Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Hören => Thema gestartet von: Ludovico am 7.04.2016 | 10:32
-
Welche Horror-Hörspielreihe findest Du am Besten (nicht Hörbücher)?
-
Habe für Gabriel Burns gestimmt, weil ich nur den, John Sinclair, und Larry Brent kenne... und ich jetzt Sinclair nicht zu Horror zähle, für mich war das immer Comedy. :D
-
John Sinclair hat durch die vielen Veränderungen in den letzten Jahren für mich und Sohn viel von seinem Reiz eingebüßt. Die ersten 50 Folgen waren auf jeden Fall super.
Die Gespenster-Krimi-Reihe finde ich super. Ich habe dort einen klaren Schwerpunkt auf Lovecraft, kaufe also recht selektiv, aber hier bin ich von der Qualität und auch von den redaktionellen Bearbeitungen (Lovecraft kenne ich ja im Original) richtig überzeugt.
-
Was Hörspiele angeht bin ich eher im Lager der Cthulhuesken Sachen also vor allem Dinge, die entweder Lovecraft und Konsorten umsetzen oder immitieren. Besonders mag ich die Stimme von David Nathan, allein die Phantasie, dass mir Batman Lovecraft vorliest ist der Hammer ~;D
Daher habe ich für sonstiges gestimmt.
-
Das sind Hörbücher. Ich denke hier wird nach Hörspielen gefragt.
Gabriel Burns. Wobei das v.a. in den späteren Folgen schon ganz schön abgedreht wird und in die Weird Science/Fantasy Ecke abdriftet.
Wobei das immer noch harmlos ist im Vergleich zu seinen "Abseits der Wege".
-
Gabriel Burns. Wobei das v.a. in den späteren Folgen schon ganz schön abgedreht wird und in die Weird Science/Fantasy Ecke abdriftet.
Wobei das immer noch harmlos ist im Vergleich zu seinen "Abseits der Wege".
Ich fand Gabriel Burns auch mal gut, aber ab Folge 30 wurde es mir dann doch etwas bunt. Qualitativ ist es aber durchgehend hochwertig.
Ich bin selbst John Sinclair-Fan (inklusive der Classic-Reihe). Auch die neue Machart durch den Wechsel der Produzenten oder Regisseure (weiß gerade nicht) ab Folge 69 und der Austausch der Sprecher von John Sinclair von Frank Glaubrecht zu Dietmar Wunder (Synchronsprecher von Daniel Craig) ab Folge 101 und Folge 10 der Classic-Reihe bekam der Serie gut (vorher fand ich sie aber auch super).
Mir gefallen vor allem die Verwicklungen und Entwicklungen der Charaktere, die Verbindungen zwischen den Folgen und natürlich die Qualität der Sprecher und der Effekte.
-
Gabriel Burns ist schon ziemlich gut und besonders die ersten 10-20 Folgen gehören zu den besten Hörspielen überhaupt die ich kenne.(Was jetzt nichts heißen muss, Hörspiele und Hörbücher, sind ein Medium, mit dem ich mich ein wenig schwer tue.) Später wird es nicht nur abgedrehter, sondern ich hatte auch oft das Gefühl, das es im Metaplot bzw. Hauptplot so gar nicht mehr merklich vorangeht. Muss ich trotzdem irgendwann nochmal hören.
-
Nur leider bekommt Gabriel Burns bei mir einen dicken Abzug, weil die Serie noch nicht abgeschlossen ist und allen Anzeichen nach auch nicht mehr abgeschlossen wird :-\
-
Huh? Ich dachte GB bekommt wieder neue Folgen?
-
Doch wieder? Mein letzter Stand von vor ein paar Wochen war, dass die Serie praktisch tot ist. Wäre ja eine gute Nachricht, wenn das anders ist :)
-
Doch wieder? Mein letzter Stand von vor ein paar Wochen war, dass die Serie praktisch tot ist. Wäre ja eine gute Nachricht, wenn das anders ist :)
Nein, mein letzter Stand ist älter, dann war das wohl eine Falschnachricht. :( Wäääääähähähähähä :'(
-
Das gleiche Problem wie mit der wirklich guten E.A. Poer Hörspiel Serie, die irgendwann zwischendrin abgebrochen wurde leider.
Gab's inklusive Coverfotos von Simon Marsden!
Lübbe-Audio find ich normalerweise ziemlich grottig, aber das haben sie echt gut hinbekommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Allan_Poe_%28H%C3%B6rspielserie%29
-
@LushWoods: DIE wollte ich eben nennen! Die BESTE Hörspielserie, die ich je im Horror/Grusel-bereich gehört habe. So eine Atmosphäre habe ich nie wieder woanders gehört. Sehr bitter, dass die Serie (mit dem GROSSARTIGEN Till Hagen und natürlich Ulrich Pleitgen und Iris Berben) so sang und klanglos unterging.
Ich stand seinerzeit mit dem Autor der Serie in E-Mail Kontakt. Er wollte einen Abschlussroman schreiben. Nach einiger Zeit meldete er sich aber zu Wort, dass er es doch nicht mehr schafft.
Mit dem Tod der Serie ist auch ein großes Stück meiner Liebe zum Medium-Hörspiel gestorben. So richtig begeistern konnte ich mich nicht mehr für Serie, weil ich immer das Gefühl hatte: Wird ja ohnehin nicht abgeschlossen. Wenn man sich viele der großen Serien anguckt, ist das auch leider häufig der Fall.
Die Hellboy-Hörspiele von Lausch haben mich dann kurz wieder an einen Gott glauben lassen, so verdammt gut waren die Dinger ... aber auch diese Serie wurde schon nach 8 Folgen wieder eingestellt. Hörspiele sind leider ... leider kein sehr lukratives Geschäft.
Aber ... für jeden Horror-Fan: Hellboy!