Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Multimedia => Windows => Thema gestartet von: 1of3 am 7.01.2015 | 11:05
-
Hallo.
Ich habe gestern einen WLAN-Router aufgebaut. Der Laptop meiner Freundin (Win Vista) mag es nicht. Es liefert "nicht identifiziertes Netzwerk". Neustart von Rechner und oder Router hilft nicht. "Drahtlosnetzwerk zurücksetzen" im Netzwerk-/Freigabecenter tut nicht.
Mein Google-Fu hat mir verraten, es mal in der Eingabemaske mit "ipconfig /renew" zu versuchen. Das liefert die Fehlermeldung "DHCP-Server nicht gefunden".
Der Rechner hatte gestern die IP-Adresse ...1.2. Das glaubten sowohl der Rechner als auch der Router, soweit ich das sehen konnte.
Jetzt bin ich ratlos.
-
evtl erstmal ipconfig /release, dann /renew probieren?
-
OK. Auf "ipconfig /release" antwortet es: "Ungenügende Rechte".
-
Ich versuch mal die Kristallkugel für blinde Fernwartung ;)
Hast du schon versucht, zwischen DHCP und manueller Einstellung der IP zu wechseln? Dabei musst du den DNS-Server manell angeben - üblicherweise ist das gleich dem Standardateway-IP, also die IP des Routers.
IP-Adresse X.X.X.2 kann problematisch sein, wenn es zBsp eine Fritzbox und ein WLAN-Router im gleichen Netz gibt, weil das zweite Gerät dann diese Adresse hat. Eventuell mal mit x.x.x.>10 probieren.
Wenn das nicht geht kann man bei Vista auch gern mal den Treiber der WLAN-Karte, bzw des eingebauten Controllers updaten.
OK. Auf "ipconfig /release" antwortet es: "Ungenügende Rechte".
Eingabe "CMD" in die Windows-Suche, dann Rechsklick auf cmd.exe und "Als Administrator ausführen"
-
Kommt ein wenig auf den Router an.
Je nach Modell musst du ihn entweder erst mal per LAN-Kabel an den Laptop anschließen und ihn konfigurieren, insbes die IP-Range.
Bei anderen Modellen dürfte eine CD beiliegen, auf der sich die Konfigurations-Software befindet, die auch hilft den Router übers WLAN zum ersten mal zu finden.
Dazu nicht vergessen: Bei Vista und aufwärts muss man bei einem neu gefundenen WLAN immer die Wahl zwischen Heimnetz oder Öffentlichen Netz treffen, sonst springt es nicht an.
-
Hast du schon versucht, zwischen DHCP und manueller Einstellung der IP zu wechseln? Dabei musst du den DNS-Server manell angeben - üblicherweise ist das gleich dem Standardateway-IP, also die IP des Routers.
Jetzt komm ich ehrlich gesagt nicht mehr mit. DHCP vergibt die IP-Adressen. Das ist mein Router, ja? Wenn ich feste IP-Adressen vergeben will statt dynamische, mache ich also, indem ich mich auf dem Router einlogge. Was ist in diesem Zusammenhang ein DNS-Server? Was ist ein Gateway?
@Slayn: In den Router einloggen kann ich mich.
Wenn du sagst, ich kann eine IP-Range angeben, heißt das einen Raum von IP-Adressen, die dynamisch vergeben werden?
Wenn jetzt Orko sagt, dass .2 tendentiell gefährlich ist, könnte ich die also einfach rausnehmen?
-
Die IP kannst du auch fest im Windows eingeben. Ist das ein Rechner, der am Kabel hängt oder im WLAN?
Check mal bitte in den "Netzwerkverbindungen" (in Win7 im Startmenü eintippen, in Win 8 entweder über Start oder im Explorer eintippen) ob da unter Eigenschaften (Ethernet od. Wlan) IPv4 irgendwas eingetragen wurde (feste IP bzw. DHCP)
-
WLAN und Win Vista. Siehe auch erster Beitrag. :)
Aber werd ich mal schauen. Danke.
Danke auch für die Erklärung zu "ungenügenden Rechten", Orko.
-
Ok, sorry für IT-Bullshitting ;)
Also:
Wenn man nur eine Fritzbox hat und darüber das WLAN, dann hat diese als Standardgateway üblicherweise sowas wie 192.168.x.1
Wenn man (wie ich) eine Fritzbox und einen gesonderten WLAN-Router an der Fritzbox hat, dann hat man ein zweites Gateway mit 192.168.x.2 - und ein Rechner mit derselben IP hat dann einen IP-Konflikt.
DCHP ist ein Protokoll, was es deinem Router (der in einem herkömlichen privaten Netz üblicherweise das Standardgateway ist) ermöglich, die IP Adressen dynamisch zu vergeben.
Die Verwaltung der IP-Adressen und die Umsetzung der Adressen in URLs wird vom DNS-Server übernommen - zu Hause eben dann auch der Router.
(In Wirklichkeit nutzt der Router auch den DNS-Server des Providers und gibt nur weiter, aber das merkt man eigentlich heute nicht mehr)
Angeschlossene Geräte bekommen mit DHCP also automatisch eine IP zugewiesen. Zu sehen ist das in den Eigenschaften des Netzwerkadapters (Systemsteuerung... irgendwo, kenne Vista nicht) bspw. unter "Internet Protokoll Version 4" (Doppelklick):
Wenn hier "IP Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" eingetragen ist, dann wird gerade DHCP verwendet.
Man kann aber auch fixe Adressen eintragen, und zwar in etwa nach dem Schema:
IP: 192.168.0.10
Subnet: 255.255.255.0 (zwing mich bitte nicht, das zu erklären, dann wird das hier ein 10-Seiten-Thread >;D)
Standardgateway: 192.168.0.1
DNS: 192.168.0.1 (= Der Router)
Den Kram kann man auch von einem funktionierenden Zweitrechner einfach abschreiben ;) (Infos über IPCONFIG holen)
Wenn weder DCHP noch manuelle Einstellung auf dem Vistarechner funktionieren und auch eine Änderung auf eine andere IP-Adresse keine Änderung gebracht hat _und_ eine anderer Rechner mit dem WLAN verbinden kann, dann liegt es vielleicht an a) Vista oder b) der Netzwerkkarte
Vista-Eigenheiten kenne ich nicht, aber Treiber erneuern kann manchmal Wunder wirken - ich spreche da aus Erfahrung ;)
-
Noch ein Kurztipp: Man kann gern mal fröhlich alles durchpingen, um zu gucken, ob sich Geräte gegenseitig finden.
Also Rechner a <ping> Rechner B, A <ping> Router *, B <ping> Router usw.:
Wenn es beim Ping Probleme gibt (kann nicht gefunden werden), dann kann man fast schon von Hardwarefehler ausgehen - oder WLAN-Kabel nicht angeschlossen ~;D
* Befehl in CMD (Ip-Adresse des Routers einsetzen!): ping 192.168.x.1
-
Ich hätte dann auch noch das gefunden:
http://support.microsoft.com/kb/928233