So ich habe mich an Strohmann-Hipsters einteilung orientiert, die mir gefällt, und die drei Favoriten meinerseits zusammengestellt. Bilder lasse ich mal hier weg, v.a. weil für die ersten beiden auch noch nicht wirklich anteasernde gefunden habe. Ich stelle mir das so vor das ich mit einer ziemlich Low-Magic Fäntelalterwelt Starte, der D&D4 Wizard LvL 5 ist schon fast das Maximum an Magie.
Innerhalb der ersten Abenteuer stoßen die SC dann eine Entwicklung an, die die Welt sozusagen in eine magische Revulution stürzt, vergleichbar mit der Industriellen Revulution. Dabei kommt es eben innerhalb weniger Spieljahre zu gewaltigen sozialen Umbrüchen mit alle den positiven und negativen Folgen, dazu noch eine Spur magischen Transhumanismus. Leider ist alles was ich mit mago-Technik finde Luftschiffe...
Evt Papp ich noch jeweils einen Charakterbogen ran. Schonmal Danke soweit.
Dungeon & Dragons 4
Spielwelt
Die Welt ist voll von Monstern, wilden Wesen und Geheimnissen, zwischen denen kleine Städte und Burgen Ankerpunkte der Zivilisation bilden. Nicht alles dort ist bösartig, vieles ist einfach nur vergessen und fremd.
Rolle der Spielercharaktere in der Spielwelt
Die Spielercharaktere sind von Anfang an Helden. Sie stehen in ihren Möglichkeiten über denen der normalen Bevölkerung. Und sie haben das Potential zu Halbgöttern zu werden.
Genre
Fantasy-Mittelalter mit Elfen, Halblingen, Zwergen und Orks. Themen der Abenteuer: Wiederentdecken, Fortschritt, Bewahren. Mago-Technik.
Regeln
Auf Taktische Kämpfe und Skilleinsatz Fokussiert. Charaktere haben eine Rasse, und eine Klasse, wobei jede Klasse verschieden geprägt werden kann. Später kann der Charakter noch durch einen Paragon Path und ein Epic Desteny in verschiedene Richtungen gedrückt werden.
Savage Worlds
Spielwelt
Die Welt ist voll von Monstern, wilden Wesen und Geheimnissen, zwischen denen kleine Städte und Burgen Ankerpunkte der Zivilisation bilden. Nicht alles dort ist bösartig, vieles ist einfach nur vergessen und fremd.
Rolle der Spielercharaktere in der Spielwelt
Die Spielercharaktere sind die Protagonisten. Sie sind nicht unbedingt besser als der Bauer auf dem Feld, vielleicht sind sie sogar nur ein Bauernjunge, aber sie haben immer ein bisschen mehr Glück, selten auch Pech, als der Rest der Welt. Und wenn sie es Richtig anstellen, werden sie legendäre, fast übermenschliche Helden werden.
Genre
Fantasy-Mittelalter mit Elfen, Halblingen, Zwergen und Orks. Themen der Abenteuer: Wiederentdecken, Fortschritt, Bewahren. Mago-Technik.
Regeln
Der Spielercharakter werden über ein Kaufsystem gebaut. Worauf man das Gewicht legt bleibt einem überlassen. Wichtiges Elemente sind hierbei „Nachteile“, die vom Spieler im Rollenspiel dargestellt werden, werden mit „Bennies“ belohnt. Diese können benutzt werden um Würfe zu wiederholen oder negative Konditionen abzuschütteln … eben als Heldenglück. Das Regelsystem ermöglicht es auch Massenkämpfe flüssig abzubilden.
Der eine Ring
Spielwelt
Tolkins Mittelerde. Dabei im Speziellen der Düsterwald und das Anduintal
Rolle der Spielercharaktere in der Spielwelt
Die Spielercharaktere sind die Protagonisten. Sie stechen leicht aus der Masse hinaus, und können zu Helden ihres Volkes werden
Genre
Fantasy ala Tolkien. Gespielt würde „The Darkening oft he Mirkwood“, Schatten über dem Düsterwald.
Regeln
Man Entscheidet sich für eine Rasse/Kulturso wie einen Hintergrund. Dazu kommen einige Stichwörter wie “Schmied“ „Kreuterkundig“ „Heimlich“ oder „Musiker“ die einem Helfen bestimmte Aufgaben nur durch erzählen zu lösen. Abgerundet wird das ganz durch ein Schiksal, das Fluch und Segen zugleich ist. Die Regeln bilden die Welt von Mittelerde grandios ab.