Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: Der Nârr am 11.03.2016 | 08:12

Titel: OSR im Weltraum
Beitrag von: Der Nârr am 11.03.2016 | 08:12
Hallo!

Es gibt ja einige Sciencefiction-OSR-Rollenspiele wie Stars Without Number (das meines Wissens am besten unterstützte), White Star (das neueste) und noch ein paar andere.

Mich würde interessieren, ob von euch schon jemand eine Kampagne oder wenigstens eine längere Zeit mit einem OSR-Rollenspiel in einem Sciencefiction-Setting verbracht habt und was eure Erfahrungen damit waren. War es mehr Frontier/Dungeons im Weltraum? Oder gab es auch Zeiten, in denen es genauso gut - vom Thema und Inhalt her - Traveller oder ein actionlasteriges Scifi-RPG hätte sein können? Was waren eure Erfahrungen mit Weltraumkämpfen? Technologie? Viele Scifi-Rollenspiele setzen auf viele Fertigkeiten, OSR in der Regel auf wenig bis keine Fertigkeiten. Klappte das bei euch?

Mich interessieren sowohl Spieler- als auch SL-Eindrücke.

Ich selbst hatte bisher nur sehr, sehr kurze Versuche mit Stars Without Number. Tendentiell war ich davon nicht soooo angetan. Mir gefiel der Raumkampf überhaupt nicht (entsprach nicht den gängigen Vorstellungen, Regelumsetzung am Spieltisch etwas umständlich und auch aufgesetzt). Die tollen Sandbox-Elemente fand ich den Hilfen von Traveller unterlegen. Das Fertigkeitensystem kam in der Runde ganz schlecht an, ich kriege da die Kritik aber nicht mehr auf die Reihe, da ich mit den Fertigkeiten eigentlich nicht so die Probleme hatte. Ich weiß nur noch, dass die Beschreibungen der Fertigkeitswerte total Banane waren und derselbe Skill dafür IIRC benutzt wurde, Sprengstoffe anzuwenden und Gebäude mit den bloßen Händen zu zertrümmern.

Jetzt überlege ich aber, vielleicht White Star mal einen Versuch zu gönnen oder etwas auf Basis von White Hack zu machen. Die Leichtigkeit ist für mich immer noch das Hauptargument, aber ich bin mir einfach immer noch unschlüssig, was man für Scifi alles anpassen müsste, damit es auch da so rund läuft. Technologie nimmt einen höheren Stellenwert ein und damit auch die Bewaffnung und evtl. Rüstung, auch Gimmicks zum Beispiel. Da macht es Sinn, Gimmicks entweder mit exakten Fähigkeiten zu versehen wie magische Gegenstände ("Tricorder: Entdeckt jedes Leben und ungewöhnliche Strahlung in 30 Meter Umkreis") oder das auf Basis von Fertigkeiten zu handhaben ("Würfle auf Diagnose, um Leben zu entdecken, der Tricorder gibt eine Hilfe +2").
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: D. M_Athair am 11.03.2016 | 12:21
Mich würde interessieren, ob von euch schon jemand eine Kampagne oder wenigstens eine längere Zeit mit einem OSR-Rollenspiel in einem Sciencefiction-Setting verbracht habt und was eure Erfahrungen damit waren.
Also ich konnte noch keine Erfahrungen sammeln. Was v.a. an zwei Sachen liegt.
1) Spieler für Science Fiction zu begeistern finde ich immer noch recht schwer. Ich hab noch nicht mal Rouge Trader bzw. Freihändler oder River of Heaven spielen können, obwohl mir der Zugang und die Vermittlung da erstmal leichter fallen sollte. Aber so vollends überzeugt haben die mich bisher nicht. (Traveller übrigens auch nicht.)
2) So recht weiß ich auch noch nicht, welches Regelwerk ich nehmen wollte. SWN, White Star oder doch besser Colonial Troopers. Warriors of the Red Planet oder Machinations of the Space Princess bringen Science/Space Fantasy ins Spiel.


Starships & Spacemen 2e ist wohl eher nicht meines. Zumal hier noch Far Trek (d6 Microlite20-Variante) rumliegt.
Mit X-Plorers konnte ich nichts anfangen. Ich wusste nicht, was ich damit hätte spielen sollen. Das war mir eindeutig zu knapp.



Ich selbst hatte bisher nur sehr, sehr kurze Versuche mit Stars Without Number. Tendentiell war ich davon nicht soooo angetan. Mir gefiel der Raumkampf überhaupt nicht (entsprach nicht den gängigen Vorstellungen, Regelumsetzung am Spieltisch etwas umständlich und auch aufgesetzt). Die tollen Sandbox-Elemente fand ich den Hilfen von Traveller unterlegen.
Magst du da noch genauer drauf eingehen? Insbesondere auch, wie und ob die Gruppe mitgezogen hat. Hatten die Spieler "OSR-Erfahrung"?

Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Chruschtschow am 11.03.2016 | 13:43
Traveller ist von 1977. Wenn ich mich nicht irre, ist das heutige 13Mann-Traveller von den Regeln her nicht allzu weit weg. Wesentlich oldschooliger geht es eigentlich im SciFi-Bereich nicht.

(Höchstens mehr Möglichkeiten beim Lifepath zu verrecken...)
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Ucalegon am 11.03.2016 | 13:54
Traveller ist von 1977. Wenn ich mich nicht irre, ist das heutige 13Mann-Traveller von den Regeln her nicht allzu weit weg. Wesentlich oldschooliger geht es eigentlich im SciFi-Bereich nicht.

(Höchstens mehr Möglichkeiten beim Lifepath zu verrecken...)

Traveller hätte, wenn überhaupt, seine eigene OSR mit MgT als Retroklon  ;) Hier geht es aber um die OSR im D&D Sinn, richtig?
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Grummelstein am 11.03.2016 | 14:06
Ich hatte bisher sehr viel Spaß beim lesen von White Star. Und da ich vorher Whitehack 1&2 gelesen habe hatte ich auch die Idee beides mal zu kreuzen. Gerade die Art wie Charakterklassen in Whitehack genutzt werden passt mMn sehr gut in OSR Spiele mit modernen Settings.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Der Nârr am 11.03.2016 | 14:22
an Ucalegon: Angesichts dessen, in welchem Unterforum wir uns hier befunden, ist Traveller im Sinne des Threads kein OSR, ich beziehe mich auf die ganze von D&D her kommende Bewegung.

an Grummelstein: Hättest du Lust, etwas dazu zu schreiben, was die Kernzüge von White Star sind? Wie zum Beispiel die Klassen gebildet wurden oder wie der Raumkampf abgebildet wird?

Magst du da noch genauer drauf eingehen? Insbesondere auch, wie und ob die Gruppe mitgezogen hat. Hatten die Spieler "OSR-Erfahrung"?
Nein, die Spieler hatten keine solche Erfahrung, ich als SL dato auch noch nicht. (Später habe ich ein wenig LotFP geleitet, erst mit D&D- und LabLord-Abenteuern, dann in einem eigenen Setting, das klappte dann viel besser mit teils denselben Spielern.) Ich denke, die fehlende Erfahrung hat auch seinen Teil beigetragen.

In Sachen Sandbox hatte ich bei Traveller einfach eher handfestes Material in der Hand, bei SWN war das für eher Color. Meine Fantasie war durch die Traveller-Tabellen einfach besser angeregt. Ich finde aber, man kann beides auch gut kombinieren.

Beim Raumschiffkampf war es ja so, dass man nicht einfach aufeinander schießen konnte, sondern immer "verschwunden" ist im Hyperspace oder wie auch immer das da heißt. Wir hatten dazu Zettel vorbereitet, die man dann verdeckt hingelegt hat, das war halt relativ "verspielt" und war für mich nicht sehr "rollenspielig". Ein einfaches geradeaus-Raumkampfsystem, das auf dem normalen Kampfsystem direkt aufbaut, hätte mich mehr gereizt. Ich glaube, da mag mich meine Erinnerung aber täuschen, dass es auch nicht so viele Rollen gab, die man im Kampf einnehmen konnte, also die Beteiligung der ganzen Gruppe schwierig war?  Wie ich einen Kampf mit mehr als zwei Schiffen gelöst hätte, darüber will ich gar nicht nachdenken!

Das Spiel auf Charakterebene dann, naja, das war ok. Aber ich glaube, gerade in dem Bereich kann man im OSR-Bereich auch nicht so viel verkehrt machen. Nur das Fertigkeitensystem, das bräuchte etwas Feintuning. Es sollte wohl an Traveller angelehnt sein, aber gleichzeitig ist es viel mehr wischi-waschi. Das ist sicher aber auch Geschmackssache, in anderen Spielen von Kevin Crawford mit den gleichen Regeln wurden auch die Fertigkeiten/Probentabellen überarbeitet.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: mattenwilly am 11.03.2016 | 14:56
Es gibt einen offiziellen und lizensierten Traveller-Regelsatz auf Basis von D&D 3/3.5! Das ist "Traveller T20" von QLI, inzwischen als PDF von FarFutureEnterprises zu bekommen. War nicht mal die schlechteste Version und ein nettes Setting.

Was Mungo-Traveller angeht sind die in vielen Dingen dichter an MegaTraveller von 87 und die 2. Ed wird noch mehr MegaT Elemente bekommen.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Grummelstein am 11.03.2016 | 15:16
...
an Grummelstein: Hättest du Lust, etwas dazu zu schreiben, was die Kernzüge von White Star sind? Wie zum Beispiel die Klassen gebildet wurden oder wie der Raumkampf abgebildet wird?
...
Das müsste ich mir nochmals genauer durchlesen. Das könnte dauern. Evtl. kann da jemand anderes fundiert Auskunft drüber geben? Regelseitig ist da nach einmaligem lesen nicht viel bei mir hängen geblieben. Mir hat einfach gefallen, wie White Star es schafft Star Wars mit abgefeilter Seriennummer zu präsentieren. Sehr spaßig. Ich würde das White Star Setting wie geschrieben nutzen, könnte mir aber auch vorstellen "echtes" Star Wars damit zu bespielen.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Der Nârr am 11.03.2016 | 19:06
Ich habe jetzt mal in die Sword & Sorcery White Box-Regeln geschaut, die es frei verfügbar gibt. Ich kann mir etwa vorstellen, wie dann White Star funktioniert. Das ist für mir meinen Geschmack dann eh zu Retro :). Aber wenn der Raumkampf genauso funktioniert wie Personenkampf finde ich das gut, auch wenn das auch das Problem aufwirft, wie man alle Spieler etwas zu tun haben lässt (wenn nicht jeder in seinem eigenen Fighter sitzt, sondern man z.B. gemeinsam in einem Frachtschiff wie dem Falcon oder der Serenity ist).

Aber von Machinations of the Space Princess habe ich vor diesem Thread noch nie gehört. Wenn es direkt auf LotFP aufbaut, könnte es meinen Geschmack treffen.

White Hack kann ich mir auch sehr gut für moderne Settings vorstellen. Jemand von uns leitet gerade einen Iron-Kingdoms-Oneshot mit White Hack, da gibt es auch z.B. Schusswaffen. Ist bis jetzt auch kein großes Problem in der Umsetzung. Ohne intensiv in das System eingearbeitet zu sein glaube ich aber, dass das Konzept mit den Gruppen nur gut funktioniert, wenn man eine sehr genaue Vorstellung vom Setting hat. Detailliertere Systeme ermöglichen es dagegen ja eher, auch durch die regeltechnische Umsetzung das Setting erst so zu erleben, wie es sein soll.

Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: D. M_Athair am 12.03.2016 | 15:07
Aber von Machinations of the Space Princess habe ich vor diesem Thread noch nie gehört. Wenn es direkt auf LotFP aufbaut, könnte es meinen Geschmack treffen.
Wie LotFP für Fantasy hat MotSP wohl einen sehr eigenen "Geschmack".
Hier zwei Rezensionen (1 (http://therpgpundit.blogspot.com/2013/11/rpgpundit-reviews-machinations-of-space.html) & 2 (http://www.enworld.org/forum/content.php?1368-James-Desboroughs-Machinations-of-the-Space-Princess-Brings-Sexy-to-the-Space-Opera#.VuQeOr8vuuq)), die zusammen ein gutes Bild ergeben dürften.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Der Nârr am 12.03.2016 | 23:53
Ok, der Rezi vom Pundit nach schneidet das nicht so gut ab, auch wenn nicht jede Kritik von ihm teile (natürlich kann man Old-schol-mäßig auch mechanistische Lösungen verfolgen, siehe Traveller). Problematisch finde ich das Vorhandensein von vielen Traits. Das gefiel mir auch in ACKS nicht sooo gut. Ist halt etwas, wenn man etwas "komplexer" spielen möchte, ich bin eigentlich mehr ein Freund "individueller" Lösungen bei OSR-Spielen.

Aber gut, mir geht es ja vor allem um echte ERFAHRUNGEN IM SPIEL.

Aber anscheinend wird OD&D in Space noch viel seltener gespielt, als ich dachte!
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Dr. Clownerie am 30.09.2017 | 15:24
Kennt ihr gute Szenarien für Stars without Number bzw. was anderes OSRiges im Weltraum?

Ich suche sowas typisches wie altes Artefakt entdeckt, Raumschiff treibt im Weltall, uralte, geheimnisvolle Zivilisationen etc.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Fezzik am 2.10.2017 | 12:44
Ich spiel kein Sci-fi, aber googel doch mal Szenarios für das Space Hulk Boardgame, da hast du Dungeons in riesigen Raumschiffen und böse Aliens. Das dürfte ziemlich OSR mässig sein für Stars without Number.
Schau mal bei DocSlide hab ich was gefunden

[edit:Sir Mythos]
Link aus Haftungsrechtlichen gründen entfernt.
[/edit]
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Germon am 2.10.2017 | 14:39
Kein OSR, aber vielleicht ist die Station des Todes (http://starslayers.de/downloads/m2g/M2G01_StationdesTodes.pdf) was für Dich?
Da gibt´s aich noch einen extra MapPack (http://starslayers.de/downloads/m2g/M2G01Mappack.pdf).
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Daheon am 2.10.2017 | 15:04
Kennt ihr gute Szenarien für Stars without Number bzw. was anderes OSRiges im Weltraum?

Ich suche sowas typisches wie altes Artefakt entdeckt, Raumschiff treibt im Weltall, uralte, geheimnisvolle Zivilisationen etc.

Hard Light, ein SwN Szenario geht in eine etwas andere Richtung, ist aber auch sehr gut. Der Szenariobaukasten Sixteen Stars für SwN könnte aber einen Blick lohnen.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Dr. Clownerie am 3.10.2017 | 11:52
Sehr cool! Danke, ich schau mal rein:)

Ich bastle schon an einer Kampagne, die wir vermutlich nie spielen werden. Aber zumindest kann man dann mal ein neues Notizbuch anfangen :D
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Pyromancer am 3.10.2017 | 12:25
Kennt ihr gute Szenarien für Stars without Number bzw. was anderes OSRiges im Weltraum?

Ich suche sowas typisches wie altes Artefakt entdeckt, Raumschiff treibt im Weltall, uralte, geheimnisvolle Zivilisationen etc.

Wenn du beim alten Traveller plündern willst:
Annic Nova (mysteriöses Raumschiff treibt im All)
Shadows (Alien-Ruinen)
Death Station, Research Station Gamma (Forschungsstation-Dungeons, einmal im Weltall, einmal auf einem Planeten)
Across the Bright Face (Planeten-Survival-Hexcrawl)
Twilight's Peak (uralte Alien-Zivilisation)
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Mithras am 2.01.2020 | 10:05
Für Dr. Clownerie kann ich Star Temple of Saturgalia empfehlen für White Star. Es ist eine Hommage an Star Wars mit Jedi Tempelruine auf einem Wüstenplaneten. Da ich mich selber gerade mit einem Mini Setting für Space Opera beschäftige mit starken Star Wars anleihen finde ich das bisher sehr passend.
Titel: Re: OSR im Weltraum
Beitrag von: Rorschachhamster am 3.01.2020 | 23:45
Ich kann noch einen kleinen Marscrawl (https://rorschachhamster.wordpress.com/2014/07/30/grob-hingeworfener-marscrawl-frei-nach-burroughs-et-al-und-hexgimp-pinsel-fur-selbigen/) anbieten, aber das kann man ja vielleicht acu einen anderen Planeten darstellen lassen...  ;D