Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Hardware => Thema gestartet von: DARTH EVI am 6.12.2014 | 13:44
-
Moin,
ich bräuchte mal ein wenig Rat.
Im Frühjahr möchte ich mir einen neuen Gaming Desktop PC zulegen und wollte so im Bereich 600-700 euro ausgeben.
Selbst zusammenbauen trau ich mir nicht zu um das mal vorweg zu sagen, mal ne Grafikkarte ausstöpseln und ne neue rein plus Treiber ziehen geht aber naja, Prozessor und so ist dann nochmal ne andere Nummer ;)
Jedenfalls dacht ich da an ein Komplettsystem und bin dabei auf diesen hier gestoßen:
http://www.shinobee.de/mod_info.php?mod_id=04762 (http://www.shinobee.de/mod_info.php?mod_id=04762)
Der Shop selbst vertreibt die Rechner auch über Amazon und hat auch durchweg gute Bewertungen nur stehen auf Amazon halt nicht die
Artikelbezeichnungen der Einzelnen Bauteile, vllt. könnt ihr mir ja mal eure Meinung dazu kundgeben oder eine andere Empfehlung in dem Preisbereich machen.
Danke
Evi
-
In der nächsten ct kommen wieder passende Bauvorschläge, die du dir mal angucken kannst und die dir jeder vernünftige Laden bieten dürfte.
-
Was spielst du denn?
Computerberatung ohne zu wissen was du damit machen willst ist nicht so sonderlich effektiv.
Gerade in dem Preisbereich lohnt sich der selbstbau IMHO sehr und das ist heutzutage auch nicht schwieriger als LEGO Technik.
Der Shop muss ja auch immer noch ein wenig Gewinn machen und mit dem Betrag kannst du dir idR nochmal eine spürbare Leistungssteigerung gönnen.
Der Shop mag gute Bewertungen haben, aber Hardware der Vorletzten Generation unter dem Label "Ultra Gaming PC" (wie bei der Kiste mit 2700 K CPU) zu verkaufen ist jetzt nicht so toll.
Dafür ist der Preis aber wenigstens nicht jenseits von gut und böse.
-
Bauvorschläge sind publiziert. Noch interessiert?
-
Hmmm....ich baue mir ja meine PCs seit jahren selber und würde dir von dem setup eher abraten und eine intel / nvidia gpu plattform wählen. Amd prozessoren brauchen viel Strom und obwohl sie recht schnell sind zeigen sich bei vielen spielen teils recht hohe frame Latenzen im wahrnembaren Bereich - d.h. Die framerate mag hoch sein, dennoch spielt sichs nicht sonderlich flüssig, weils immer wieder micro stutter gibt. Auf jedenfalls würde ich dir beim setup zu einer zusätzlichen SSD raten, die muss nicht groß sein, und billig sind sie mittlererweile auch
http://www.youtube.com/watch?v=26UKz42uQ1Y
-
obwohl sie recht schnell sind zeigen sich bei vielen spielen teils recht hohe frame Latenzen im wahrnembaren Bereich - d.h. Die framerate mag hoch sein, dennoch spielt sichs nicht sonderlich flüssig, weils immer wieder micro stutter gibt.
Microruckler fängst du dir von deiner Grafikkarte ein und auch dort eigentlich vor allem im Zusammenspiel mit Multikartenlösungen, also SLI oder Crossfire.
Wenn natürlich die CPU in ihr Limit läuft, ist das wieder was anderes.
Das hat dann aber eigentlich nichts mit dem Hersteller zu tun, sondern mit der absoluten Leistungsfähigkeit des spezifischen Chips (auch wenn Intel da absolut gesehen weiter vorne liegt, sich diesen Vorsprung aber auch teuer bezahlen lässt).
Wenn du ein CPU-lastiges Spiel mit ner Highend-Karte in Kombination mit nem Gümmelprozessor wie nem Pentium spielst kannst dich ebenfalls auf Ruckler einstellen.
Zur Sinnhaftigkeit eines Leistungsvergleichs von zwei CPUs die mit 70€ Preisunterschied daherkommen, wie in dem Video sag ich jetzt mal nur wenig.
Das mag nen gewissen akademischen Witz haben, ist für Konsumenten aber vollkommen irrelevant, solange dabei nicht rauskommt dass der Billigprozessor mit dem anderen gleichzieht..
Am Ende will man im Normalfall doch das Maximum an Leistung für ne gegebene Menge an Geld.
-
Ich überlege mir auch meinen PC demnächst durch ein neueres Modell zu ersetzen. Allerdings will ich zum Beispiel meine Festplatten in den neuen Rechner übernehmen.
Nun hatte ich bisher Rechner immer bei Hardwareversand oder Alternate zusammengestellt und von den Jungs und Mädels zusammen bauen lassen, weil ich mir einen kompletten Zusammenbau nicht zugetraut habe. Ab und an mal was tauschen, ging aber ohne Probleme.
Jetzt ist es aber so, dass ich den genannten Anbietern Festplatte und Betriebssystem zwingend einbauen muss, was ich äußerst dämlich finde.
Also die Frage an diejenigen, die sich damit auskennen: wie schwierig ist ein kompletter Selbstzusammenbau (sprich: Einzelteile liefern lassen)?
Oder kann mir jemand Alternativ einen Händler sagen der mir das zusammenbaut, was ich zusammengebaut haben will und den Rest mir überlässt?
-
Hast du in deiner Kindheit Lego gespielt?
Kannst du Anleitungen lesen bevor du anfängst rumzuprobieren?
Falls du beides mit Ja! beantworten kannst, ist der Rechnerzusammenbau pillepalle.
-
Rechnerzusammenbau ist echt kein Hexenwerk. Ansonsten kennst du ja vielleicht jemanden privat, der eine Affinität zu solchen Tätigkeiten hat.
Ich habe mir allerdings in ähnlicher Situation einen Laptop gekauft und die alten Platten in speziellen Gehäusen als externe Festplatten an den neuen Rechner gehängt. Die Variante ist aber ganz sicher ein gutes Stück teurer (1100 Euro für Laptop und Festplattengehäuse).
-
Ich habe vor allem Respekt vor dem Einbau des Prozessors in Verbindung mit dem auftragen der Wärmeleitpaste. Ich denke da kann man sehr viel falsch und vor allem kaputt machen.
Reicht eigentlich ein Lüfter aus einem boxed Set Prozessor aus oder nimmt man da besser einen anderen?
-
Bei der CPU gibt es idR einen kleinen Hinweispfeil der Anzeigt wie sie in den Sockel gehört => Handbuch des Mainboards konsultieren.
Wärmeleitpaste ist auch nicht so wild.
Erbsengroßen klecks mittig aubringen und durch den Anpressdruck des Kühlers verteilen lassen.
Alternativ die gleiche Menge mit ner alten Bankkarte dünn verteilen (weniger ist hier mehr).
Die mitgelieferten Kühler reichen für heutige CPUs zwar aus, andere sind aber deutlich leiser und kühlen besser.
Würde je nach Gehäusebreite und Archon/Macho/TrueSpirit empfehlen, die gehören so ziemlich zum besten was man an Luftkühlern kaufen kann und sind trotzdem bezahlbar.
Egal ob du den boxed oder einen eigenen Kühler kaufst, bitte IMMER die CPU boxed kaufen.
So bekommst du Herstellergarantie statt Händlergewährleistung und kannst dir sicher sein dass du einen unbenutzten Prozessor bekommst.
-
Danke für den Tipp!
-
Update: Habe nun meinen neuen PC komplett zusammengebaut. Läuft wie ein (sehr leises!) schnurrendes Kätzchen. :)
-
Für welches setup hast du dich letztendlich denn entschieden?
-
Wie ich ja schon schrieb habe ich Komponenten wie Festplatten und Laufwerk wiederverwendet.
Das ist es geworden:
Gehäuse: Fractal Define R4
Mainboard : ASUS Z97-PRO GAMER
Prozessor: Intel Core i5-4690K CPU @ 3.50GHz
RAM: 4x Crucial Ballistix Sport 4GB DDR3-1600
Grafikkarte : MSI GeForce GTX 960
Netzteil: Thermaltake Berlin 630W
Bereits vorhanden:
Transcend SSD (256GB)
SanDisk SSD (128GB)
Seagate HDD (1TB)
LG Bluray-Laufwerk