nehme ich die Vorlagen und passe sie meinen Bedürfnissen und Wünschen an. Ich greife aber nicht auf das Original direkt zu, sondern baue meine eigene Version. Sprich, ich versuche nicht ein PDF in eines der oben genannten Programme zu importieren.
In den meisten Fällen kürze ich die Bögen, übersetze sie oder weitere ich sie um eine Übersetzung. Spieltechnische Holen füge ich auch gerne hinzu oder passe den Bogen an die Runde an.
-
Open Office Impress.
Ich habs zuerst mit Open Office Writer versucht, war damit dann allerdings unzufrieden.
-
Word oder InDesign
edit: Wenn du deinen Entwurf postest, können wir vielleicht konkrete Anregungen geben! Meist kann man aus jedem Programm ein gutes Layout herausholen! (naja, Excel wird schwer)
-
Exel...frei nach dem Kis-System (Keep it simpel)
-
Freehand 8]
-
MS-Paint + LibreOffice :)
-
Ursprünglich Excel, aber letzte Woche erstmalig mit Scribus und ich bin begeistert. Damit geht es echt gut, wenn man ein anständiges Raster einstellt.
-
Wenn du nicht eh schon damit arbeitest, sind die ganzen Adobe Sachen ja etwas over-the-top. Scribus und Inkscape bieten sich sehr dafür an. Welches davon du nimmst, hängt stark davon ab, wie du arbeitest und was für Inhalte dein Charakterbogen haben soll.
Mit Inkscape kannst du alles von kleinen Grafiken (oder technischen Zeichnungen) bis zu aufwändigen Postern / Flyern erstellen, mit Scribus alles von Postern / Flyern hin zu Büchern. Die Unterschiede der beiden Programme liegen dabei in ihrer Spezialisierung auf Grafikerstellung bzw. Textsatz und Layout. Wenn es dir wirklich nur um Charakterbögen geht, solltest du dich vielleicht nur in Inkscape einarbeiten, damit kannst du tolle Ergebnisse erzielen. Bei aufwändigeren Produkten bliebe dir das Einarbeiten in das OS-Trio (Inkscape, Gimp und Scribus) nicht erspart.
LibreOffice Draw kann allerdings auch eine ganze Menge und ist mal eines Blickes wert.
@ Steffen
RDNA ist also mit InDesign entstanden (entsprechend die Texte in Word vorgeschrieben)?
-
Ich verwende Inkscape für sowas.
-
Früher am Windows-PC habe ich PowerPoint benutzt. Jetzt am Mac nutze ich Pages.
-
LaTeX
Wenn mal das Layout steht, erfolgt das Ausfüllen per Skript.
-
Danke schonmal für die vielen Tipps! Ich nehme im Laufe des Abends erst Stellung, dann habe ich Zeit ;)
-
Ich benutze Calc (aus LibreOffice).
LaTeX
Wenn mal das Layout steht, erfolgt das Ausfüllen per Skript.
Da hast Du mich richtig neugierig gemacht. Hättest Du da (auch per PN, damit wir das Thema nicht entführen) ein (oder zwei, drei) Beispiele? Ich habe nämlich darüber nachgedacht, aber weil ich erst die ersten Schritte bei LaTeX gemacht habe, wagte ich mich noch nicht so weit.
-
edit: Wenn du deinen Entwurf postest, können wir vielleicht konkrete Anregungen geben! Meist kann man aus jedem Programm ein gutes Layout herausholen! (naja, Excel wird schwer)
Es geht mir eher um das Erweitern und Verändern bestehender Charakterbögen.
Ganz konkret geht es um den HARP Charakterbogen: http://www.harphq.com/wp-content/uploads/downloads/2010/08/Denton.HARPCSv2.pdf
Ich würde ihn gern a) eindeutschen b) erweitern und c) ein weiteres Blatt im gleichen Stil erstellen, wo ich meine zusätzlichen Regeln unterbringen kann.
Vielleicht hilft das etwas. Danke auf jeden Fall. Mehr von mir später.
-
@Luxferre.
In diesem Fall rate ich zu InDesign/Scribus. Mehrere Seiten, viele sich wiederholende Kästen - sind die Gründe für meinen Rat. Besorge dir den Schrifttyp, oder einen ähnlichen, wenn nicht frei verfügbar, und lege los.
-
Guter Tipp, danke! Schrifttypen kann man doch sicherlich identifizieren lassen, oder machen daqs die Programme automatisch?
(sorry für die schnellen Sätze, eigentlich habe ich gar keine Zeit :D )
-
Ich war noch nie mit fertigen Charakterbögen zufrieden und habe es mittlerweile zu einer gewissen Meisterschaft im Umgang mit Word-Tabellen gebracht. Ziel war stets, einen vollständigen SC mit allem Schnickschnack auf nur eine A4 Seite zu bekommen.
Meine Charakterbögen sind deswegen sehr beliebt, aber gleichzeitig wegen der recht kleinen Schrift (i.d.R. Arial 7 oder 8 ) und der Informationsmenge auch ein wenig gefürchtet.
Aber andere Spieler müssen sie ja nicht benutzen.
:)
-
Guter Tipp, danke! Schrifttypen kann man doch sicherlich identifizieren lassen, oder machen daqs die Programme automatisch?
(sorry für die schnellen Sätze, eigentlich habe ich gar keine Zeit :D )
Du kannst die Schrifttypen über die Dateiinformationen des PDF herausfinden.
... Meine Charakterbögen sind deswegen sehr beliebt, aber gleichzeitig wegen der recht kleinen Schrift (i.d.R. Arial 7 oder 8) und der Informationsmenge auch ein wenig gefürchtet. ...
Ja, gefürchtet trifft es ganz gut. :D
Aber ich schätze es sehr, wie viel Arbeit du dir immer machst. :d
-
Hey, kann solch ein SC-Bogen lügen?
http://www.agone.de/downloads/Agone%20-%20Charakterbogen%20%28dt.%29.pdf
:D
Ich finde es großartig, wenn ich für wichtige SC-Infos nicht mehr irgendwo blättern oder irgendwas ständig berechnen muß, doch ich hatte auch schon Spieler (z.B. auf Cons), die beim Anblick dieses Datenwustes Kulleraugen bekamen und dann innerlich abschalteten. Tststs, bei diesen paar Werten...
-
Hi,
ich nutze Corel Draw.
-
LaTeX
Wenn mal das Layout steht, erfolgt das Ausfüllen per Skript.
Hm, ich nutze LaTeX für alle meine Rollenspiele, aber Charakterbögen ist (neben Karten) genau das, was ich *nicht* damit layoute ;)
Edit: falsches Zitat korrigiert
-
Wenn es um das Eindeutschen und erweitern des bestehenden HARP Charakterbogens geht, würde ich zuerst den Macher des Originals fragen, ob er dir die Originaldatei geben kann. Dann hast du wenig Aufwand und musst nur die Begriffe ändern.
Ansonsten war meine Ablehnung von Excel vielleicht etwas voreilig. Wenn der Charakterbogen wirklich nur aus Tabellen bestehen soll, dann ist Excel doch keine so schlechte Wahl.
Komplexe Word-Tabellen bringen mich häufig zur Weißglut.
LaTeX würde ich auch nicht Leuten empfehlen, die noch nichts davon gehört haben. Die Einarbeitungszeit ist doch zu lange, besonders wenn es um wenige Seiten Charakterbogen geht.
-
@Luxferre: Die Schrift heißt Korigan (http://www.eaglefonts.com/korigan-itc-light-ttf-25985.htm).
-
Ich setze meine Spiele und Charakterbögen komplett mit Pages für den Mac. Richtig gute und billige Alternative zu Quark.
-
Danke, Edvard!
Scribus öffnet das pdf nicht und ich kann damit leider nichts editieren. Schade!
InDesign kostet ja gleich wieder.... auch blöd.
Alternativen? Und ja, ich habe keine Lust, mich monatelang in ein unintuitives Programm einzuarbeiten ;)
-
Für OpenOffice gibt es ein Plugin um PDFs zu importieren, sie sind dann in OO Draw voll editierbar...
-
Meine Charakterbögen baute ich früher digital mit Word, seit einigen Jahren arbeite ich lieber mit Excel, insbesondere, da ich dort meine aktuellen Werte eintragen und be- sowie nachrechnen kann. 8) ::)
-
Wenn du den verlinkten Bogen verändern willst (also nicht mehr die Tabelle selbst erstellen), käme das in Frage:
1. Gimp installieren
2. Seite einzeln öffnen (pdf geht da)
3a. weiße Kästen über die Schrift legen und im Textmodus den neuen Wunschtext einfügen ODER
3b. Hintergrund erstellen (weiß), auf der Ebene der pdf die störenden Elemente ausradieren und im Textmodus den neuen Wunschtext einfügen.
Ausführlicher auf Wunsch.
-
Mit Inkscape kannst du die PDF-Seiten (einzeln) einwandfrei importieren und bearbeiten. ;)
Solltest du an den Bögen sehr stark herumdoktorn wollen, empfehle ich zusätzlich die Installation von Inkscape-table (http://sourceforge.net/projects/inkscape-tables/)
-
LaTeX
Wenn mal das Layout steht, erfolgt das Ausfüllen per Skript.
:D Geil, ich bin nicht der einzige hier, der mit LaTeX arbeitet! :d
-
Hm, ich nutze LaTeX für alle meine Rollenspiele, aber Charakterbögen ist (neben Karten) genau das, was ich *nicht* damit layoute ;)
Gerade für Charakterbögen finde ich es extrem praktisch. Handouts mach' ich aber auch damit :-)
:D Geil, ich bin nicht der einzige hier, der mit LaTeX arbeitet! :d
Die letzten Mohikaner ;-)
@gunware: Du hast Post
-
Ich schreibe auch mit LaTeX, aber damit irgendetwas zu machen, was über ein paar Tabellenspalten hinaus geht, ist doch unglaublich aufwändig? Falls es mal ein Beispiel gibt, wäre ich sehr interessiert daran! :d
-
Mit Inkscape kannst du die PDF-Seiten (einzeln) einwandfrei importieren und bearbeiten. ;)
Solltest du an den Bögen sehr stark herumdoktorn wollen, empfehle ich zusätzlich die Installation von Inkscape-table (http://sourceforge.net/projects/inkscape-tables/)
Schaue ich mir die Tage mal an. Danke für den Tipp. Gesternabend wars dann doch recht ernüchternd. Zumal ich den Ersteller des Originalbogens nicht ausfindig machen konnte...
-
Bisher: Freihand (und Tuschestift)
Notiz an mich selbst:
... meine Bögen für WFRP 2nd und Prince Valiant könnte ich eigentlich auch mal wo hochladen.
-
@gunware: Du hast Post
Die hätte ich auch gerne.
Derzeit nutze ich Open Office Calc... 2mm Spaltenbreite und dann die Felder so vereinen wie es hübsch aussieht. Ist aber sehr aufwendig. War erst letzte Woche am überlegen meine Latex-Skills da mal sinnbringend einzusetzen...
-
Ich schreibe auch mit LaTeX, aber damit irgendetwas zu machen, was über ein paar Tabellenspalten hinaus geht, ist doch unglaublich aufwändig? Falls es mal ein Beispiel gibt, wäre ich sehr interessiert daran! :d
Es erfordert Coding-Skills, aber was du dafür mit LaTeX zustandebringen kannst, lohnt den Aufwand. ;) Beispiele dafür, wie der Charakterbogen und die (tabellarische) Kurzregel hinterher aussehen, findest du hier (http://tanelorn.net/index.php/topic,76985.msg1641261.html#msg1641261).
Generell organisiere ich meine LaTeX-Quellcodes objektorientiert, d.h. ich schreibe erst einmal .sty-Files, die festlegen, durch welche Eigenschaften ein Charakter, eine Waffe, ein Zauber etc. definiert ist. Dadurch brauche ich für einen Charakter nur eine Definitionsdatei mit Attributen und Eigenschaften zu schreiben, entsprechend einzubinden, und ich bekomme einen fertig ausgefüllten Charakterbogen. Ein Beispiel dafür, wie das Ergebnis aussieht, habe ich an diesen Post angehängt.
Die objektorientierte Vorgehensweise hat auch beim Schreiben des eigentlichen Regelwerks ihre Vorteile. Beispiel: Waffen kommen sowohl in Tabellen als auch in einer Prosa-Beschreibung vor. In Arbeitsschritt 1 lege ich für eine Waffe eine Definitionsdatei an, in der ihre Eigenschaften festgelegt werden; im nächsten Schritt binde ich diese Datei einmal mit einem (entsprechend definierten) "\wffAsItem"-Kommando in eine Tabelle ein, mit einem "\wffAsText"-Kommando in meinen Fließtext. Auf diese Weise stelle ich sicher, daß an beiden Stellen immer dieselben Daten stehen, auch wenn ich die Werte der Waffen hinterher noch mal ändere. Sprich, es kann mir nicht bei der Überarbeitung passieren, daß der Bihänder in der Waffentabelle plötzlich einen anderen Schaden macht als in der Prosa-Beschreibung.
Aber wie gesagt: das erfordert die Skills (und die Geduld ;)) für ein bißchen Coding.
[gelöscht durch Administrator]
-
Ich erstelle Datenblätter ausschliesslich mit Apache Office Draw. Damit lassen sich auch sehr schnell ausfüllbare PDF-Formulare erstellen.
-
Illustrator.
Das perfekte Programm für sowas (wenn die Bögen wirklich mehrseitig werden kann man auch über Indesign nachdenken).
Bestehende Bögen erweitere ich nicht. Würde ich wenn aber auch mit Illustrator machen, da der auch fast alle PDFs problemlos übernimmt.
+1
-
Ich verstehe gar nicht, wieso hier einige so vehement Illustrator und co vorschlagen. Das Teil kostet um die € 700! Programme wie Inkscape haben einen nicht viel geringeren Funktionsumfang und sind für Privatanwender absolut ausreichend. Mir will doch niemand erzählen, dass er/sie sich AI für den Preis legal beschafft, wenn es nicht eh beruflich gebraucht wird. :o
Sorry, falls das als Trolling aufgefasst wird. M.E. ist es aber besonders bei privaten Projekten wichtig, auf FOSS hinzuweisen, anstatt Adobe als 'alternativlos' *schauder* zu propagieren.
@ Grey
Das Ergebnis kann sich sehr sehen lassen, ich bin beeindruckt. Vor allem die von dir beschriebene Vorgehensweise klingt absolut interessant für umfangreichere Projekte. :d
-
@blackris: :) *verbeug*
Ich erstelle Datenblätter ausschliesslich mit Apache Office Draw. Damit lassen sich auch sehr schnell ausfüllbare PDF-Formulare erstellen.
Auch welche, die sich mit unterschiedlichen Inhalten beliebig oft in ein übergreifendes Dokument einbinden lassen? Sprich: ausgefüllte Beispiel-Charakterbögen als Bestandteil des Regelwerks?
-
OpenOffice Writer. Reicht mir. Siehe Anhang.
[gelöscht durch Administrator]
-
Ich hab zuletzt PowerPoint verwendet... das hat ganz gut hingehauen.
Ich fände es schön, wenn mehr Beispiel-Bögen gepostet werden würden, damit man sieht, was denn nun alles mit dem entsprechenden Programm geht. :)
[gelöscht durch Administrator]
-
Ich benutze Gimp+Scribus und bin bisher mit der Kombination ganz zufrieden.
[gelöscht durch Administrator]
-
Wegen der unendlichen Rechnereien bei DSA4 kommt für mich nur Excel mit Heldenblatt in Frage. Nicht schön, aber praktisch.
-
Ich hab zuletzt PowerPoint verwendet... das hat ganz gut hingehauen.
Ich fände es schön, wenn mehr Beispiel-Bögen gepostet werden würden, damit man sieht, was denn nun alles mit dem entsprechenden Programm geht. :)
Hi,
hier drei Bögen, die ich in ein paar Minuten mit Pages gemacht habe:
Für Abenteuer!, zum Falten:
(http://analogkonsole.files.wordpress.com/2013/04/abenteuer.png)
Für Eight Buddha Palms, zum Falten:
(http://analogkonsole.files.wordpress.com/2013/04/8bp.png)
Für Helden&Abenteuer:
(http://analogkonsole.files.wordpress.com/2013/04/ha-charakterblatt.jpg)
Viele Grüße
Norbert
-
Freihand (schnell - und nicht ordentlich - in ein PDF konvertiert).
... wobei die nächsten Sachen wohl nicht mehr nur Freihand sein werden.
[gelöscht durch Administrator]
-
Goil, das Ding!
:d
-
Ich fände es schön, wenn mehr Beispiel-Bögen gepostet werden würden, damit man sieht, was denn nun alles mit dem entsprechenden Programm geht. :)
Ein Inkscape-Beispiel gibts hier: http://robin.ludus-leonis.com/Main/Download (http://robin.ludus-leonis.com/Main/Download)
-
Word oder GCA (GURPS)
-
Hey, kann solch ein SC-Bogen lügen?
http://www.agone.de/downloads/Agone%20-%20Charakterbogen%20%28dt.%29.pdf
:D
Ich finde es großartig, wenn ich für wichtige SC-Infos nicht mehr irgendwo blättern oder irgendwas ständig berechnen muß, doch ich hatte auch schon Spieler (z.B. auf Cons), die beim Anblick dieses Datenwustes Kulleraugen bekamen und dann innerlich abschalteten. Tststs, bei diesen paar Werten...
:bang: :,,( so ganz spontan und plötzlich macht sich bei mir die Erkenntnis breit, dass ich gröbkörnigere Systeme liebe! ;) Welchen Level hast du auf "Obskurantismus"? ;D
Aber da stehen so viele merkwürdige Begriffe auf dem Bogen... ich frage mich ob ich da die eine oder andere Idee für meine Fantasy-Welt übernehmen kann. Sollte ich mir mal anschauen, das System...
-
Mach das, es bringt Erleuchtung.
;)
Ansonsten eben Einsamer Wolf Mehrspieler: begriffsleicht, grobkörnigst, spaßig. So wenig Werte und Begriffe kann nicht einmal ich in massenhaft Tabellen stopfen.
-
Auch welche, die sich mit unterschiedlichen Inhalten beliebig oft in ein übergreifendes Dokument einbinden lassen? Sprich: ausgefüllte Beispiel-Charakterbögen als Bestandteil des Regelwerks?
wenn sie sich speichern lassen (mit unterschiedlichen Dateinamen)... was mich zu der Frage bringt: warum gibt es eigentlich sowenig PDF-Formulare die sich auch speichern lassen?
Mit der Erzeugung von PDF-Formularen habe ich mich noch nicht beschäftigt, deswegen die unwissende Frage.
Wenn z.B. ein Chaakter aufsteigt und sich dann nur ein paar Werte ändern oder ein Talent hinzukommt oder so, will ich doch nicht den ganzen anderen Kram, den ich schon in das PDF-Formular eingegeben habe, noch mal tippen. :q oder für den nächsten Con vorgefertigte Charakterbögen erstellen... einfach die vom letzten Con nehmen und ein wenig ändern/anpassen... (geht nicht weil der Charakterbogen zwar am PC ausgefüllt und gedruckt ewerden kann, aber nicht gespeichert...)
Mein bisherigen Versuche PDFs zu erzeugen (völlig unabhängig von Charakterbögen und mit schon vorhanden Daten aus einer Datenbank) mit Reportlab waren nicht sehr erbaulich, eigentlich will ich mal irgendwann pyfpdf ausprobieren. Aber das ist hier weniger das Thema... ich sag nur: Coding ;)
-
Mach das, es bringt Erleuchtung.
;)
Wikipedia sagt was von "aus Frankreich, aber auch ...
Ah... habe gerade auf der wikipedia-Seite den Link nach "www.agone.de" entdeckt.... werde ich nachher mal ein wenig drin lesen. Gleich erstmal ein wenig schlafen...
Ansonsten eben Einsamer Wolf Mehrspieler: begriffsleicht, grobkörnigst, spaßig. So wenig Werte und Begriffe kann nicht einmal ich in massenhaft Tabellen stopfen.
Wir versuchen noch, uns öfters mal so regelmäßig zu treffen dass wir Savage Worlds draufhaben, da will ich jetzt weder die Spielleitung (ich habe genügend mit der eigenen Welt und den Abenteuern zu tun), noch die Spieler mit neuen Regeln verwirren. Eigentlich dachte ich mal daran aus meinen 2-3 "Einsamer Wolf"-Einzelspieler-Büchern eine komplette Sammlung zu machen. Aber das Projekt verfolge ich auch nicht wirklich ernsthaft.
-
Ich verstehe gar nicht, wieso hier einige so vehement Illustrator und co vorschlagen. Das Teil kostet um die € 700! Programme wie Inkscape haben einen nicht viel geringeren Funktionsumfang und sind für Privatanwender absolut ausreichend. Mir will doch niemand erzählen, dass er/sie sich AI für den Preis legal beschafft, wenn es nicht eh beruflich gebraucht wird. :o
Sorry, falls das als Trolling aufgefasst wird. M.E. ist es aber besonders bei privaten Projekten wichtig, auf FOSS hinzuweisen, anstatt Adobe als 'alternativlos' *schauder* zu propagieren.
Ich hab die Creative Suite CS5 Design Standart for students.
Als die neu war etwa 250 Euro.
Ganz so schlimm wie du sagst ist es dann also auch nicht.
-
Hallo
einige der Adobe Programme gibt es in älterer Version auch kostenlos. Mal bei Chip.de und Co. schauen.
-
Und noch ein letzter Zusatz zu dem Thema:
Man kann die gesamte Creative Suite in der "Cloud" Version im Monatspreis abonnieren.
Also wer denkt sich in 1-2 Wochen einarbeiten zu können, dann für sein großes Projekt in 1-2 Wochen die Sachen fertig machen kann, der bezahlt auch als nicht Student für ALLE Programme der aktuellen Suite "nur" 92 Dollar (70 Euro). Als Student sogar nur 30 Dollar monatlich (23 Euro). Letzteres gibt es aber nur als Jahresabo.
-
wenn sie sich speichern lassen (mit unterschiedlichen Dateinamen)... was mich zu der Frage bringt: warum gibt es eigentlich sowenig PDF-Formulare die sich auch speichern lassen?
Wenn ich das richtig recherchiert habe können nur wenige Programme PDF Formulare erzeugen welche ausgefüllt durch den Adobe Reader gespeichert werden können (ein Plugin fehlt oder so). Open Office kann das zum Beispiel nicht.
Andererseits kann der Foxit-Reader alle Formulare ausgefüllt abspeichern (zumindest die, die ich ausprobiert habe). Aus diesem Grund nutze ich nur noch den Foxit-Reader um PDF-Charakterbögen auszufüllen.
-
Wenn ich das richtig recherchiert habe können nur wenige Programme PDF Formulare erzeugen welche ausgefüllt durch den Adobe Reader gespeichert werden können (ein Plugin fehlt oder so). Open Office kann das zum Beispiel nicht.
LaTeX kann das :-)
-
Ich fände es schön, wenn mehr Beispiel-Bögen gepostet werden würden, damit man sieht, was denn nun alles mit dem entsprechenden Programm geht. :)
Dein Wunsch wird mein Befehl.
Es sind nicht alle von mir, aber oftmals nach meinen Wünschen und Vorstellungen erstellt. Wenn die Auflösung schlecht ist, liegt es daran, dass ich die Größe für einen Upload angepasst habe (zu kosten der Qualität).
InDesign: nWoD - Agenten (speziell für einen Charakter, Charakterbogen ist Teil eines Dokuments), PDQ Sharp Charakterbogen
Fortsetzung folgt...
[gelöscht durch Administrator]
-
Scribus: WFRSP_CharSheet_v3 (nicht von mir)
Fortsetzung folgt...
[gelöscht durch Administrator]
-
Inkscape: DA - CharSheet (Dragon Age, nicht von mir), Fate2Go - Fishtank_Blanko (nach meiner Vorlage), freeFate - NoMansLand (nach meiner Vorlage), nWoD - 212 - CharSheet_V1 (nach meiner Vorlage)
[gelöscht durch Administrator]
-
LaTeX kann das :-)
Naja, streng genommen kann man mit LaTeX halt auch PDF-Dateien erzeugen; bearbeiten lassen sich meines Wissens nur die LaTeX-Quelltexte, aber natürlich kann dann auch aus den überarbeiteten Sources neue PDF-Dateien generieren.
@Turgon: Oder kennst du irgendwelche .sty-Files und/oder Zusatzmodule zu LaTeX, von denen ich noch nichts weiß? Also solche, mit denen man tatsächlich editierbare PDF-Formulare erzeugen kann?
-
Auch welche, die sich mit unterschiedlichen Inhalten beliebig oft in ein übergreifendes Dokument einbinden lassen? Sprich: ausgefüllte Beispiel-Charakterbögen als Bestandteil des Regelwerks?
Wie meinst du das?
Etwa so: http://f-space.de/ds4/dl/DS4FWDatenblattFormular.pdf
oder schon vorausgefüllt wie hier: http://f-space.de/ds4/dl/Charaktere_Basisbox.zip ?
Ich habe halt irgendwann mal angefangen, für alle Spiele die ich spiele elektronisch ausfüllbare Datenblätter zu basteln, sofern es solche nicht schon gibt. Ich finde es angenehmer, die Charaktere elektronisch zu verwalten. Und Druckschrift liest sich besser als meine Sauklaue :-)
-
Oder kennst du irgendwelche .sty-Files und/oder Zusatzmodule zu LaTeX, von denen ich noch nichts weiß? Also solche, mit denen man tatsächlich editierbare PDF-Formulare erzeugen kann?
Jep, mit hyperref. Man bekommt damit auch andere PDF-Features einfach geschenkt, wie zB Bookmarks.
Tutorial gibt's zB auf CTAN (http://www.ctan.org/tex-archive/info/pdf-forms-tutorial).
-
Jep, mit hyperref. Man bekommt damit auch andere PDF-Features einfach geschenkt, wie zB Bookmarks.
Tutorial gibt's zB auf CTAN (http://www.ctan.org/tex-archive/info/pdf-forms-tutorial).
Nur eine Frage, kannst du solche PDF Formulare mit dem Adobe Reader ausfüllen und dann ausgefüllt abspeichern?
Falls ja, kannst du mal ein Beispiel PDF posten?
PDF Formulare kann OpenOffice auch erstellen, diese kann ich im Adobe Reader auch ausfüllen, nur speichern kann ich dann nicht mehr... (Umweg über ausdrucken als PDF geht natürlich)
-
PDF Formulare kann OpenOffice auch erstellen, diese kann ich im Adobe Reader auch ausfüllen, nur speichern kann ich dann nicht mehr... (Umweg über ausdrucken als PDF geht natürlich)
Das liegt am Adobe Reader und nicht am OpenOffice. Der Adobe Reader erlaubt glaube ich nur ein Speichern von Formularen, welche mit Adobe-Programmen erstellt wurden.
Nimm einfach einen alternativen PDF-Reader (Foxit bspw.) und du kannst deine selbsterstellten Formulare auch speichern.
-
Foxit Reader hatte ich doch schon selber empfohlen ;)
Andererseits kann der Foxit-Reader alle Formulare ausgefüllt abspeichern (zumindest die, die ich ausprobiert habe). Aus diesem Grund nutze ich nur noch den Foxit-Reader um PDF-Charakterbögen auszufüllen.
-
Ich nutze auch InDesign als Mittel der Wahl. Habe die CS2 damals als Studentenlizenz erworben und nutze aktuell CS4 bei der Arbeit (neben anderen Programmen).
Als Beispiel mal einen Bogen, den ich vor etlicher Zeit für Ephoran, das System von Thot, gemacht habe (Adobe InDesign CS2).
[gelöscht durch Administrator]
-
Wie meinst du das?
Etwa so: http://f-space.de/ds4/dl/DS4FWDatenblattFormular.pdf
oder schon vorausgefüllt wie hier: http://f-space.de/ds4/dl/Charaktere_Basisbox.zip ?
Ich meine vorausgefüllt und als Bestandteil eines übergreifenden Dokuments. Also ungefähr so wie im Anhang.
Das ist jetzt einfach nur eine Sammlung von Charakteren in einem Dokument; in der Prosa-Version meines Regelwerks (work in progress) findest du dann halt mittendrin eine Seite mit einem Beispiel-Charakterbogen.
[gelöscht durch Administrator]
-
Halb off-topic, aber sehr nützlich, um ein existierendes PDF-Sheet mit ausfüllbaren Feldern zu versehen (und idiotensicher in der Anwendung):
http://www.pdfescape.com/ (http://www.pdfescape.com/)
-
Danke schonmal für die mannigfaltigen Tipps und Erfahrungsberichte, bzw Beispiele! :d
Ich sehe zu, dass ich die Tage mal in meiner Freizeit weiter ausprobiere und gebe mal durch, wie es läuft.
-
Ich habe alle meine Fanwerke mit Inkscape und LibreOffice erstellt.
Ich werde mir für Inkscape das Tables Plugin (https://sourceforge.net/projects/inkscape-tables/?source=typ_redirect)anschauen, das wird mir sicherlich helfen. Danke für den Tipp.
Hier ist einer meiner Bögen zu finden:
Ulisses Ebooks(http://www.ulisses-ebooks.de/images/3444/243572.jpg) (http://www.ulisses-ebooks.de/product/243572/DSA5-Heldendokumente--Zyklopeninseln--Efferd)
-
Wenn die Illustratoren und Zeichner weniger Portraits von irgendwelchen Figuren machen würden, sondern mal echt geile Bögen mit ihrer Kunst entwerfen, das würde die Welt viel weiter bringen.
-
Ich mache das mit der automatischen Funktion von HeroLab.