Autor Thema: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?  (Gelesen 4659 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ErikErikson

  • Gast
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #25 am: 19.02.2010 | 11:53 »
Inzwischen kann man ja vonneinander abkupfern, und über die Zeit verschwindet der Realwelteinfluss immer mehr.

Offline Yerho

  • Konifere
  • Legend
  • *******
  • Inselschrat im Exil
  • Beiträge: 7.690
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Yerho
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #26 am: 19.02.2010 | 13:17 »
Inzwischen kann man ja vonneinander abkupfern, und über die Zeit verschwindet der Realwelteinfluss immer mehr.

Deshalb meinte ich ja, das sich EDO nicht dadurch definiert, dass es starke Bezüge auf unsere reale historische Welt oder deren Mythen hätte, sondern darauf, dass es sich stark auf jeweils vorangegangene Vertreter der Fantasy bezieht. Der Bezug ist sozusagen genre-immanent.

Das ist inzwischen ein ganz eigener Kanon an Arche- und Stereotypen und Handlungsstrukturen, sowie aus deren möglichen Konstellationen, auf die sich der geneigte EDO-Autor beziehen kann, selbst wenn er (theoretisch) null Ahnung von irdischer Geographie, Geschichte und Mythologie hätte. EDO ist ein Baukastensystem mit halb durchlässigen Grenzen: Man kann dem Baukasten durchaus etwas hinzufügen, was aber ein langwieriges Unterfangen ist. Entfernen kann man aus dem Baukasten jedoch nichts, man hat allenfalls die Option, einzelne Teile in einem speziellen Werk nicht zu verwenden.
I never wanted to know / Never wanted to see
I wasted my time / 'till time wasted me
Never wanted to go / Always wanted to stay
'cause the person I am / Are the parts that I play ...
(Savatage: Believe)

Offline WeepingElf

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 604
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: WeepingElf
    • Jörg Rhiemeier's Homepage
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #27 am: 20.02.2010 | 18:30 »
Man verzeihe mir meine Unkenntnis, aber wo auf Hyboria gabs Elfen, Zwerge oder Orks?

Nirgendwo.  Es hat ja auch niemand behauptet, Hyboria sei eine EDO-Welt.  Es ging nur darum, dass D&D auch von Hyboria beeinflusst sein soll.  Die Elfen, Zwerge, Halblinge und Orken hat D&D ganz eindeutig aus Mittelerde, wenn auch zum Teil deutlich verändert.
... brought to you by the Weeping Elf

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #28 am: 20.02.2010 | 18:32 »
Zitat
Es ging nur darum, dass D&D auch von Hyboria beeinflusst sein soll.
Ist es, je nach Kampagnenwelt, ja auch. Immerhin gibts Barbaren als Charakterklasse und einige der Kampagnenwelten sind ja schon recht "conanesk".  :D
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.447
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #29 am: 20.02.2010 | 18:57 »
Dann kann man Lovecraft County aber auch noch zu den großen D&D-Einflössen zählen, zumindest was einige Kreaturen angeht. Wobei ich denke, dass EDO sich durchaus nicht auf D&D beschränkt.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline WeepingElf

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 604
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: WeepingElf
    • Jörg Rhiemeier's Homepage
Re: Direkte Realweltbezüge als Merkmal für EDO-Fantasy?
« Antwort #30 am: 28.02.2010 | 21:10 »
Dann kann man Lovecraft County aber auch noch zu den großen D&D-Einflössen zählen, zumindest was einige Kreaturen angeht. Wobei ich denke, dass EDO sich durchaus nicht auf D&D beschränkt.

Natürlich nicht!  DSA und Midgard sind auch EDO.  Und MERS sowieso.
... brought to you by the Weeping Elf