Autor Thema: Schiffsreisezeiten 1923?  (Gelesen 2983 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Enkidi Li Halan (N.A.)

  • Glitzer-SL
  • Mythos
  • ********
  • Typhus
  • Beiträge: 10.184
  • Username: Enkidi Li Halan
    • www.kathyschad.de
Schiffsreisezeiten 1923?
« am: 30.03.2009 | 09:34 »
Huhu,

Hat jemand von euch zufällig eine Hausmarke, wie lange man 1923 für eine Seereise (Dampfschiff) von Boston/Ostküste USA nach Saigon rechnen muss?
Ich gehe mal von einer Reiseroute Boston-Liverpool-Lissabon-Gibraltar-Malta-Port Said-Aden-Kalkutta-Saigon aus (ist das schlüssig?) und würde mit ca. 6 Wochen rechnen (ist das realistisch?).
Ich habe dazu eine hübsche Seerouten-Karte im Internet gefunden, leider sind die Reisezeiten darauf nur ganz ganz schlecht zu erkennen. Insofern würde ich mich über sachkundigen Rat freuen. :)

Offline EliasvY

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 132
  • Username: EliasvY
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #1 am: 30.03.2009 | 10:03 »
Hallo :)

Was spricht gegen eine Passage des Panama Kanals?

Ansonsten würde ich von einer Reisegeschwindigkeit von ca 15-16 Knoten ausgehen, also um die 30km/h, damit kämen wir dann auf eine reine Reisezeit von 7 Tagen für eine Atlantiküberquerung, von ca 2700SM. Für die Passage durch den Panamakanal und dann nach Saigon (ein Anlegen in Saigon wird wohl eher unmöglich sein, dann eher in einem Vorhafen) wird dann ca. 15 Tage andauern, inkl. eines Tages für den Panamakanal.

Ansonsten: 3 Tage für 1000SM bei 16 Knoten, als Faustformel.

Offline Karl Lauer

  • Alte Garde
  • Legend
  • *******
  • Back 2 the roots
  • Beiträge: 6.518
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Karl Lauer
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #2 am: 30.03.2009 | 10:18 »
http://www.tripcalculator.org

Da kannst Du mal deine Route abstecken und die Reisegeschwindigkeit eingeben (vorsicht ob Meilen oder Kilometer gewählt sind, denn er rechnet dann auch Meilen/Stunde oder Kilometer/Stunde)
"When I was a kid... I dreamed of outer space. And then I got here - and I dream of Earth" John Crichton, Farscape
“You need to get yourself a better dictionary. When you do, look up “genocide”. You’ll find a little picture of me there, and the caption’ll read “Over my dead body.” Tenth Doctor Who

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #3 am: 30.03.2009 | 10:31 »
Kommt sehr drauf an, was für ein Schiff das ist. Die meisten im Dienst stehenden Dampfschiffe waren zu der Zeit noch welche, die vor dem Weltkrieg gebaut wurden, viele von ihnen mit einer Kriegsgeschichte. Die größten Passagierschiffe, die sich um das blaue Band prügelten, hatten eine Reisegeschwindigkeit von ca. 21-23 Knoten. Eine Liste der berühmtesten Liner findet sich im englischen Wiki-Artikel über Passagierschiffe.

Deine Route wird so schon passen, jeweils mit 1-2 Tagen Aufenthalt zum Bunkern an den von dir genannten Häfen, wobei der Panama-Kanal 1923 bereits befahrbar war und das somit vermutlich die kürzere, aber für die Passagierschifffahrt weniger interessante Route darstellte.

Habe gerade mal versucht zu googeln, aber keinen Routenplaner für Seereisen gefunden (der Trip Calculator ist jedenfalls keiner)… mit einer vernünftigen Karte lassen sich aber die Entfernungen Pi mal Daumen rauskriegen. Ach ja, 1 Knoten = 1 Seemeile pro Stunde. Dann auf die Gesamtstrecke noch mal 25% für Gegenwind, Strömung und ungenaue Navigation draufschlagen, und dann solltest du einen Wert haben, der irgendwo in der richtigen Region liegt.

Edit: Und 1 Tag extra auch hier für den Suez-Kanal.
« Letzte Änderung: 30.03.2009 | 10:35 von Lord Verminaard »
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline Karl Lauer

  • Alte Garde
  • Legend
  • *******
  • Back 2 the roots
  • Beiträge: 6.518
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Karl Lauer
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #4 am: 30.03.2009 | 10:41 »
Habe gerade mal versucht zu googeln, aber keinen Routenplaner für Seereisen gefunden (der Trip Calculator ist jedenfalls keiner)…
Is ja gut :)

Dann halt: http://www.searates.com/reference/portdistance/
"When I was a kid... I dreamed of outer space. And then I got here - and I dream of Earth" John Crichton, Farscape
“You need to get yourself a better dictionary. When you do, look up “genocide”. You’ll find a little picture of me there, and the caption’ll read “Over my dead body.” Tenth Doctor Who

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #5 am: 30.03.2009 | 10:44 »
Stark dein Google-Fu ist. ;D
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Alice Crocodile Coltrane

  • Gast
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #6 am: 30.03.2009 | 10:54 »
Hi Kathy


Leider kann ich dir keine konkrete Antwort geben.
Aber kennst du das Game "Uncharted Waters"?
http://en.wikipedia.org/wiki/Uncharted_Waters

Ich hab es ne Zeit lang gerne gespielt, obwohl es eine ziemlich alte Ausgabe war.
Es ist ein Seefahrer-, Handels- und Entdeckungsspiel mit RPG-Elementen.
Nach ner Weile kriegt man wirklich ein bisschen den Dreh mit Schiffstypen, Ladung, Mannschaft, gefährlichen Strecken (kurz ist nicht immer schneller) und so raus.

Ich fürchte nur, die Version, die ich irgendwo noch rumliegen hab, läuft nicht unter Vista :-(

Liebe Grüsse
Nicole


Nachtrag: Oh, und die Version die ich hatte spielte noch vor dem Panamakanal...
« Letzte Änderung: 30.03.2009 | 10:56 von Alice Crocodile Coltrane »

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #7 am: 30.03.2009 | 11:11 »
So, also unter Verwendung von dem Karl Lauer sein Kalkulator kommt je nach Geschwindigkeit irgendwas zwischen 22 und 29 Tagen reine Fahrtzeit raus, mit Zwischenstopps zum Bunkern bist du also selbst bei einem sehr schnellen Liner schnell bei einem Monat, bei einem normalen Liner eher bei 5+ Wochen. (Habe Hanoi eingegeben, weil ich nicht wusste, wie Saigon eigentlich heutzutage heißt...)

Und: Demnach ist Panama-Kanal nicht schneller. Groß der Pazifik ist...
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Offline Karl Lauer

  • Alte Garde
  • Legend
  • *******
  • Back 2 the roots
  • Beiträge: 6.518
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Karl Lauer
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #8 am: 30.03.2009 | 11:22 »
(Habe Hanoi eingegeben, weil ich nicht wusste, wie Saigon eigentlich heutzutage heißt...)
-> Ho-Chi-Minh-Stadt
"When I was a kid... I dreamed of outer space. And then I got here - and I dream of Earth" John Crichton, Farscape
“You need to get yourself a better dictionary. When you do, look up “genocide”. You’ll find a little picture of me there, and the caption’ll read “Over my dead body.” Tenth Doctor Who

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.941
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #9 am: 30.03.2009 | 11:31 »
Nebenbei:
Ich habe in der vergangenen Woche eine Doku gesehen, die die Geschichte der Standard-Frachtcontainer erzählte.
Vor 1955 wurde Fracht nur als Stückgut verschifft und da waren die Ladezeiten bei 2 Tage bis 2 Wochen.
Aufenthalte in Häfen wurden also von der zu wechselnden Frachtmenge bestimmt.
Und Kohle (für das Dampfschiff) zählt dazu.

Also die Pausen nicht zu klein wählen. In Hawaii wird dementsprechend ein längerer Aufenthalt sein...
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Offline Lord Verminaard

  • Gentleman der alten Schule
  • Titan
  • *********
  • Dreiäugiger Milfstiefel
  • Beiträge: 14.357
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lord Verminaard
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #10 am: 30.03.2009 | 15:11 »
Höchstwahrscheinlich müsste man wohl auch eher bei den meisten Zwischenstopps das Schiff wechseln, als dass ein einzelnes Schiff die ganze lange Strecke fahren würde, vermute ich mal.
We are all just prisoners here, of our own device
Danger Zone Blog - Vermi bloggt über Rollenspiel und Blood Bowl

Alice Crocodile Coltrane

  • Gast
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #11 am: 30.03.2009 | 15:45 »
- offtopic -

Oh mann, ich wollte doch mal wissen, was aus Uncharted Waters geworden ist...
Das Online Game sieht amazing aus (ist aber noch nicht mal auf Englisch draussen)!

http://www.youtube.com/watch?v=Urs3YURwcf8

Offline Joerg.D

  • Foren-Gatling a.D.
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 20.998
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Juhanito
    • Richtig Spielleiten
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #12 am: 30.03.2009 | 16:06 »
Ein Beispiel für ein kleineres Dampfboot, wie es hier im Museumshafen liegt:
Perluga
Baujahr 1913
Tiefgang 3,6m
Ca 5000 Bruttoregister-Tonnen
Reisegeschwindigkeit 10 kn
Höchstgeschwindigkeit 14 kn

Ich würde mir also überlegen, die Reisegeschwindigkeit so zwischen 10 und 15 Knoten zu halten, je nach dem wie groß und alt das Schiff 1923 ist. Denn Schiffe werden ja nicht nur in ihrem Baujahr genutzt. Danach Kann mal sehen, was die Wetterberichte für die jeweiligen Gegenden so sagen und das Szenario entsprechend spinnen. Die Strecke jeweils von Hafen zu Hafen über das Tool vom Dennis und pro Hafen entscheiden ob es nur Bunkert oder auch Waren ausgeladen werden. 
« Letzte Änderung: 30.03.2009 | 16:09 von Juhanito »
Wer schweigt stimmt nicht immer zu.
Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.941
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #13 am: 30.03.2009 | 16:14 »
Höchstwahrscheinlich müsste man wohl auch eher bei den meisten Zwischenstopps das Schiff wechseln, als dass ein einzelnes Schiff die ganze lange Strecke fahren würde, vermute ich mal.
Im Pazifik ist das gar nicht so einfach... ;)
Aber du hast schon recht.
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.048
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #14 am: 31.03.2009 | 11:18 »
Tz... jetzt hatte ich den Thread verblättert und ewig nicht wiedergefunden, hatte zunächst in Science without Fiction und Tanelorn gibt Rat gesucht... aber klar, Seereisethreads sind im Cthulhuboard, wie dumm von mir.

Ich hab jetzt auch mal mit diesem tollen Seeroutenplaner rumgespielt, ist ja echt praktisch. ^^
Also... Boston und Saigon liegen sich (auf der Nordhalbkugel) fast direkt gegenüber, die etwas kürzere Route ist aber in der Tat über den Atlantik.

Ein Schiff nach Art der Titanic (21 Knoten Reisegeschwindigkeit), hätte ziemlich genau 21 Tage reine Reisezeit. Plus die ganzen von dir genannten Stops, vielleicht je 24 Stunden?

Wäre das Ziel nicht Saigon, sondern das nur einen Katzensprung entfernte Hongkong, wäre übrigens die westliche Route über den Pazifik kürzer. Allerdings könnte man da auch seltener stoppen, somit wäre diese Route wohl für Passagierdampfer weniger interessant.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Imago

  • Gast
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #15 am: 1.04.2009 | 16:39 »
Zitat
Ich habe dazu eine hübsche Seerouten-Karte im Internet gefunden

hast du Lust die zu verlinken? Sowas könnte ich auch gebrauchen.

Offline Enkidi Li Halan (N.A.)

  • Glitzer-SL
  • Mythos
  • ********
  • Typhus
  • Beiträge: 10.184
  • Username: Enkidi Li Halan
    • www.kathyschad.de
Re: Schiffsreisezeiten 1923?
« Antwort #16 am: 1.04.2009 | 22:15 »
hast du Lust die zu verlinken? Sowas könnte ich auch gebrauchen.
Aber gerne; bin hier darauf gestoßen, zur Karte geht's direkt hier.
Wie man sieht ist hier z.B. die Reisezeit San Francisco-Hongkong mit 26 Tagen angegeben, nach Saigon lässt sich wegen der vielen Linien über Atlantik und Mittelmeer leider gar nix sagen (außer dass mann von der Ostküste der USA nach Europa ca. 10-12 Tage rechnen muss, von Hamburg-Port Said 15 Tage). Ich denke also, 4-5 Wochen kommt schon hin.
Über den Pazifik (San Francisco-Yokohama-Kanton-Saigon) würde ich über den Daumen gepeilt mal 30-35 Tage rechnen. Klingt kürzer, aber man müsste erst mal an die Westküste der USA kommen, und das Schiff der Charaktere liegt defintiv an der Ostküste.

Hintergrund ist übrigens folgender: die Charaktere besitzen ein eigenes Schiff, d.h. sie werden es zumindest nicht wechseln müssen. Das Schiff hat in etwa die Größe der Cowichan, mit dem Unterschied, dass es hochseetauglich ist. Leider hab ich nichts über die Geschwindigkeit gefunden, sie dürfte aber niedriger liegen, als bei den ziemlich leistungstarken Linienschiffen der White Star Line. Gleiches Baujahr, ist also 1923 bereits 15 Jahre im Dienst und hat den Ersten Weltkrieg heil überstanden.
Eigentlich muss ich die Zeit auch nicht auf den Tag genau wissen, brauche nur eine grobe Hausmarke. Und da unsere Nordlichter meine Einschätzung für nicht völlig abwegig halten ist alles gut. ;)