Autor Thema: Leitweise von den Stärken abhängig machen?  (Gelesen 3718 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ludovico

  • Gast
Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« am: 16.08.2005 | 16:34 »
Durch einige Anregungen im Laissez-Faire-SL-Thread kam mir ein Gedanke:
Jeder Mensch besitzt Stärken und Schwächen. Deshalb ist auch jeder SL in einigen Dingen gut und in anderen Dingen schlecht, wenn es um das Rollenspiel geht.

Meine Stärke sind zum Beispiel Plots und deren Entwicklung.
Meine Schwäche liegt aber oftmals im Bereich der Improvisation (ich kann mir keine Namen merken und erst recht keine ausdenken auf die Schnelle).

Nun kam mir gerade die Idee, ob es so ist, daß SLs, die sich gerade auf ihre Stärken besinnen und diese voll ausnutzen, ihre Schwächen kaschieren können und tatsächlich somit als gute SLs angesehen werden.

Nehmen wir also mal einen SL, der gut im Ploterstellen aber schlecht im Improvisieren ist:
Würde er als guter SL dastehen, wenn er Railroading betreibt und den Handlungsrahmen seiner Spieler eingrenzt, um seinen Mangel an Improvisationstalent zu kaschieren?

Offline Michael

  • Blood Bowl Mimose 1
  • Hero
  • *****
  • Der Film ist grandios.... scheiße!
  • Beiträge: 1.874
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ThiefofSouls
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #1 am: 16.08.2005 | 16:39 »
Solange es den Spielern Spaß macht ;) um mal was allgemeingültiges zu zitieren.

Ich denke aber ja, wenn man Stärken hat, dann sollte man diese auch ausspielen und alles nutzen um genau diese Stärken noch zu unterstreichen, auch wenn dazu Dinge angewandt werden, die wenn sie übertrieben eingesetzt werden (wie Railroading) schaden. In solchen Fälle wären sie zumindestens angebrachter denke ich.

Meine persönlichen Stärken zB sind das Improvisieren und das Darstellen von verschiedenen Charakteren, meine Schwäche sind die Plots würde ich sagen aber genau beurteilen kann ich es nicht. Deswegen wird ein Plot mit viel Freiraum und vielen bunten Charakteren ausgeschmückt, dann fällt der nicht immer überragende Plot auch nicht so ins Gewicht.
Zitat von: Ahasverus am Heute um 09:42
Im Grunde spielen wir die meiste Zeit also eine Art Wargame und erzählen uns dazwischen Stundenlang Geschichten wie es zum nächsten Kampf kommt. *leichte ironie*

You cannot spell Slaughter without laughter.

Offline Ralf

  • Jodelnde Kartoffel
  • Famous Hero
  • ******
  • Obi Two Kenobi
  • Beiträge: 3.094
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Silicon Valerie
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #2 am: 16.08.2005 | 17:19 »
Absolut!
Ich wage sogar zu behaupten, dass es gar keinen anderen Weg gibt, ein richtig guter Spielleiter zu werden. Du kannst unmöglich auf allen Gebieten auf ein Meisterhaftes Niveau kommen, da sich viele Dinge meiner Erfahrung nach auch ausschliessen. (eben zB. Improvisation vs. Planung).
Du kannst höchstens versuchen, auf einem Gebiet auf 100% zu kommen, und dich dann auf den anderen annähern.
Dass man dabei die eine oder andere Schwäche in Kauf nimmt und kaschiert ist ja wohl normal.
Win if you can, lose if you must, but always cheat.
- Jesse "The Body" Ventura

Offline Jens

  • Mimimi-chaelit
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • Beiträge: 10.760
  • Username: Jens
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #3 am: 16.08.2005 | 17:25 »
Jupp ich bin jemand der kennt den Plot und beginnt dann zu improvisieren - eine meiner großen Stärken, NSCe und Hintergründe kommen mir in den Sinn sobal dich ein kleines Bild des NSCs vor Augen habe. Dann beginne ich (laut meinen Spielern sehr schön plastisch) zu beschreiben.

Beschreiben und improvisieren sind meine großen Stärken, die Spieler merken eigentlich nie wenn ich den Plot mittendrin total umkremple weil mir dann immer noch was plausibles einfällt um es doch nich so hinzukriegen...

Ich glaube meine große Schwäche ist es das ich soooo oft an den Regeln vorbeilaufe, einen winzigen Teil noch erhasche und damit dann arbeite. Und das nach Gusto. Ich habe diese Schwäche nie verheimlicht, aber die Spieler meinen grade diese Schwäche macht (bei uns in der DSA4 Runde) DSA4 überhaupt erst spielbar.

Chiungalla

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #4 am: 16.08.2005 | 17:34 »
Jein. Auch hier sind Extreme alles andere als förderlich.

Ich hatte mal einen Spielleiter der nebenbei noch ein Talent als Comedian gehabt hätte.
Er war total gut darin sind Dialoge auszudenken (nicht unbedingt zu improvisieren) und sie dann auch super cool darzustellen.
Sogar mit 2 oder 3 beteidigten und verstellten Stimmen u.s.w.

Das gefiel den Spielern am Spieltisch auch immer recht gut.
Aber auf dem Weg nach Hause ist uns immer wieder aufgefallen wie flach doch eigentlich die Plots waren, und das der SL mit seinem Talent da einfach nur drüber hinwegtäuscht.

Unterm Strich treten am Ende die Schwächen immer wieder zu Tage.

Zitat
Meine Stärke sind zum Beispiel Plots und deren Entwicklung.

Zitat
Nehmen wir also mal einen SL, der gut im Ploterstellen aber schlecht im Improvisieren ist:
Würde er als guter SL dastehen, wenn er Railroading betreibt und den Handlungsrahmen seiner Spieler eingrenzt, um seinen Mangel an Improvisationstalent zu kaschieren?

Such Dir Spieler die es nicht stört, wenn Du railroadest.
Dann kann es klappen.

Sicher verdeckst Du so Deine Schwächen, allerdings zwingst Du die Spieler dabei in einen Spielstil, welcher ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gefallen wird. Und gerade railroaden nervt viele Spieler ganz gewaltig.

Beim Durchschnittsspieler wirst Du also mit der Strategie ganz massiv anecken, und ihm den Spielspass gehörig ruinieren.
Ich als Spieler würde mal sagen: "Besser schlecht improvisiert, als gut gerailroaded." Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Und wirklich begabt im Plotdesign bist Du nicht, wenn Du toll railroaden kannst.
Richtig begabt im Plotdesign ist man, wenn die Spieler genau das machen, was man eh wollte, ohne das sie wissen das man es so geplant hatte.

Offline Jens

  • Mimimi-chaelit
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • Beiträge: 10.760
  • Username: Jens
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #5 am: 16.08.2005 | 17:47 »
Es ist einfach gut zu wissen wenn die Spieler die eignenen (also erkannten) Schwächen kennen und sagen: Es ist gut so wie du es machst. Sowas baut ungeheuer auf (und die drei "Der beste SL den ich je erlebt habe" noch viel mehr :D ).

Viele Spieler brauchen einfach nur ein wenig Freiraum zum Ausspielen ihrer Rolle und einen interessanten Plot, den sie verstehen (wichtig) und den sie beeinflussen können. Und interessante Plots sind ziemlich einfach, Anregungen gibt es genug. Freiheit lassen ist auch sehr einfach (Das Zurücklehn-Prinzip).

Sehr schade ist es wenn man absolut nicht improvisieren kann. Das ist eine der Hauptaufgaben des SL. Im besten Fall legt man sich einfach einen Grundplot zurecht und überlegt sich drei bis vier Enden für dieses Abenteuer und guckt dann wohin die Charaktere so steuern, dann fällt das Railroading nicht so sehr auf (ist es dann überhaupt noch Railroading? Weil Schienen haben ja auch Weichen)

Chiungalla

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #6 am: 16.08.2005 | 17:57 »
Computer-Rollenspiele sind auch immer gerailroaded, egal wieviele alternative Enden sie anbieten.
Also würde ich schon sagen, dass trotz Weichen es immer noch railroading ist.

Vielleicht sollte man sich, wenn man "gut railroaden" (hab ich die beiden Worte jetzt wirklich zusammen benutzt  :gaga:) kann, einfach darauf konzentrieren zu lernen, wie man das möglichst gut verstecken kann.

Allerdings ist das auch wieder gefährlich, weil die Spieler dann denken, dass sie Freiheiten besitzen...

Pyromancer

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #7 am: 16.08.2005 | 18:09 »
Durch einige Anregungen im Laissez-Faire-SL-Thread kam mir ein Gedanke:
Jeder Mensch besitzt Stärken und Schwächen. Deshalb ist auch jeder SL in einigen Dingen gut und in anderen Dingen schlecht, wenn es um das Rollenspiel geht.

Meine Stärke sind zum Beispiel Plots und deren Entwicklung.
Meine Schwäche liegt aber oftmals im Bereich der Improvisation (ich kann mir keine Namen merken und erst recht keine ausdenken auf die Schnelle).

Nun kam mir gerade die Idee, ob es so ist, daß SLs, die sich gerade auf ihre Stärken besinnen und diese voll ausnutzen, ihre Schwächen kaschieren können und tatsächlich somit als gute SLs angesehen werden.

Nehmen wir also mal einen SL, der gut im Ploterstellen aber schlecht im Improvisieren ist:
Würde er als guter SL dastehen, wenn er Railroading betreibt und den Handlungsrahmen seiner Spieler eingrenzt, um seinen Mangel an Improvisationstalent zu kaschieren?

Natürlich kann man Schwächen kaschieren, bei Railroading nennt man das dann Illusionismus, d.h. die Spieler merken vom Railroading gar nichts.
Und was die Spieler nicht merken, dass stört sie nicht. So einfach ist das.
Und was das Improvisieren angeht: Bereite dich vor! Mach dir eine Namensliste. Nichts leichter als das, oder?

Offline Jens

  • Mimimi-chaelit
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • Beiträge: 10.760
  • Username: Jens
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #8 am: 16.08.2005 | 18:49 »
Jupp es gibt viele gute Seiten im Netz mit Spielleitertipps.

Kornhulio

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #9 am: 16.08.2005 | 18:51 »
zum improsvisieren von namen gibet auch nen einfachen trick: einfach ins impressum schaun, da stehen ne menge namen ^^ dann heißt zwar der ein oder andere nsc mal wie nen autor, aber wayne :)

hm... tja, ich glaube fast alles son bissl zu können... habe manchmal ganz nette plots, improvisiere ab und an ganze runs... die nscs sind hin und wieder nett ausgearbeitet und gespielt... tja, allrounder ;)

Offline Bad Horse

  • Erste Elfe
  • Titan
  • *********
  • Zimt macht die Gedanken weich!
  • Beiträge: 32.544
  • Username: Leonie
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #10 am: 16.08.2005 | 18:54 »
Naja, man sollte seine Leitweise ja wohl kaum von seinen Schwächen abhängig machen, oder?  ;)

Wenn man Stärken hat, dann sollte man sie benutzen. Wenn es echte Stärken sind, dann werden die Spieler das ja auch so verstehen - und wenn man einen geilen Plot hat, warum sollte man da noch versuchen, irgendwo anders hin auszureißen? Wenn der Plot die Spieler wirklich interessiert, dann braucht man nicht viel zu improvisieren. Wenn nicht... dann ist man vielleicht doch nicht so gut mit Plots.  :)
Zitat von: William Butler Yeats, The Second Coming
The best lack all conviction, while the worst are full of passionate intensity.

Korrekter Imperativ bei starken Verben: Lies! Nimm! Gib! Tritt! Stirb!

Ein Pao ist eine nachbarschaftsgroße Arztdose, die explodiert, wenn man darauf tanzt. Und: Hast du einen Kraftsnack rückwärts geraucht?

azentar

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #11 am: 16.08.2005 | 19:02 »
Full ack @ Leonie

Beim leiten würde ich nicht besonders viel darauf geben, was du als deine Stärken und Schwächen erachtest.
 
Nutze alle Mittel, welche du als hilfreich, passend und stimmungsvoll erachtest. Und wenn du dabei mal auf die Schnauze fällst - was solls, die Spielgruppe ist meistens verständnissvoll und an einer coolen Session interessiert, sie wird dir aus der Klemme helfen.

Wenn du deinen Leitstil nur um deine Stärken herum aufbaust, wirst du dich nie wirklich verbessern.

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #12 am: 16.08.2005 | 19:12 »
Zitat
Natürlich kann man Schwächen kaschieren, bei Railroading nennt man das dann Illusionismus, d.h. die Spieler merken vom Railroading gar nichts.
Und was die Spieler nicht merken, dass stört sie nicht. So einfach ist das.

Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Railroading per se schlecht (= „Schwäche“) sei und nur durch Illusionismus erträglich würde. Das ist Unsinn. Soweit ich das überblicke, erfreut sich „dramaturgisches“ Spiel immer noch großer Beliebtheit, ungeachtet der Tatsache, dass jeder halbwegs intelligente Spieler nach 5-27 Sitzungen gemerkt haben sollte, dass die Kavallerie irgendwie immer im richtigen Moment auftaucht.

Es gibt durchaus Spieler, die gerne die SL-Show genießen. Wenn also ein SL eine gute Show bietet, ist dagegen nichts einzuwenden. Man kann Railroading auch ganz offen und mit ein bisschen Selbstironie betreiben. Ist eine faire und ehrliche Sache.

Ich persönlich mag das net mehr sooo, aber mir ist es allemal lieber, wenn ein ehrlicher Railroader mir deutlich zeigt, was er von mir will, und wir gemeinsam eine gute Show abziehen, als wenn ein sogenannter Illusionist mir zähe Irrungen und Wirrungen zumutet, um die „Illusion des freien Willens“ aufrecht zu erhalten. Denn mit Verlaub, ich erkenne SL-gelenktes Spiel, wenn ich es sehe. Egal wie viel Mühe sich der SL gibt.

Sich auf seine Stärken zu besinnen, ist sicherlich nicht verkehrt. Man sollte seine Stärken kennen und ausspielen. Aber man sollte seinen vermeintlichen Schwächen nicht gar so schnell den Rücken zuwenden. Vielleicht kann man an diesen Schwächen auch etwas ändern, und vielleicht hat man dann mehr Spaß am Spiel. Vielleicht, vielleicht auch nicht. Aber wann immer ich von jemandem den Satz „das kann ich einfach nicht“ höre, werde ich skeptisch.

Klar, manchmal stimmt es. Ich kann kein Fußball spielen. Wirklich, wirklich nicht. Nicht mal ansatzweise. Aber ich habe es oft genug probiert, und auch versucht, es besser zu lernen, ehe ich eingesehen habe, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Teclador

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #13 am: 16.08.2005 | 19:26 »
Ja das mit den Stärken und Schwächen ist immer so ne Sache. Ich hab auch immer meine Last einen guten Abschluss hinzulegen. Ist mir eben am Wochenende bei Hunter wieder aufgefallen *seufz*.

Aber wie Vermi sehr richtig sagt: daran sollte man arbeiten. Wenns dann doch net klappt kann man wenigsten ehrlich sagen: Ich habe mich ehrlich bemüht.

Zur Problematik des Railroadings möchte ich mich heir jetzt nicht äußern. Das wäre zu komplex und würde vom Thema wegführen. Ich kann nur sagen, dass ich als SL Einfluss auf den Spielverlauf nehme. Aber in (meiner Meinung nach) gesunden Dosen.
« Letzte Änderung: 16.08.2005 | 19:28 von Teclador »

Online Suro

  • Mad Lord Heinzula V.
  • Legend
  • *******
  • Blub blub
  • Beiträge: 7.375
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surodhet
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #14 am: 16.08.2005 | 19:29 »
@Tecci: Das kann aber auch daran gelegen haben, dass das Ende erst gegen 05:00 kam :P
Suro janai, Katsuro da!

Preacher

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #15 am: 16.08.2005 | 19:49 »
Eben. Das Hauptproblem der Runde lag an der Müdigkeit - und dagegen ist nunmal niemand gefeit.

Und ja, die Dosen waren gesund ;)

Offline Gwynnedd

  • Hero
  • *****
  • The sum of human intelligence is constant.
  • Beiträge: 1.706
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: gwynnedd
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #16 am: 17.08.2005 | 12:34 »
Wenn du deinen Leitstil nur um deine Stärken herum aufbaust, wirst du dich nie wirklich verbessern.

sehe ich anders, ich persönlich habe keine Zeit mich vorzubereiten und lange Handlunsstränge zu planen. daher denke ich mir einen Plot aus, improvisiere das ganze und lasse mich durch die Spieler leiten.
das hat sich entwickelt, inzwischen kann ich das echt gut, also habe ich meinen eigenen Stil entwickelt um meine Stärken aufgebaut und perfektioniert.

Ich wage zu behaupten, ich leite jederzeit, in jedem Szenario ohne mich lange (mehr als 10 min) vorzubereiten und in der Regel mit Spaß aller beteiligten... (OK Posermodus aus  ;D)

@Vermi, ich würde es darauf ankommen lassen, ob du wirklich merkst, wenn ich dich "railroade" (blödes wort :gaga:)
Ich kämpfe um zu töten, nicht weil ich Spaß daran finde!
Hast Du Spaß zu sterben?
- Gil-Estel - Elfischer Kriegstänzer -

Tritt niemanden der am Boden liegt!
... mach Downstrike, das macht mehr Schaden.

Chiungalla

  • Gast
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #17 am: 17.08.2005 | 14:06 »
Zitat
sehe ich anders, ich persönlich habe keine Zeit mich vorzubereiten und lange Handlunsstränge zu planen. daher denke ich mir einen Plot aus, improvisiere das ganze und lasse mich durch die Spieler leiten.
das hat sich entwickelt, inzwischen kann ich das echt gut, also habe ich meinen eigenen Stil entwickelt um meine Stärken aufgebaut und perfektioniert.

Mmh, ich hatte Jahrelang keine Lust mich lange vorzubereiten.
Was dabei rauskam waren immer gute improvisierte Abenteuer, die ich mir auf dem Weg zur Runde aus den Finger gesaugt habe.
Mit den Jahren wurde das Improvisieren immer besser.
Und ich war damit immer einer der beliebtesten SL im Rollenspielverein.

Aber zwischendurch habe ich dann doch immer mal ein Abenteuer ausgearbeitet.
Und das war dann immer etwas ganz anderes.
Auch heute noch laufen mir alte Mitspieler über den Weg, die dann immer mit leuchtenden Augen von (damals von mir vorbereiteten) Abenteuern erzählen, die schon fast 10 Jahre her sind.

Und genau so ging es mir als Spieler.
Ich habe Jahrelang bei Spielleitern gespielt, welche zum fast völligen improvisieren neigten.
(Die Krönung war der eine SL, der immer vor der Runde noch mal auf Toilette ging, und sich während dessen schnell das Abenteuer überlegte...)
Aber wann immer die sich mal hingesetzt haben, und etwas wirklich geplant und vorbereitet hatten, wurden es Meisterwerke, an die ich mich noch nach Jahren gerne zurückerinnere.

Auf der anderen Seite gibt es viele Spielleiter, welche ihre Abenteuer immer planen, aber absolut überhaupt garnicht improvisieren können.
Und das ist echt fatal, wenn es zu extrem wird.

Ich denke es ist wichtig mal Abenteuer zu improvisieren, aber ein ander mal wieder Abenteuer sehr ausführlich auszuarbeiten.
Dann übt man beides und nur dann wird man am Ende ein Allround-SL.

Spielt man ein geplantes (nicht gerailroadetes) Abenteuer von einem Spielleiter der auch noch improvisieren kann, dann ist das auf jeden Fall das beste was IMHO einem Rollenspieler geschehen kann.

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #18 am: 17.08.2005 | 14:25 »
@ Gwynnedd: Verlass dich drauf. Ich habe das selbst zu lange gemacht. ;) Im Ernst. Das ist wirklich nicht so schwer zu merken, wenn man weiß, worauf man achten muss. Natürlich kann es im Einzelfall auch mal sein, dass das, was nur gut improvisiert war, wie gerailroadet aussieht. Aber dass etwas gerailroadet ist und nicht danach aussieht... Nö.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline Gwynnedd

  • Hero
  • *****
  • The sum of human intelligence is constant.
  • Beiträge: 1.706
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: gwynnedd
Re: Leitweise von den Stärken abhängig machen?
« Antwort #19 am: 18.08.2005 | 08:47 »
@Vermi   :korvin:
Ich kämpfe um zu töten, nicht weil ich Spaß daran finde!
Hast Du Spaß zu sterben?
- Gil-Estel - Elfischer Kriegstänzer -

Tritt niemanden der am Boden liegt!
... mach Downstrike, das macht mehr Schaden.