Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Table Top => Thema gestartet von: Valeeoandh am 11.03.2016 | 22:32
-
Hallo allerseits,
ich bin Anfänger im Miniaturen-Bemalen und wollte mich jetzt mal an fertig kaufbaren Washes versuchen. Welche würdet Ihr empfehlen und aus welchen Gründen?
Dank im Voraus
Valeeoandh
-
Wenn du es nicht zu extrem treiben willst und für jede Farbschattierung einen eignene Wash kaufen willst (ja, solche Irre gibt es, kann ich aus erster Hand sagen :D), reichen eigentlich Soft Tone Wash und Strong Tone Wash von The Army Painter vollkommen aus.
Den Strong Tone, wenn du halt mal stärkere Kontraste willst (empfiehlt sich bei kräftigeren Farben), und den Soft Tone logischerweise bei dezenteren Farbtönen.
Das reicht eigentlich meistens aus, um anständige Effekte zu erzielen.
-
Danke für die schnelle Antwort. Bei Army Painter schreckt mich etwas ab, dass es gleichzeitig lackieren soll. Das heißt, man trägt es ganz zum Schluss auf und kann danach nichts mehr korrigieren, oder irre ich mich? Wenn es tatsächlich final lackiert, wie kritisch ist das in der Praxis wirklich? Und gäbe es gute lacklose Washes als Alternative?
Ich frage aus der Position absolut keiner Erfahrung und sammle erstmal alle Informationen, die ich kriegen kann. :)
-
Nö, so tragisch ist es nicht - verhält sich haargenau wie andere Washes - aber es stimmt, du hast durch den Wash erst einmal einen kleinen Glanzeffekt. Da ich am Schluss eher immer alles noch mit Mattlack überziehe, macht das aber nichts. Man sieht danach nichts vom Glanz.
Ich sollte auch noch sagen, dass die Washes z.B. von GW genausogut sind, ich hab bisher keine Unterschiede bemerkt. Army Painter ist nur zufällig das, was ich momentan hier benutze.
Du kannst also auch bei GW schauen, ob sie zwei Universalwashes anbieten (weiss ich jetzt gar nicht).
-
Nö, so tragisch ist es nicht - verhält sich haargenau wie andere Washes - aber es stimmt, du hast durch den Wash erst einmal einen kleinen Glanzeffekt. Da ich am Schluss eher immer alles noch mit Mattlack überziehe, macht das aber nichts. Man sieht danach nichts vom Glanz.
Okay, danke.
Aber es ist Lack? Also nach dem AP-Wash sind keine Änderungen mehr möglich oder doch? Und sind die GW-Washes Lacke?
Hast Du Erfahrung mit anderen Washes außer AP und GW? Wenn man im Netz nach Washes sucht, findet man z.B. sehr oft welche von Vallejo.
Fragen über Fragen… :D
-
Also Lack ist es nicht, es glänzt nur wie Sau :)
Drübermalen geht immer, habs oft genug gemacht.
Vallejo ist auch gutes Zeug, mit deren Washes hab ich aber keine Erfahrung gemacht.
Und übrigens mache ich mir manchmal durchaus selber improvisierte Washes, da verdünne ich einen brauchbaren Farbton einfach stark mit Wasser, so dass er gut verläuft, und klatsche das auf die Figur drauf. Ist nicht ganz so effektiv wie ein eigens hergestellter Wash, aber doch ganz ordentlich.
Insgesamt kann ich nur empfehlen, beim Bemalen wie doof experimentierfreudig zu sein - ich hab noch nie erlebt, dass man irgendetwas dauerhaft vergeigen könnte. :)
-
Eigentlich kommt es nicht so arg auf den Wash an, sondern mehr auf die Verarbeitung.
Im Zinnfigurenbereich werden ja grundsätzlich nur Acryl-Washes verkauft und empfohlen, die eigentlich allesamt eher unterlegen sind.
Wirklich gute Washes für den Profi-Modellbau sind eigentlich auf Ölbasis.
Also mein Tipp: Egal welche Acryl-Washes von wer weiß welchem Anbieter du nimmst, verarbeite ihn unbedingt mit Alkohollösung.
Wenn du richtig fein Einsteigen willst (z.B. bei geairbrushten Modellen), dann probier mal einen Ölfarbenwash mit Terpentinverdünnung aus.
Außerdem habe ich auch schon Figuren mit normalen Pigmentfarben gewasht, wenn gerade kein Wash greifbar war. Man sieht den
Unterschied praktisch nicht, wenn es gekonnt gemacht ist. Außerdem hat man da meistens mehr Farbauswahl.
Für ein besseres Ergebnis aber wie gesagt kein pures Wasser sondern lieber Alkohollösung (70%) verwenden. Der Alkohol ist einfach
deutlich fluider als Wasser und bringt die Farbe noch besser zum Laufen. Vor allem, wenn du möchtest, dass der Wash eine Ritze entlang fließt.
Hier ist ein brauchbares Video zu Vallejo-Washes:
https://www.youtube.com/watch?v=pwxlB0aFjJo
Aber wie gesagt, alle verfügbaren Firmen sind okay. Ich würde einfach den preiswertesten Hersteller nehmen.
Hier ein anderes Video wo einer mit Enamelfarben und Terpentin arbeitet:
https://www.youtube.com/watch?v=SlzQhDt4TNM
Es kommt mir so vor, als wäre das dem Wash mit Wasser überlegen.
Vermutlich hat es aber eher damit zu tun, was der Kerl kann, der den Pinsel hält.
Hier ein anderer ganz guter Überblick über verschiedene Hersteller:
https://www.youtube.com/watch?v=FXerpuOthXk
-
Entschuldigt die lange Pause, ich habe mich in den letzten zwei Wochen damit nicht beschäftigen können.
Danke für die Antworten!
Ich habe mir gestern das braune „Strong Tone”-Wash von Army Painter und das Schwarze Game Color Wash von Vallejo gekauft und das AP-Wash gleich mal an ein paar Imps, Archviles und Zombie Commandos des DOOM-Brettspiels ausprobiert. Gerade bei Muskeln, Sehnen und Rippen sieht es für meinen Laienblick und -anspruch sehr gut aus, jedenfalls liegen Welten zwischen vorher und nachher. Glänzen tut es entgegen Kwuteg Grauwolfs Aussage aber überhaupt nicht (gut! :d ), oder meintest Du ein anderes AP-Wash?
Das schwarze Vallejo-Wash werde ich bei den „saubereren” Figuren wie den menschlichen DOOM-Marines ausprobieren. Zu diesem konnte mir der Verkäufer genau wie Ihr nichts sagen, außer dass Vallejo generell auch gute Farben macht. ;)
Für mich als blutigen Anfänger, der zudem an Bemalen keinen Spaß hat, sondern es nur als notwendiges Übel empfindet, sind das Experimentieren und Anmischen verschiedener Farbarten keine realistische Alternative. Gerade das einfache Kaufen und kontrollierte Draufklatschen der fertigen Acryl-Washes ist bislang genau das, was ich suche. Die Videos von Turning Wheel haben mir aber trotzdem sehr bei der Entscheidung geholfen, zudem im letzten auch eine (Genestealer?) Figur halb mit braunem und halb mit schwarzem (Vallejo- :D ) Wash bemalt wird. Extrem beeindruckt hat mich das Wash im dritten Video bei 3:36, das in die schmalen Ritzen des X-Wing läuft.
Apropos Links, ich fand dieses Video sehr anschaulich, weil es neben dem ggf. mehrfachen Washing und eventuell anschließendem Highlighting selbst auch Vorher/Nachher-Bilder zeigt und auch Washes als Farbfilter und das „Altern” durch braunes Wash zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=OlJVubeExvk
-
Ich nehm das nochmal auf.
Technical Paints sind ja auch ein Art von Washes. Habe eigentlich nie damit gearbeitet. Beim AT-ST nun aber das erstmal Citadels Typhus Corrosion verwendet. Und bin total begeistert.
Klar, die Verwendung ist ungleich punktueller als bei den meisten Washes. Aber der Effekt ist hervorragend. Kommt in der Regel auf dem Bild nicht so gut rüber.
(https://www.tanelorn.net/index.php?action=dlattach;topic=97544.0;attach=25231)
[gelöscht durch Administrator]
-
Danke Dir. :) Der Thread kann gerne als Sammelbecken für verschiedene Empfehlungen genutzt werden.