Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Warhammer => Warhammer 40.000 => Thema gestartet von: Daneel Olivaw am 10.09.2013 | 07:49
-
Hi,
in nächster Zeit werde ich wohl mal eine Crimson Guard ausprobieren. Die kommen ja serienmäßig mit integrierten Waffen (integrated Lathe-Rifle). Nun Frage ich mich, wie man sich das Warhammer 40k typisch vorstellen soll. Wo hängt denn das Ding?
Ist es wie bei Ironman ein Strahl aus der Handfläche oder klappt sich wie bei Megaman die ganze Hand weg? Ich finde das ist schon ein nicht unbedeutendes Detail.
Danke schon mal im vorraus.
-
Zufälligerweise hatte ich mit dem Author dieses Abschnitts schonmal darüber gesprochen, eben weil ich auch Schwierigkeiten hatte, mir dies vorzustellen, "Integrated" hieß in dem Fall zumindest für den Author aber nur, dass die Waffe mit einem Kabel zum Energiekern des Crimson Guard/ Techpriest verbunden ist, nur bei größeren Waffen wie beim Lathe-Lasblaster wird die Waffe selbst in den AdMech eingebaut (dort als Ersatz für den Unterarm). Meh, eigentlich hatte ich auch Links zu Modellen bekommen, wo man das gut sehen konnte, die sind aber dem Foren-Update bei FFG zum Opfer gefallen, merke ich gerade :(.
Edit: Hier auch noch die Antwort aus dem FFG Forum:
My thoughts on their appearance is that they were essentially standard fire-arms, but connected directly to the user via bundles of cables and maybe the odd bracing here and there. Imagine an M16 that’s hard-wired into your arm. You can move it around and hold it by various grips, but it’s connected to you. You could drop it, but it’d drag behind you. The only way to remove it is to disconnect it from its power source (usually a Potentia Coil). The exception to this is of course the Lathe-Las Blaster. That replaces your forearm (from the elbow up, including your hand).
-
Nun Frage ich mich, wie man sich das Warhammer 40k typisch vorstellen soll. Wo hängt denn das Ding?
Ist es wie bei Ironman ein Strahl aus der Handfläche oder klappt sich wie bei Megaman die ganze Hand weg? Ich finde das ist schon ein nicht unbedeutendes Detail.
Da gibts für mich nur eine gültige Antwort: Such dir was aus ;)
Solange du aufgrund des gewählten Erscheinungsbildes nicht zusätzliche Regelkonstrukte einführen willst/"musst", hast du doch alle Freiheiten.
-
Danke für die schnelle Antwort :)
Meine Frage zielte auch darauf ab zu schauen, ob es generell eine Konvention dafür gibt. Wie man es dann am Ende des Tages am Tisch spielt ist ja, gerade im Eifer des Gefechtes, immernoch eine andere Sache. So sehr ich Pluralismus mag, finde ich es doch wichtig das man für z.B eine Diskussion immernoch die Möglichkeit hat auf eine kanonische Auslegung der Regeln und des Fluffs zurückzufallen.