Autor Thema: Tipps für den Anfänger?  (Gelesen 6167 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wawoozle

  • Sultan des Unterwasser-Kingdoms
  • TechSupport
  • Mythos
  • *****
  • would you kindly
  • Beiträge: 10.620
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Wawoozle
Re:Tipps für den Anfänger?
« Antwort #25 am: 12.06.2003 | 17:24 »
@Anguirel
Nimm dir eine weile Zeit und spiel die Regeln einfach mal in einem Solo Match durch. Nur Du und deine Phantasie.

Erschaffe dir zuerst ein paar Charaktere (dadurch kriegst Du die Charactererschaffung in den Griff).

Danach lässt Du deine Charaktere Zweikämpfe durchführen (so kommst Du an die Kampfregeln dran).
Kämpfer - Kämpfer
Kämpfer - Magier
Magier - Magier
Decker - ICE
Kämpfer - Monster
Magier - Monster
usw. was es eben so alles gibt in deinem System.

Um die Regeln für Proben usw. zu testen, kannst Du dir ja ein paar Szenarien ausdenken, einen Char reinsetzen und loslegen.
« Letzte Änderung: 12.06.2003 | 17:28 von Wawoozle »
Ihr wollt doch alle den Nachtisch zuerst !

Offline ragnar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.666
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ragnarok
Re:Tipps für den Anfänger?
« Antwort #26 am: 12.06.2003 | 20:21 »
Ein-Zwei Tipps(nicht direkt auf deine Abenteueridee zugeschnitten aber es hilft hoffentlich):

Keine Angst davor das etwas schief geht, es wird einiges schiefgehen, immer, egal wie erfahren man ist! Erfahrene SL neigen im allgemeinen nur dazu etwas ruhiger zu reagieren und es fällt ihnen leichter zu  improvisieren(Übung macht nunmal den Meister).

Plane nie wie die Spieler reagieren! Das tun sie sowieso nicht.

Statt ganze Abenteuer zu planen, plane einzelne Szenen. So liegt dein Problem nicht darin ein Abenteuerablauf zu folgen sondern die Spieler von Szene zu Szene zu führen, wenn sie partout nicht in deine Richtung wollen kannnst du eine Szene auslassen und die Idee dafür ja mal irgendwo Recyeln.

Eine Art die Spieler davon abzuhalten das Abenteuer zu torpedieren: Plane das ganze Abenteuer von vornherein so das sie die Handlung unterbrechen. Statt zu planen wie die Spieler agieren werden, Plane vielmehr wie die Welt sich verändert wenn die Charaktere nicht eingreifen/da sind.
Soll heißen: Entwerfe die Insel/das Dorf/Was-auch-immer mit verbundenen NSC, und lege deren Motivationen/Handlungen für die nächsten Tage fest. Dann lass die Spieler eingreifen und  versuche die Hanndlung von dort aus fortzusetzen, sprich aus den Handlungen der SC und den Motivationen der NSC ergibt sich erst die Handlung (Und wenn die SC nicht eingreifen haben sie halt mit den Konsequenzen zu leben(nach x tagen plaudert der Kapitän, nach x+2 Tagen wird der schatz gefunden, nach x+3 Tagen ist as Piratenschiff weg. Viel spaß auf eurer einsamen Insel...)).
« Letzte Änderung: 12.06.2003 | 20:33 von ragnarok »

Anguirel

  • Gast
Re:Tipps für den Anfänger?
« Antwort #27 am: 13.06.2003 | 01:44 »
@wawoozle: thx, mit der Charerschaffung kenn ich mich inzwischen sehr gut aus, da ich schon 4 Chars oder so für mich und 5 für andere Leute erstellt habe. Jetzt werde ich mich also mal hinsetzen und ein paar Fights austragen ;)

Gast

  • Gast
Re:Tipps für den Anfänger?
« Antwort #28 am: 26.06.2003 | 11:55 »
Mein Tipp: Beschreibe Bildlich, aber übertreibe es nicht. Aber trotzdem beschreibe nicht mit "Da steht haltn Pirat auf Wache", sondern vielleicht...

"Im Zwielicht im Schatten der Palmen seht ihr einen Piraten sitzen. Er trägt zerrissene, abgetragene Kleidung die dreckverkrustet aussieht und schon viele Sonnenläufe gesehen haben muß. Er hat einen langen Säbel auf seinem Schoß liegen und kaut gelangweilt, laut schmatzend auf irgendwas herum... hin und wieder spuckt er eine schwarze Flüssigkeit in den Sand."

Lustig ist, wenn die Helden zuerst das Schmatzen hören... ;o)

L.

Gast

  • Gast
Re:Tipps für den Anfänger?
« Antwort #29 am: 26.06.2003 | 16:22 »
Jup. Der Trick heißt Vom-kleinen-zum-großen. Ist ganz nett, um Spannung aufzubauen. Anderes Beispiel wäre im dunklen Raum erst das rote Blinken zu beschreiben und die Spieler dann erkennen zulassen, dass es eine Bombe ist.
Die Gegenrichtung (also Vom-großen-zum-kleinen) ist gut, um einen schnellen Überblick zu gewährleisten.

Aber im Grunde: Denk nicht so viel drüber nach, sondern mach einfach.