Autor Thema: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen  (Gelesen 1618 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Asdrubael

  • Grufti-, Nerd- und Frauenversteher
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.873
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asdrubael
[SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« am: 7.03.2006 | 12:57 »
Inspiriert durch Mastering Iron Heroes möchte ich hier mal eine Sammlung an sogenannten Bereichen aufmachen.
Die sich grob aufteilen in:
Umfeld
Ereignisse
und Aktionen

Umfeld
beschreibt allgemeine Umweltbedingungen in einer bestimmten oder der gesamten Zone. Also hierzu zählt in der Stadt eine Menschenmenge oder die Kälte und dünnes Eis auf einem zugefrorenen See im hoen Norden

Ereignisse
geschehen ohne Zutun der SCs oder durch deren unbeabsichtigtes auslösen.
Es gibt also reguläre ereignisse und angestoßene Ereignisse.
Reguläre Ereignisse kommen öfters (z.B. alle 4 runden) vor. Also etwa ein Altar des Bösen, der eine Angstwelle verursacht, die jeden zu einem Will-Save zwingt
Angestoßene Ereignisse sind typischerweise Fallen, die nur einmal ausgelöst werden, wnn man z.B. einen bestimmten Bereich durchquert oder betritt

In Aktionsbereichen
bekommt der SC gewissen zusätzliche Möglichkeiten. Also z. B. ein Geländer hinunterrutschen, ein Halteseil durchschneiden oder einen Felsbrocken ins Rollen bringen.

Sinnvollerweise lassen sich diese Bereiche grob nach Schauplätzen sortieren, also Wald, arktische Region, Berge, Städte usw

Gerne nehme ich hier auch Ideen für ModernD20 mit auf.

Ich werde heute abend mir mal ein Beispiel überlegen, aber da ich gerade auf Arbeit bin, hab ich keine Zeit dafür ;)
Und ein Paladin ist nun mal ein Krieger und kein Therapeut.

Misantropie ist halt in der Gruppe lustiger  ;D

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.261
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #1 am: 7.03.2006 | 13:01 »
Der komplette Text der Condition Zones steht ja kostenlos im Netz ;)
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Asdrubael

  • Grufti-, Nerd- und Frauenversteher
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.873
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asdrubael
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #2 am: 7.03.2006 | 13:10 »
Der komplette Text der Condition Zones steht ja kostenlos im Netz ;)

und ich tipp mir hier den Wolf *kopfauftastatursinkenlass*   ~;P
Und ein Paladin ist nun mal ein Krieger und kein Therapeut.

Misantropie ist halt in der Gruppe lustiger  ;D

Offline Thalamus Grondak

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.220
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thalamus Grondak
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #3 am: 7.03.2006 | 13:13 »
und ich tipp mir hier den Wolf *kopfauftastatursinkenlass*   ~;P
Deutsch ist eine schöne Sprache. Also ich wäre dir Dankbar, wenn du weitermachst.
(In Hinblick auf die WLC wäre es ja auch Sinnvoll, wenn du die anderen dann auf diesen Thread verweisen würdest, wenn du ähnliches für die WLC machen willst.)
Even if you win the Rat race, you´re still a Rat

Offline Visionär

  • Unten ohne
  • Mythos
  • ********
  • Free hugs!
  • Beiträge: 8.800
  • Username: sohn_des_aethers
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #4 am: 7.03.2006 | 13:19 »
Ich verstehe nicht ganz, wozu das gut sein soll. Wird hier den Elementen einer Szene ein Zustand attribuiert, nach dem sie sich dann verhalten, bzw. die die Interaktionsmöglichkeiten zwischen diesem Element und den Spielfiguren charakterisiert?
Stop being yourself! You make me sick!

Offline Asdrubael

  • Grufti-, Nerd- und Frauenversteher
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.873
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asdrubael
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #5 am: 7.03.2006 | 13:26 »
@thalamus: ich mach hier erstmal ne Sammlung auf, und werde dann in meinen Beschreibungen darauf referenzieren.
Klar setz ich den Link auch in den WLC Channel. Doch sammeln kann man ja erstmal parallel, denn sowas gleich integrieren wollte ja erstmal niemand außer mir.

@SdÄ: Es ist genauso wie du sagst. IH bietet hier halt auch die Möglichkeit solche Dinge auf eine Gruppe zu balancen. Denn man hat je nach Effekt eine Gruppe schnell ins jenseitsbefördert, denn die effekte kommen ja zur normalen Schwierigkeit der Begegnung noch hinzu.
So wie ich das sehe, strukturieren diese  Vorschläge Begegnungen nur neu und lassen einen so etwas mehr und anders nachdenken (ging mir zumindest beim Lesen so)
Und ein Paladin ist nun mal ein Krieger und kein Therapeut.

Misantropie ist halt in der Gruppe lustiger  ;D

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.261
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #6 am: 7.03.2006 | 13:31 »
Ganz einfach... anstelle dass irgendwo in der Beschreibung einer Szene in einem Nebensatz irgendwie beschrieben wird welche "Sonderregeln" in der Situation herrschen hat "Mastering Iron Heroes" eine uebersichtliche "Standardbeschreibung" der entsprechenden Dinge eingefuehrt.

Im Abenteuer "Dark Harbor" ist z.B. ein Luftelementar in einem Raum in dem VIELE Glassplitter verteilt sind.

Zitat
Condition Zone (shards of glass): Any character who falls prone
in this area must make a Reflex save (DC 11 if he or she
dropped prone intentionally, DC 15 otherwise) or suffer 1d4
points of slashing and piercing damage from the glass on the
floor. Damage resistance from armor protects normally
against this damage.

Option Zone (storm of glass): Reusable. When the air elemental
uses its whirlwind ability, it lifts the broken glass around it
into a deadly whirlwind of razor-sharp shards. Every creature
within 10 feet of the elemental suffers 2d4 points of
damage (Reflex DC 14 half); DR from armor applies.

@Asdru: Ich schlage vor diesen Thread als allgemeinen Diskussionstread zu den Zones zu lassen und einen anderen Thread mit einer Sammlung von Zones zu machen.
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Visionär

  • Unten ohne
  • Mythos
  • ********
  • Free hugs!
  • Beiträge: 8.800
  • Username: sohn_des_aethers
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #7 am: 7.03.2006 | 13:32 »
Das führt meiner Meinung nach zu zwei Dingen:

1.) Du brauchst mehr Vorbereitungszeit, denn du musst nicht mehr nur die Begegnung ausarbeiten, sondern dir auch Gedanken machen, wie du Elemtente des Ortes und Ereignisse definierst.

2.) Wenn du dich nicht vorbereitest, musst du dir während den Beschreibungen auch noch überlegen, welche Auswirkung die erzählten Elemente regeltechnisch haben.

= Mehr Aufwand.
Stop being yourself! You make me sick!

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.261
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #8 am: 7.03.2006 | 13:39 »
1. Ist in IH ein gewuenschter "Mehrwert", da dort die Kampftaktik "Ich gehe an den Gegner und schlage so lange mit Full Attack auf ihn ein bis einer von uns umfaellt" recht selten der Fall ist und man durchaus die Umgebung eines Kampfplatzes mit einplant (auch schon als SL bei der Konstruktion der Kampfplaetze)

2. Hast du jedesmal wenn die Gruppe vorhaben sollte irgendwas aus der Umgebung zu nutzen, nur liefert MIH gewisse Orientierungspunkte um die Modifikatoren nicht zu extrem zu halten.

Klar ist es mehr Aufwand, aber (zumindest bei einigen Gruppen) ist das Endresultat (interessantere Encounter - mit weniger "Spielleiterwillkuer") meiner Meinung nach den Aufwand wert.
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Asdrubael

  • Grufti-, Nerd- und Frauenversteher
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.873
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asdrubael
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #9 am: 7.03.2006 | 13:41 »
da stimme ich Selganor zu.

Es eröffnet den Spielern halt neue Möglichkeiten, die sie integrieren können, ohne hinterher vom SL zu erfahren, dass sie es seiner meinung nach nicht schaffen können.
Außerdem kann man die Zones ja wiederverwenden ::)
Deswegen will ich hier ja ne Sammlung aufmachen  :d
Und ein Paladin ist nun mal ein Krieger und kein Therapeut.

Misantropie ist halt in der Gruppe lustiger  ;D

Offline Visionär

  • Unten ohne
  • Mythos
  • ********
  • Free hugs!
  • Beiträge: 8.800
  • Username: sohn_des_aethers
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #10 am: 7.03.2006 | 13:43 »
@Selganor
Ich finde allgemein die D&D/D20 - Regeln gute Regeln für eine gewisse Art von Rollenspiel - eben eine Kampflastige, denn darauf fokussieren ja die Regeln. Es ist nur mühsam ein Abenteuer richtig gut vorzubereiten, da man mit sehr vielen Werten arbeiten muss, die idealerweise noch gegen die Gruppe ausbalanciert werden. Bei deinem letzten Satz, triffst du so ziemlich meine Meinung.

Wie viel ist denn schon im Mastering IH ausgearbeitet, oder habe ich nur generelle Leitlinien, was es wieder uninteressant für den Meister mit wenig Zeit machen würde. Ist das Buch mit den Ideen auch im allgemeinen für D&D / D20 - Spieler zu empfehlen?
Stop being yourself! You make me sick!

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.261
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #11 am: 7.03.2006 | 13:51 »
Masterin Iron Heroes hat zahlreiche Tipps fuer Spielleiter. Ich mache dazu mal einen eigenen Thread auf in dem ihr mich mit Fragen dazu loechern koennt. (Fuer eine komplette Rezi fehlt mir die Zeit/Lust) ;)
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Asdrubael

  • Grufti-, Nerd- und Frauenversteher
  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.873
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Asdrubael
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #12 am: 7.03.2006 | 13:56 »
Im Masterind IH steht meiner Meinung nach für die meisten Dinge, die noch vorkommen können schon mal solche Zones drinnen.

das reicht von dichtem Wald mit Beschreibungen vom Sturzangriff von Bäumen bis zum Unterholz, in arktischen Regionen Beschreibungen für Schnee, Eisflächen und dünnes Eis, bei Bergen für Felswände und Hänge, in Städten für menschenmengen, Aufstände usw und in Innenbereichen wird schon was für die gängigsten Möbel geboten und das Schwingen an Leuchtern ebenso wie Optionen, was man mit Vorhängen anstellen kann (Gegner einwickeln, über gegner werfen oder oben ranspringen, mit dem Schwert in den Vorhangstechen und dann dadurch gebremst heruntergleiten)

Es gibt sogar ungewöhnliche Dinge, wie einen bösen Altar, ein Säurebecken, Lawa usw

Insgesamt ist das wichtigste abgedeckt, inspiriert aber weiterzumachen
Man kann sowas ja auch mal unabhängig von einem Abenteuer vorbereiten und dann mal für die Vorbereitung in einer Datenbank blättern ;)
Und ein Paladin ist nun mal ein Krieger und kein Therapeut.

Misantropie ist halt in der Gruppe lustiger  ;D

Offline Spicy McHaggis

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.839
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Voodoo
Re: [SL-Methodik] Bereiche in Szenen
« Antwort #13 am: 12.03.2006 | 21:37 »
Ich versteh das Konzept nur so halb, kann mir jemand mal ne Zeichnung machen? ;)
"Neugier ist die Mutter der Weisheit"