Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => DSA - Das schwarze Auge => Aventurien => Thema gestartet von: Blechpirat am 5.03.2015 | 16:05
-
Sehe ich das richtig, dass Die Fahrt der Korisande das erste Abenteuer ist, für das er das Cover gezeichnet hat?
-
Meiner Erinnerung nach ja. Eins der Cover, das mich als Kind am meisten angefixt hat.
Hier ist im Nandurion eine Coverübersicht, da ist auch die Liste von Yüce drin.
-
Wenn Der Purpurturm vor Korisande rauskam dann nicht.
-
Laut seinen eigenen Angaben im Interview von 2012 war das erste Cover, das er speziell für DSA gemalt hat "Seuche an Bord." (Ist ebenfalls 1987 erschienen.)
-
Oh, danke!
-
Laut seinen eigenen Angaben im Interview von 2012 war das erste Cover, das er speziell für DSA gemalt hat "Seuche an Bord." (Ist ebenfalls 1987 erschienen.)
Das war ein richtig gutes, finde ich. Schön atmosphärisch, habe mich immer gefragt, was genau es mit diesem Finsterbart vorne auf sich hat ...
-
Das war ein richtig gutes, finde ich. Schön atmosphärisch, habe mich immer gefragt, was genau es mit diesem Finsterbart vorne auf sich hat ...
Das ist einer der frühen Namensgriffe ins Klo. Archon Megalon. Sieht der nicht wie ein Druide aus? ;D
-
Er sah so aus, wie es laut besagtem Interview von Yüce geordert wurde: "Wie Rasputin." Archon Megalon war als forschender, Bücher schreibender, städtischer Hof"magier" ja auch noch nie typisch für das Druiden-Image, wie man es dann klassisch mit Steinzirkeln fernab der Zivilisation im Kopf hatte...
Auch die Namensgebung fand ich vollkommen okay. Eine der großen Stärken der Kiesow-Ära: So bierernst hat man das alles noch nicht genommen, damals.
P.S.: Die spätere Art, die Cover zu beurteilen ("Dressman-Oger!" "Das soll ein Druide sein?" "Magierstab viel zu kurz!" "Purpurturm ist laut Beschreibung rund, nicht viereckig!" "Zipfelmützen!") zeugt in zweierlei Hinsicht vom Niedergang des Schwarzen Auges. Zum einen, weil das offensichtliche Unverständnis dafür, wozu ein Coverbild gut ist, zeigt, dass man seit der FanPro-Ära nur noch von der Substanz des vorhandenen Fandoms lebt, und das Ansprechen neuer Käufer aufgegeben hat. Zum anderen, weil eine Phantasiewelt Aventurien, in der vieles möglich war, durch eine Bürokratiewelt ersetzt wurde, die bei jedem Verstoß gegen ihre kleinlichen Klischees Proteststürme entfachen konnte.
-
Ich finde wir brauchen eine Abstimmung, das beste bzw. DSAigste Cover von Yüce. Na, fühlt sich jemand berufen?
-
Ja, da triffst du es sicherlich und meine Kritik oben war auch bewusst überzogen. Es hat dann eher die Flut dieser Namen ausgemacht (ich bin ja gerade in der Phili und sehe dann wieder Namen wie Käptn Bacha oder Kodnas Han - irgendwann wird es in der Masse für mich eben lächerlich).
Am allermeisten hat mich persönlich die Darstellung der Zwerge gewurmt. Ich war ein Blag, was alles an cooler Fantasy in sich aufgesogen hat und in meinen Augen war eben damals das Kawumm-Zwergenbild cool. Durch die Zipfelmützen habe ich mich als Zwergenfan zurück gesetzt gefühlt. ;D
-
Die Zipfelmützen-Zwerge fand ich super, besonders auf "Dunkle Städte, lichte Wälder." Selbst Yüce hatte halt seine Anflüge von Hotzenplotzigkeit.
Soll der Kerl auf "Seuche an Bord" wirklich Megalon sein? Ich dachte immer, das Abenteuer mit ihm wäre in Tödlicher Wein gewesen, aber wahrscheinlich vertue ich mich da ...
Insgesamt fand ich glaube ich die frühen Yüce-DSA-Cover - Havena-Abenteuer, Purpurturm, Orkenhort, Korisande ... am schönsten. Für mich langweilig war dagegen die Xeledons Rache/Brig-Lo "Muckis und epilierte Frauenbeine"-Phase.
-
Die HdR Filme mit Gimli als lustigen Sidekick wurmen mich als Zwergenfan da mehr.
Die oft kritisierten Bilder sind in der Regel aus der Anfangsphase und außerdem zählt für mich auch mehr die Stimmung, die durch die Bilder transportiert wurden, weniger ein korrektes Aventurienbild.
Eins das mir ziemlich gut gefällt, weil es große Dynamik hat ist:
Über den Greifenpass
-
1.) Die Elfen hatten Zipfelmützen, nicht die Zwerge. (http://www.wiki-aventurica.de/images/9/9f/SH_DSLW.jpg) Kann daran nichts wirklich schlimmes finden, der beste Elf aller Zeiten (http://zelda.wikia.com/wiki/Link) trägt auch eine.
2.) Ja, das Abenteuer mit Megalon war in "Seuche an Bord" enthalten. Passt ja auch gut zum Inhalt des Abenteuers, dieses Cover.
3.) Die subjektiv besten Yüce-Cover waren für mich die Titelillustrationen der DSA2-Grundboxen/Regelwerke. Sicher auch, weil diese mich als Spieler am meisten begleitet und angefixt haben. Aus diesen würde ich dann vermutlich "Magie des Schwarzen Auges" als bestes einzelnes Cover auswählen.
DSA2-Basisbox "Die Helden des Schwarzen Auges":
(http://forum.schicksalsklinge.com/index.php?page=Attachment&attachmentID=4383&h=fca52a1aece1622bdb76664d7f6a4eab8d380099)
Bei dem Zwerg kann doch übrigens eigentlich niemand, der eine Seele hat, etwas zu meckern haben...
DSA2-Box "Die Magie des Schwarzen Auges":
(http://www.wiki-aventurica.de/images/5/55/RB_MdSA.jpg)
DSA2-Box "Die Kreaturen des Schwarzen Auges":
(http://www.wiki-aventurica.de/images/4/45/RB_KdSA.jpg)
DSA2-Box "Das Land des Schwarzen Auges":
(http://www.wiki-aventurica.de/images/2/2a/RS_DLdSA.jpg)
DSA2-Spielhilfe "Die Götter des Schwarzen Auges":
(http://www.wiki-aventurica.de/images/6/6a/RB_GdSA.jpg)
Wie kann man das nicht lieben? Zu den vielen Fragen, die man jetzt leider nicht mehr stellen kann, gehört die, ob es noch einen größeren Entwurf gab, auf dem die anderen Götter symbolisiert wurden...
-
Da sieht man mal, wie weit Geschmäcker auseinander liegen :). Die Kreaturen-Box mag ja vom Stil toll sein (also kunstqualitativ gesehen), aber für mich auf einer "Monster-Box" zu einem Rollenspiel... nä (wir haben damals aber DSA auch schon extrem anders gespielt, als es offenbar "gemeint" war. Also mehr Epik, kewl powerz und so ;D).
Helden des Schwarzen Auges fand ich langweilig (die sollten sich gefälligst kloppen oder was cooles machen), Magie des Schwarzen Auges fand ich zu meta (wegen dem Würfel), Land des Schwarzen Auges fand ich einerseits schön (Ansicht der Stadt), aber den Drachen, die Größe und Perspektive, hab ich irgendwie nie geschnallt.
Doch, irgendwo gab es mal einen Zwerg mit Zipfelmütze, müsste ich mal nachschauen.
Edit: Hast scheinbar recht, finde ich nicht. ;)
Aber ich habe bei der Suche wieder die Zwergenbilder gesehen, die mir nicht gefielen, u.a. bei Berge aus Gold. *schüttel*
Edit 2: nicht, dass es jetzt falsch rüber kommt, ich mag den Yüce schon. Aber mir gefällt dann eher das Cover von Fahrt der Korisande oder Insel der Risso. Groß fand ich auch den Wolf von Winhall, den ich ja letztens noch geleitet habe.
-
DSA2-Basisbox "Die Helden des Schwarzen Auges":
(http://forum.schicksalsklinge.com/index.php?page=Attachment&attachmentID=4383&h=fca52a1aece1622bdb76664d7f6a4eab8d380099)
Wie mich dieser sture verbiesterte Stechschritt und Geradeausblick, diese bräsige Heldenhaftigkeit bei diesen Covern von ihm immer genervt hat!
Und es immer noch tut!
Ganz schlimm finde ich das, das hat mir DSA rein äußerlich damals schon ein bisschen kaputt gemacht.
-
Wie mich dieser sture verbiesterte Stechschritt und Geradeausblick, diese bräsige Heldenhaftigkeit bei diesen Covern von ihm immer genervt hat!
Und es immer noch tut!
Ganz schlimm finde ich das, das hat mir DSA rein äußerlich damals schon ein bisschen kaputt gemacht.
Ach nein, komm, die schweben doch auf einer Wolke von Filmmusik dahin! Das ist Stechschweben!
-
Also meins war sein Stil auch nicht (Waffen und Rüstungen und die meisten Klamotten fand ich zu sehr theaterfundusmäßig), aber gerade dieses Heldenbild fand ich ganz cool - das hat sowas von Sergio-Leone-Italo-Western in Aventurien, staubig, grimmig, cool. ;)
-
Ach nein, komm, die schweben doch auf einer Wolke von Filmmusik dahin! Das ist Stechschweben!
Ach komm, geh doch Rammstein hören! ;D
-
Wie mich dieser sture verbiesterte Stechschritt
Dieses Wort bedeutet nicht das, was Du offenbar denkst.
ob es sich nicht schlicht um Sozialisation handelt
Mit Sicherheit. Ich bin zum Beispiel so sozialisiert, dass ich in Unterhaltungen, in denen andere in traurig-nostalgischen Erinnerungen an das Werk eines kürzlich Verstorbenen schwelgen, entweder etwas einigermaßen empathisches sage oder die Klappe halte, statt mich als emotionales Trampeltier zu outen, indem ich mich in "Ich sach' nur ehrlich meine Meinung!"-Manier darüber ausmäre, wie schlecht ich es fand. In dem Sinne: Adieu.
-
Mit Sicherheit. Ich bin zum Beispiel so sozialisiert, dass ich in Unterhaltungen, in denen andere in traurig-nostalgischen Erinnerungen an das Werk eines kürzlich Verstorbenen schwelgen, entweder etwas einigermaßen empathisches sage oder die Klappe halte,
Och, das hatte ich durchaus vor. Ist mir auch tagelang ganz gut gelungen, bis ein gewisser W. die Gelegenheit nutzte, allen Nicht-Yüce-Fans auf dem Wege des Nekrologs mal ordentlich einen mitzugeben (von wegen "Unverständnis" und "Bürokraten" und "Niedergang des Schwarzen Auges" und so).
EDIT: In der Sache gebe ich dir aber recht, nur dass die Kritik hier vom Falschen kommt. Den anderen zuliebe habe ich mein Posting daher entfernt. Ich fände es allerdings umgekehrt auch nett, wenn du es unterlassen würdest, hier über Nicht-Yüce-Fans herzuziehen im Vertrauen darauf, dass sie dir aufgrund des Anlasses schon nicht widersprechen werden. Der Thread sollte für Bilder sein, die jemand mag, und nicht für "Pro-oder-Contra"-Diskussionen.
-
Als Kind fand ich die Bilder toll. Kannte ja auch nix besseres.
-
Ich finde es schon ein bißchen traurig, wie man hier mit dem Andenken von Ugurcan Yüce umgeht.
Die negativen oder "sub-negativen" Kommentare finde ich irgendwie schade.
Ja, es waren sicherlich einige Ausrutscher dabei, aber nichtsdestotrotz hat Ugurcan doch das "Bild" von DSA über Jahre geprägt.
Ob man das jetzt gut findet oder nicht, er hat das "Gesicht" von DSA bei vielen mitgestaltet.
Sei es zum guten oder schlechten, nicht jedem gefällt jeder Zeichenstil oder jede Herangehensweise.
Seinen Einfluss oder seine Kreativität jetzt per "Halbkommentare" herabzuwürdigen (zumindest kommt es mir so vor) finde ich schon etwas daneben.
Das ist so ein bißchen, als würde man Johnny Bruck bei PR dissen.
Möglicherweise hat dessen Stil auch nicht allen Personen gefallen.
Trotzdem war sein Output extrem und er hat eben jener Serie auch einen extremen Stempel aufgedrückt.
Wie eben Ugurcan Yüce bei DSA.
-
Ich finde Ugurcan Yüces Bilder wundervoll - und ich benutze dieses Wort in diesem Kontext ganz bewusst. Sie sind schön, naiv und auf eine herrlich märchenhafte Weise erdig. Das, was da transportiert wird, wäre ein Spiel, das ich wirklich gerne spielen würde. Leider war dann in den Boxen und Büchern doch immer nur DSA drin.
-
Die Yüce-Cover haben mein Bild von Aventurien weit stärker geprägt, als so mancher geschriebener Text. Für mich ist Aventurien immernoch eine Mischung aus phantastischer Antike, Mittelalter und Nimmerland.
Noch heute trägt jeder meiner Helden, soweit es nicht für seinen Heldentyp unpassend ist, einen echten Flügelhelm. Die Bilder haben alle so eine erstaunliche Mischung aus Robustheit und Märchenhaftigkeit.
Wahrscheinlich sind Yüces Bilder der wichtigste deutschtürkische Beitrag zu unserer Kultur. Knapp vor dem Döner.
-
@ Teichdragon, Skele, Abralax & co.
Ich habe gerade eine wirklich bewegende Antwort von einem persönlichem Freund Yüces erhalten, dem ich gebeten habe, im Namen der treuen Fans, die sich an sein Werk gerne erinnern, der Familie (besonders seiner Witwe) mein Beileid auszudrücken. Danke, dass Ihr mir gezeigt habt, dass dies keine hohlen Worte waren. Sorry, aber ich habe irgendwas im Auge... :'(
-
@ Teichdragon, Skele, Abralax & co.
Ich habe gerade eine wirklich bewegende Antwort von einem persönlichem Freund Yüces erhalten, dem ich gebeten habe, im Namen der treuen Fans, die sich an sein Werk gerne erinnern, der Familie (besonders seiner Witwe) mein Beileid auszudrücken. Danke, dass Ihr mir gezeigt habt, dass dies keine hohlen Worte waren. Sorry, aber ich habe irgendwas im Auge... :'(
Danke Wulfhelm.
Halt uns auf dem Laufenden bitte...
-
Hey, Leute, wenn ihr hier das Andenken eines Verstorbenen pflegen wollt von wegen de mortuis nil nise bene, dann nennt den Thread nicht "Cover von ..." Denn so gehen ich halt davon aus, dass hier über Cover diskutiert werden soll, und das, was ich oben schrieb, nervte mich halt schon als Jugendlicher an seinen Covern, während ich Insel der Risso toll fand und finde.
Darf man über Uli Kiesows Abenteuer jetzt auch nichts Schlechtes mehr sagen, weil es Leute gibt, die nostalgische Erinnerungen daran haben?
Meine Güte ...
-
Darf man über Uli Kiesows Abenteuer jetzt auch nichts Schlechtes mehr sagen, weil es Leute gibt, die nostalgische Erinnerungen daran haben?
Ja.
-
Ach, Yüce war schon cool und die Cover waren sowohl das, was meine Aufmerksamkeit für DSA geweckt haben als auch meine Erwartungshaltungen an das Spiel geprägt haben.
Ok, heute finde ich seine Sachen immer noch nett, sie treffen nur meinen Geschmack nicht mehr.
-
Ich würde jetzt hier nicht so ein Fass aufmachen "für oder gegen Yüce", es geht hier nicht um die Person. Hier geht es nicht um eine Diffamierung oder so.
Und wenn man nicht über verstorbene Künstler reden dürfte, hätte eine ganze Branche glaube ich ein ziemliches Problem ;)
-
Ich finde Ugurcan Yüces Bilder wundervoll - und ich benutze dieses Wort in diesem Kontext ganz bewusst. Sie sind schön, naiv und auf eine herrlich märchenhafte Weise erdig. Das, was da transportiert wird, wäre ein Spiel, das ich wirklich gerne spielen würde. Leider war dann in den Boxen und Büchern doch immer nur DSA drin.
+1
-
Hey, Leute, wenn ihr hier das Andenken eines Verstorbenen pflegen wollt von wegen de mortuis nil nise bene
Darum ging es mir gar nicht. Ehrlich gesagt, ist es komplett an mir vorbei gegangen, dass der Mann gestorben ist, ich habe das erst in diesem Thread erfahren. Ich wollte einfach nur meine Meinung dazu kund tun und wenn jemand die Bilder von Ugurcan Yüce nicht mag, dann darf er das sagen und dann wird auch der Tod des Künstlers daran nichts ändern. Das nur zur Ergänzung.
Dass nie wieder etwas von seiner Hand gezeichnet werden wird, macht mich aber sehr traurig.
-
Hey, Leute, wenn ihr hier das Andenken eines Verstorbenen pflegen wollt von wegen de mortuis nil nise bene, dann nennt den Thread nicht "Cover von ..." Denn so gehen ich halt davon aus, dass hier über Cover diskutiert werden soll, und das, was ich oben schrieb, nervte mich halt schon als Jugendlicher an seinen Covern, während ich Insel der Risso toll fand und finde.
Darf man über Uli Kiesows Abenteuer jetzt auch nichts Schlechtes mehr sagen, weil es Leute gibt, die nostalgische Erinnerungen daran haben?
Meine Güte ...
Ich glaube, die etwas pikierte Reaktion kam daher, dass dein Post ein bisschen so klang, als haben dir die Yüce-Cover so insgesamt DSA vermiest, weil die alle bräsige Heldenhaftigkeit und Stechschritt-Manier ausstrahlen. So hab ich das zumindest aufgefasst und mich auch ein bisserl gewundert ... wenn du jetzt aber sagst, "Insel der Risso" ist ein tolles Cover, dann schließe ich daraus, dass du dich erst mal nur aufs Basisbox-Cover bezogen hast.
-
Hat vielleicht wer ein Bild, das besser zu DSA passen würde? Also ein gutes für die Basisbox wär?
-
Hat vielleicht wer ein Bild, das besser zu DSA passen würde? Also ein gutes für die Basisbox wär?
Die Frage ist, zu welchem DSA: Das, das es aktuell sein will? Das, das es (zu einem bestimmten Zeitpunkt) war? Das, wie es der einzelne gerne hätte?
Für jeder dieser Möglichkeiten würde ich DSA völlig anders visuell darstellen (müssen).
-
Dann poste ruhig mehrere Bilder! Ich fänd das cool. Mach vielelicth einen Thread dazu auf, wenn sich wer drauf einlässt.
-
Mich haben bei meinem Einstieg in die Welt von DSA Yüces Bilder sehr beeindruckt, auch wenn ich nicht wusste, wer die Bilder gemalt hatte.
Ich finde auch nicht, dass der Stil dieser Illustrationen gänzlich aus der Zeit gefallen ist, auch moderne Publikationen von DSA lehnen sich ja durchaus an die alten Bilder an.
Gerade, was die Bebilderung angeht, war DSA seinen amerikanischen Zeitgenossen doch mehr als ebenbürtig. Und das sehe ich schon als Yüces großes Verdienst an.
-
Ich bin da etwas zwiegespalten...
Eigentlich finde ich die Sachen von Yüce gut.
Die Frauen sind heiße 70er-Jahre-Mietzen in zu knappen Rüstungen, die Kerle coole Wikinger.
Alles in einem technisch sehr perfekten, naturalistischen Stil gemalt.
Mein Problem mit den Covern von Yüce war nur jenes, dass ich DSA mit den düsteren, diffusen und mysteriösen Bildern von Claus D. Biswanger verbunden habe, und mich diese lustig bunte Stechschritt-Äktschn-Wikinger-Welt von Yüce von DSA stark entfernt hat.
Der Kontrast hätte da echt kaum größer sein können.
Also ein ganz persönliches "Problem".
Wären die Cover nicht für DSA gewesen, sondern für "Rollenspiel XYZ", dann wäre meine Meinung sicher nur positiv.
-
Ich verlinke mal diesen (http://rezensionen.nandurion.de/2012/09/30/von-flugelhelm-und-schnauzbarttrager-die-cover-der-dsa-antike/) spannenden, umfangreichen, wenn auch sehr nerdigen Artikel über den ich gestolpert bin.
Schön, wenn man (wie ich) als DSA-Halblaie Yüce und die anderen DSA-Künstler in einen Kontext setzen will.
Mir fällt auf: Fast jedes DSA Cover an das ich mich erinnere ist von Yüce. :'(
-
Mein Problem mit den Covern von Yüce war nur jenes, dass ich DSA mit den düsteren, diffusen und mysteriösen Bildern von Claus D. Biswanger verbunden habe, und mich diese lustig bunte Stechschritt-Äktschn-Wikinger-Welt von Yüce von DSA stark entfernt hat.
Der Kontrast hätte da echt kaum größer sein können.
Also ein ganz persönliches "Problem".
Wären die Cover nicht für DSA gewesen, sondern für "Rollenspiel XYZ", dann wäre meine Meinung sicher nur positiv.
Das Problem ist anders herum: Nicht Yüce hat die falschen Bilder zum Rollenspiel produziert, das Rollenspiel hat das falsche Setting zu den Bildern produziert :P
-
Ich verlinke mal diesen (http://rezensionen.nandurion.de/2012/09/30/von-flugelhelm-und-schnauzbarttrager-die-cover-der-dsa-antike/) spannenden, umfangreichen, wenn auch sehr nerdigen Artikel über den ich gestolpert bin.
Schön, wenn man (wie ich) als DSA-Halblaie Yüce und die anderen DSA-Künstler in einen Kontext setzen will.
Schöner Artikel!
Auch wenn mich mal wieder die völlig blödsinnige Abqualifizierung von Holitzka als "motivisch kindlich" nervt. Wenn überhaupt, waren das für mich die "erwachsensten" DSA-Cover.
Na ja, aber ist ja der Yüce-Thread.
-
Ich glaube, die etwas pikierte Reaktion kam daher, dass dein Post ein bisschen so klang, als haben dir die Yüce-Cover so insgesamt DSA vermiest, weil die alle bräsige Heldenhaftigkeit und Stechschritt-Manier ausstrahlen. So hab ich das zumindest aufgefasst und mich auch ein bisserl gewundert ... wenn du jetzt aber sagst, "Insel der Risso" ist ein tolles Cover, dann schließe ich daraus, dass du dich erst mal nur aufs Basisbox-Cover bezogen hast.
Na, das Basisbox-Cover hatte ich ja bei meiner Aussage als Zitat dastehen und mich deshalb natürlich darauf bezogen. Das Cover der Magie-Box zum Beispiel ist auch super. Allerdings hat Yüce halt öfter mal Cover nach dem Schema der Basisbox gemacht, und seine stier und grimmig guckenden Rausschmeißertypen fand ich einfach nicht prall und die haben mich tierisch genervt.
-
Klasse Künstler.
Hat den ollen DSA Gerümpeln ordentlich seinen Stempel aufgedrückt.
Er war definitiv nicht der abgefahrenste, da waren ihm Cover aus Übersee progressive Lichjahre voraus.
Witzigerweise war er dem Vallejo da ähnlich- DEFA Zwerge, Warane und Schnauzbärte.
-
Zuckerle für die Nostalgiker-Fraktion: Ich liste mal die Yüce-Cover auf, bei denen ich damals abgegangen bin, nicht dass hier der Eindruck entsteht, ich hätte kein Herz.
DSA Professional 1 (obwohl das auch bräsig ist, auf 'ne Art)
Magie
Bornland
Orkenhort
Seuche an Bord
Bettler von Grangor
Insel der Risso
Wie Sand in Rastullahs Hand
Bund der schwarzen Schlange (als Teenie halt)
Zorn des Bären
-
Zorn des Bären
Jau, das war super, ausnahmsweise sogar mal mit Blut drauf - und dann so ein Schnarchabenteuer drin ...
-
Dann poste ruhig mehrere Bilder! Ich fänd das cool. Mach vielelicth einen Thread dazu auf, wenn sich wer drauf einlässt.
Wenn, dann sollte das besser in einem separaten Thread passieren. Komme aber frühstens am Wochenende dazu; wenn du willst, kann du den Aufrauf aber gern schon starten, vielleicht steuern ja auch andere etwas bei!
-
Wenn, dann sollte das besser in einem separaten Thread passieren. Komme aber frühstens am Wochenende dazu; wenn du willst, kann du den Aufrauf aber gern schon starten, vielleicht steuern ja auch andere etwas bei!
Ich probiers mal.
-
Ich kenne DSA hauptsächlich aus dem PC-Spiel „Schatten über Riva“. Im Spielwarenhandel habe ich mir als Kind aber immer gerne die DSA-Titelillustrationen von U. Yüce angesehen. Von daher verkörpert Yüce für mich DSA (weil ich die Inhalte eben kaum kenne). Insofern war ich überrascht und enttäuscht, als ich irgendwann erfuhr, daß das Spiel nur unzureichend einlöste, was die Titelbilder versprachen.
Hinsichtlich der paar unpassenden Bilder (wie bei „Mehr als 1000 Oger“ oder „Elfenblut“) vermute ich, daß es Kommunikationsprobleme gab und ihm nicht klar genug gesagt wurde, was gewünscht war. Bereits in seiner Zeit vor DSA hat er auf einigen Titelillustrationen für Heftromane gezeigt, daß er auch monströse Gestalten zu malen versteht (gelegentlich sogar ohne Traumproportionen):
http://www.die-welt-der-romanhefte.de/Tony%20Ballard%20052.htm
http://www.die-welt-der-romanhefte.de/Tony%20Ballard%20028.htm
http://www.die-welt-der-romanhefte.de/Tony%20Ballard%20009.htm
Auf Wunsch hat er sogar auf Schnauzbärte und Flügelhelme verzichtet:
http://www.die-welt-der-romanhefte.de/Professor%20Zamorra%200784.htm
[...] Die Kreaturen-Box mag ja vom Stil toll sein (also kunstqualitativ gesehen), aber für mich auf einer "Monster-Box" zu einem Rollenspiel... nä (wir haben damals aber DSA auch schon extrem anders gespielt, als es offenbar "gemeint" war. Also mehr Epik, kewl powerz und so ;D). [...]
Wäre für „Die Kreaturen des Schwarzen Auges“ statt eines Tigers etwas phantastischeres (etwa ein katzenhaftes Falbeltier) gefordert worden, hätte er das ebenfalls hinbekommen:
http://www.die-welt-der-romanhefte.de/Tony%20Ballard%20027.htm
-
Danke, Fimbul, für diese Klarstellungen - da hast du das Bild von Yüce bei mir enorm aufgewertet. :)
Anscheinend hat da der Bildredakteur damals dröge Vorstellungen gehabt.
-
Yüces Bilder werden immer einen Platz in meinem Herzen haben. Für mich ein ganz großer. "Merkwürdige" Cover hin oder her. Es ist sehr, sehr traurig, dass er so früh von uns gehen musste.
Dieses hier hat einfach eine wunderbare Stimmung:
(http://layart.org/ebay/A31_DieTagedesNamenlosen320.jpg)
-
Ich finde Ugurcan Yüces Bilder wundervoll - und ich benutze dieses Wort in diesem Kontext ganz bewusst. Sie sind schön, naiv und auf eine herrlich märchenhafte Weise erdig. Das, was da transportiert wird, wäre ein Spiel, das ich wirklich gerne spielen würde. Leider war dann in den Boxen und Büchern doch immer nur DSA drin.
Volle Zustimmung! Genau so ging es mir auch immer.
Ich verlinke mal diesen (http://rezensionen.nandurion.de/2012/09/30/von-flugelhelm-und-schnauzbarttrager-die-cover-der-dsa-antike/) spannenden, umfangreichen, wenn auch sehr nerdigen Artikel über den ich gestolpert bin.
Mir fällt auf: das Layout der Fanpro-Cover ist im Vergleich zu den alten Schmidt-Covern wirklich grauenhaft. Diese pseudo-moderne, unheitliche Schrift finde ich enorm abschreckend. So als hätte jemand den Effekte-Button in Word gefunden. Warum zum Teufel haben sie das alte Layout nicht beibehalten? Das war ja schon als festes Markenzeichen etabliert. Bei den neuen Covern kann ich auf den ersten Blick nicht mal erkennen, dass sie zum selben Rollenspielsystem gehören. Bäh.
-
Das Cover der Albernia-Box ist eine kahle Felsinsel wie im Mittelmeer. Dazu viel Gruen + ein Boot + ein Necker haette eine Kompositon zu Havena ergeben.... Schnauzbaerte, zu Thorwalern paßt es ja gut. Ein Thorwaler mit Pferd zwar gutgemalt, aber passt nicht nach Tharun.......Komposition also durchwachsen, dan ein Karawanenbild wieder sehr schoen, ebenso Tierbilder....
DSA hatt ja dan mehrmals die Firma gewechselt.
Und nebenbei, DSA ist schon ein sehr klares geordnetes System, damit eben weniger fuer Packete-Levler.
-
Das Cover der Albernia-Box ist eine kahle Felsinsel wie im Mittelmeer. Dazu viel Gruen + ein Boot + ein Necker haette eine Kompositon zu Havena ergeben.... Schnauzbaerte, zu Thorwalern paßt es ja gut. Ein Thorwaler mit Pferd zwar gutgemalt, aber passt nicht nach Tharun.......Komposition also durchwachsen, dan ein Karawanenbild wieder sehr schoen, ebenso Tierbilder....
DSA hatt ja dan mehrmals die Firma gewechselt.
Und nebenbei, DSA ist schon ein sehr klares geordnetes System, damit eben weniger fuer Packete-Levler.
Nur, dass die genaue Beschreibung jedes Scheißhauses in Aventurien oft erst nach den Bildern entwickelt wurde. Das Weltbild der Regionen also erst später entstanden ist.
-
Eigentlich nicht, die Regionen gab es schon lange. Ich finds nur putzig wie oft Yueces Details zu Themen mal abwichen, was man mit etwas Absprache doch leicht vermeiden haette koennen. Sonst finde ich viele Cover nach wie vor grossartig, manche von den Details eher mau. Zum Beispiel das Cover von " Das Schiff in der Flasche" ist sehr toll in den Details. Seine sehr guten Cover finde ich schon immer noch die schoensten bei DSA.
Vielleicht kann man da noch weiter Bilder fuer Cover finden, von ihm oder anderen klassischen Malern.