Autor Thema: NSCs "spielen" - Aber wie?  (Gelesen 3377 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.267
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
NSCs "spielen" - Aber wie?
« am: 29.11.2010 | 14:11 »
Hallo Tanelorner,

mir ist aufgefallen, dass es wirklich Einiges an Threads und Infos in den Weiten des Internets darüber gibt, wie ich gute NSCs designe: Rollen, Bindung an Flags, R-Maps, etc... das alles kennen wir ja wirklich schon. Aber wenn die Figur erstmal designt ist, wie geht es danach weiter?
"Spielleiten" von Monsieur Wäsch gibt da mit den Tips zu "höherem und niederem Stand" spielen einen wirklich guten Einstieg, aber in die Richtung wünsche ich mir mehr. Im SL-Buch von "7te See" gab es auch bei den NSCs einige in wenigen Sätzen zusammengefasste RPG-Tips, die von genial, bis weniger genial gereicht haben - aber die Idee dahinter war schonmal gut...

Auch ist mir aufgefallen, dass in als wirklich gelungen bezeichneten Runden häufig eher gelobt wird, wie ein NSC vom SL gespielt wurde und weniger wie er konzipiert ist. Ich persönlich erinnere mich an NSCs, die der SL schauspielerisch mit Alleinstellungsmerkmalen versehen hat - egal wie er nun auf dem Papier aussieht oder was seine Rolle oder Funktion im Spiel ist.

Diese Frage richtet sich also an alle:
Wie bringe ich NSCs am Spieltisch rüber: In puncto Einprägsamkeit, Unterscheidbarkeit, Stimmigkeit und Unterhaltungswert?
Gibt es NSC-Darstellungen von euch oder euren SLs, die ihr als besonders gelungen betrachtet habt und vielleicht Tips, die ihr daraus ableiten könnt?
Habt ihr Schauspieltips, was die Verwendung von Stimme, Gestus oder vielleicht sogar Propverwendung angeht?
Gibt es NSC-Typen oder Muster, auf die man bei der Darstellung am Spieltisch zurückgreifen kann oder gar Dinge, die es zu vermeiden gilt?
Kurz: Wie kriege ich das Schauspiel ins Rollenspiel? :)

Und nein, es geht wirklich nicht um Konzeption von NSCs, obwohl das je nachdem vielleicht doch sogar eine Rolle spielt, sondern primär um deren Darstellung am Spieltisch.
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Offline Laivindil

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 763
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Laivindil
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #1 am: 29.11.2010 | 14:34 »
Ich fürchte, das hängt zum großen Teil am schauspielerischen Talent des SL. Ich kenne welche, die können das, und ich kenne welche, die kriegen's einfach nicht 'rüber.

Offline Grey

  • MacGreyver
  • Titan
  • *********
  • Nebulöse Erscheinung seit 2009
  • Beiträge: 17.244
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grey
    • Markus Gerwinskis Website
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #2 am: 29.11.2010 | 14:34 »
Tip #1: "Sei Eins mit dem NSC." :)

Da spielt auf jeden Fall schon mal eine gute Konzeption mit rein. Du kannst einen NSC nicht überzeugend darstellen, wenn du über seine Handlungsmotive, seine Ziele, Leidenschaften, Schrullen nicht Bescheid weißt. Es genügt aber nicht, den NSC "auswendig zu lernen" und dann "abzuspulen". Wenn du ihn wirklich spielen willst, mußt du in ihm drin sein, mit ihm fühlen und als er handeln.

Für wichtige NSCs habe ich mir angewöhnt, sie tatsächlich vor der Spielsitzung "einzuüben", manchmal schon die ganze Woche im Voraus immer wieder mal für 10 Minuten. (Praktischerweise habe ich dafür eine ausgesprochen begabte Sparringspartnerin im Haushalt, die dann jederzeit mit einem vollimprovisierten Char auf mich eingehen kann.) Für weniger wichtige NSCs habe ich einen Werkzeugkasten mit einem halben dutzend "Persönlichkeitsrohlingen", in die ich jederzeit reinschlüpfen kann und an die ich dann nur für die konkrete Situation ein paar Acessoires "ranflansche". (Beispiel: liebevoller Familienvater, der mit Kettenhemd und Eisenhut zum Stadtwächter wird und agressiv gegen Fremde vorgeht, indem er sie als Bedrohung für seine Kinder betrachtet - voilá, schon hast du einen überzeugenden, richtig üblen Prügel-Cop.)

Das nur auf die Schnelle.
Ich werd' euch lehren, ehrbaren Kaufleuten die Zitrusfrucht zu gurgeln!
--
Lust auf ein gutes Buch oder ein packendes Rollenspiel? Schaut mal rein! ;)

Offline Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.819
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #3 am: 29.11.2010 | 14:40 »
Gibt es NSC-Darstellungen von euch oder euren SLs, die ihr als besonders gelungen betrachtet habt und vielleicht Tips, die ihr daraus ableiten könnt?

Mein einpraegsamster NSC (Eine Art Guelcan Charakter) zeichnet sich dadurch aus das er schnellsprach, was das einzige war was ich neben meiner Stimme recht gut hinbekam.
Mein aktueller SL beherrscht mehrere Akzente und Dialekte und ist eher gut auch mal getragen zu sprechen, zudem legt er ggf. auf die Wortwahl wert. Das heisst es sollte auch ggf. die Moeglichkeit geben den NSC ein bestimmtest Wort in fast jedem Satz benutzen zu lassen. Nun oder das er den Hang zu Redewendungen hat. Sowie gegebenfalls, eine "Gewohnheit", also das er auf militaerische Anrede besteht oder wenn er ein Diener war reflexartig dazu neigt ein "Ma'am / Sir" anzuhaengen.

Zitat
Habt ihr Schauspieltips, was die Verwendung von Stimme, Gestus oder vielleicht sogar Propverwendung angeht?
Bilder helfen. Fuer die Gestik bin ich eher zu introvertiert. Aber jenachdem hilft vielleicht aufstehen oder sich im Fall von fremdlaendischen Charakteren mit RL Bezug YouTube Videos zu der Gebaerden Sprache anzusehen und sie zu trainieren.

Zitat
Gibt es NSC-Typen oder Muster, auf die man bei der Darstellung am Spieltisch zurückgreifen kann oder gar Dinge, die es zu vermeiden gilt?

Der Versuch eine tiefe maennliche Stimme zu imitieren in dem ich Marlon Brandon maessig das Gesicht verzog und auf einem Kuli rumkaute - wir spielen ohne WebCam - scheiterte. Insofern hilft es vielleicht die Marotte einmal ausprobiert zu haben.
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

Offline afbeer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 928
  • Username: afbeer
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #4 am: 29.11.2010 | 14:42 »
... Ich persönlich erinnere mich an NSCs, die der SL ... mit Alleinstellungsmerkmalen versehen hat - ...

Habt ihr Schauspieltips, was die Verwendung von Stimme, Gestus oder vielleicht sogar Propverwendung angeht?
...
Gibt es NSC-Typen oder Muster, auf die man bei der Darstellung am Spieltisch zurückgreifen kann oder gar Dinge, die es zu vermeiden gilt?
Kurz: Wie kriege ich das Schauspiel ins Rollenspiel? :)
Du kriegst es gar nicht ins Rollenspiel.

Nun aber zu der verbesserten NPC-Darstellung:
die Verwendung von Stimme, Gestus oder vielleicht sogar Prop
beantwortet Deine Frage.
Mimik, Gestik, Tonfall, Dialekt, Tonlage, Gesprächsthemen, Sprechgeschwingigkeit variieren.
Dabei hilft Dir Deine Konzeption:

Wie spricht eine gelangweilte, geldgierige Wache
im Vergleich zu einer aufmerksamen, geldgierigen Wache?

Was macht ein neugieriger, ruhiger Gelehrter
im Vergleich zu einem neugierigenm, nervösen Gelehrten mit seiner Pfeife?

Schau in Deine Konzeption, vielleicht steht da so eine ständige Redewendung : "Das Reiten hört auf dem Ponyhof nicht auf." oder "Trage immer eine große Waffe"

All dies kannst Du aus der Konzeption spontan improvisieren oder mit in sie hineinschreiben je nach Deiner Präferenz.
« Letzte Änderung: 29.11.2010 | 14:44 von afbeer »

Offline Hotzenplot

  • geiles Gekröse
  • Mythos
  • ********
  • Potz Pulverdampf und Pistolenrauch!
  • Beiträge: 10.836
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Hotzenplotz
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #5 am: 29.11.2010 | 14:58 »
Ja, ich tue mich auch manchmal schwer damit. Einige SLC liegen mir sehr gut (nicht ganz ernste Leute, melancholische Leute), andere eher nicht. Womit ich auch vor allem Schwierigkeiten habe, ist die Darstellung eines SLC, wenn er seelische Schmerzen erleidet (ich kann leider nicht auf knopfdruck heulen ;)).

Wie schon erwähnt, habe ich in manchen Konzepten griffige Redewendungen, die einen SLC ausmachen. Mit der Veränderung der Stimmte mache ich auch einiges, was dann aber bei weiblichen SLC die Grenze findet.
Ich werfe mich bei der Darstellung stolzer Krieger auch mal ordentlich in die Brust, spreche bei arroganten Leuten körperlich sichtbar von oben herab und wenn ich als Zwerg spreche, sacke ich etwas zusammen und lasse es so wirken, als würde ich den (größeren) SC von unten in die Augen schauen.

Der Wechsel zwischen "höherer" und "niederer" Sprache (elaboriert und restringiert heißt das glaube ich) macht auch Spaß und ist für die Spieler griffig.

Viele (eigentlich alle ;D) von meinen SLC haben gewisse Marotten. Nicht alle erkennen die Spieler sofort, aber wenn, können sie sich diese auch gut merken.
ehrenamtlicher Dienstleistungsrollenspieler

Mein größenwahnsinniges Projekt - Eine DSA-Großkampagne mit einem Haufen alter Abenteuer bis zur Borbaradkampagne:
http://www.tanelorn.net/index.php?topic=91369.msg1896523#msg1896523

Ich habe die G7 in 10 Stunden geleitet! Ich habe Zeugen dafür!

Ich führe meinen Talion von Punin in der Borbaradkampagne im Rollenhörspiel
https://rollenhoerspiel.de/

ErikErikson

  • Gast
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #6 am: 29.11.2010 | 15:20 »
Ich kann bestimmte Leute (alte Männer, Verrückte jeglicher Art) recht gut spielen. Die bringe ich dann auch immer und immer wieder. Dann kann ich noch paar Dialekte und Akzente, das reicht zumindest, um nicht negativ aufzufallen.

Offline Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.715
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #7 am: 29.11.2010 | 15:44 »
Ich gebe mir diesbezüglich ehrlich gesagt wenig bis gar keine Mühe. Stattdessen sehe ich zu, dass ich die charakterlichen Besonderheiten und die hervorstechenden Merkmale eines NSC deutlich (also eben nicht blumig) und vor allem einprägsam beschreibe. Und ich bemühe mich bei allen NSC darum, dass das Verhalten, das sie im Spiel zeigen, in irgendeiner Form nachvollziehbar ist.

PS: Aber ich bin ja auch Antiimmersionist.  ;D
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.267
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #8 am: 29.11.2010 | 15:50 »
Ich fürchte, das hängt zum großen Teil am schauspielerischen Talent des SL. Ich kenne welche, die können das, und ich kenne welche, die kriegen's einfach nicht 'rüber.

Vielen Dank schon einmal bis hierher. :)

Aber ich glaube schon, dass man die Darstellung von NSCs trainieren kann... und dass es ebenso wenige hoffnungslose Charakterschauspiel-Nichtskönner gibt wie es allgemein Spielleiter-Nichtskönner gibt. Es hat auch ein bisschen was mit der Gruppe zu tun. Ich glaube aber auch, dass jeder SL vielleicht so seine Favoriten hat, was Schauspiel angeht (ich glaube, meine Spezialität sind alte, leidende Männer und dekadente Damen gehobenen Standes).

Was ich interessant finde, ist, dass viele Tipps bislang auch mit Hilfsmitteln zu tun haben z.B. vorbereitete Zitate oder Charakterbilder (Wobei ich echt nicht weiß, was eine Charakterfahne sein soll...). Eine meiner, aus meiner Perspektive, bislang besten NSC-Darstellungen war wohl die einer gelangweilten, adligen Frau, die eigentlich aus der großen Stadt kommt, aber von ihre Familie an einen offensichtlich schwulen Fürsten einer Hinterwäldlerprovinz verheiratet wurde. Sie war Alkoholikerin und ich habe im Vorfeld eine Karaffe roten Traubensaft und ein Glas vorbereitet. Letzteres hatte ich, wenn ich sie gespielt habe, in der Hand und hat ständig draus genippt oder je nach Gefühlslage der Figur auch mal auf Ex geleert. Hat den NSC einprägsamer gemacht.
Ich glaube, dass solche kleineren Props, ihre Wirkung vielleicht nicht verfehlen.

Das mit den Floskeln oder Wörtern, die immer wieder in seinen Sätzen vorkommen, ist sicherlich ein guter Hinweis. Da müsste nur noch zu klären sein, ob euch vielleicht Wörter oder Floskeln einfallen, die mit bestimmten Bevölkerungsgruppen assoziiert werden... vielleicht hilft es auch, gezielt Hörspiele zu hören oder Filme zu schauen und total darauf zu achten, wie hier Sprache eingesetzt wird.  :)

Weiterer Gedanke, ausgehend von oben: Wenn man tatsächlich kein schauspielerisches Talent hat, glaubt ihr man kann eine Figur gut "erzählen", statt sie zu "spielen"? Vielleicht gibt es diese zwei Möglichkeiten ja, die ähnliche Effekte bei der Gruppe erzeugen.
@ Haukrinn: Gute Vorlage! Du müsstest mir dann aber erklären, wie du hervorstechende Merkmale und charakterliche Besonderheiten erzählerisch vermittelst, sodass diese dann auch hängenbleiben. Das interessiert mich, weil möglich ist das prinzipiell sicherlich. :)


Meine Suche nach brauchbaren Schauspieltipps in den Weiten des Internets verlief bislang ergebnislos. Aber ich glaube schon, dass Leute sich darüber Gedanken gemacht haben müssen, gerade was solche Dinge wie Mimik und Gestik oder Stimmenverstellung angeht. Still searching...


Auch interessant fände ich
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

El God

  • Gast
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #9 am: 29.11.2010 | 15:53 »
Zitat
Auch interessant fände ich

... ein Satzende?

@Topic: Da ich im Moment viel über VoIP spiele, ist natürlich die Stimme für mich das tragendste Element. Am Spieltisch kann man Gestik, Mimik, aber auch (und das sollte nich unterschätzt werden) Körperhaltung und sogar aktive Bewegung (aufspringen, herumzappeln, nervös auf und ab schreiten) einbringen. Das sind übrigens Sachen, die ich von Spielern quasi nie gesehen habe, die aber für die SLs fest dazugehörten.

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.267
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #10 am: 29.11.2010 | 15:55 »
... ein Satzende?

Nee. Was die Leute schreiben, wenn ich einen Satz einfach mal ins Leere laufen lasse.  ;)
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Offline Barbara [n/a]

  • Roboterliebhaberhuhn
  • Mythos
  • ********
  • Ich wünschte es wäre Nacht oder der Preuss käme.
  • Beiträge: 11.949
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: moderata
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #11 am: 29.11.2010 | 16:03 »
Nee. Was die Leute schreiben, wenn ich einen Satz einfach mal ins Leere laufen lasse.  ;)
Das ist bei einem NPc eine sehr einprägsame Macke. :)

Durch eine unterscheidliche Körperhaltung bekommt der NPC eine ganz andere "Farbe": Tonfall, Wortwahl und Verhalten ändern sich dadurch - je nach dem ob er sich klein macht oder dominant erhebt. Auch die Blickrichtung kann viel bewirken. Ein Adeliger muss ja nicht die Spieler anreden. ;)
After all, what is wisdom but truth in the eyes of the simplest of strangers? And a hat full of ice cream! (An wise man in YAFGC)
If a thing is worth doing, it is worth doing badly. (G. K. Chesterton)
Menschen haben zu 50% dieselbe DNA wie Bananen. (Dr. Mitch Morgan)
_________________________________________________ ___________________

Offline Joerg.D

  • Foren-Gatling a.D.
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 20.998
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Juhanito
    • Richtig Spielleiten
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #12 am: 29.11.2010 | 16:05 »
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die NSC eigentlich nur gut einführen muss und sich nach der Einführung großartiges Schauspielern schenken kann.

Also mit Körperhaltung und Akzent oder Sprach-Ticks arbeiten um bei den Spieler ein Bild entstehen zu lassen und dann normal weiter zu machen, wenn die Spieler ein Bild vom NSC vor Augen haben. So entsteht keine Reizüberflutung.

Des weiteren sage ich nur eines: Klischees! Erfülle sie und nutze die Klischees um die Fantasie deiner Spieler den Rest auffüllen zu lassen. Ich habe meine verschiedenen Archetypen, deren Gestik und Sprache ich genau so einstudiere, wie die Körperhaltung, die ich nutze um Punkte zu setzen.
Wer schweigt stimmt nicht immer zu.
Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.

Offline Merlin Emrys

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.948
  • Username: Merlin Emrys
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #13 am: 29.11.2010 | 18:04 »
Zunächst:
vielleicht sogar Propverwendung
Was ist denn "Prop" in diesen Zusammenhang?

Zum Thema ist das meiste, was ich empfehlen würde, schon gesagt worden. Darum nur zwei Dinge, die ich für relativ wichtig halte.
Das erste ist: den eigenen "Wohlfühl"-Bereich nicht zu verlassen, oder doch zumindest nicht zu oft und keinesfalls zu weit. Das kostet zuviel Kraft, die man als Spielleiter für anderes brauchen würde, und das ist es mE nicht wert.
Zweitens: sich nicht übernehmen. Es muß gar nicht jeder NSC besonders einprägsam sein. Das heißt auch: Wenn man einen NSC einprägsam gestalten will, kann man ihn (gerade zum Üben) getrost "sich selbst auf den Leib schneidern", d.h. den andern NSC diejenigen Eigenschaften geben, die man nicht so gut wiedergeben kann, und dem NSC, den man stärker ins Rampenlicht stellen will, diejenigen Eigenschaften, die man gerne selbst darstellt. (Nichts, wofür man sich schämen müsste, Schauspieler haben auch ihre "Domänen", etwa die ewigen Komiker Chaplin und de Funes; andere sind vor allem gut, wenn sie den Bösewicht geben oder den großen, diktatorischen Boss... )

Offline Teylen

  • Bloodsaurus
  • Titan
  • *********
  • Tscharrr Tscharrr Tscharrr
  • Beiträge: 20.819
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Teylen
    • Teylen's RPG Corner
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #14 am: 29.11.2010 | 18:14 »
Zunächst:Was ist denn "Prop" in diesen Zusammenhang?
"Prop" bezeichnet im Kontext der Schauspielerei Gegenstaende die dazu dienen eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
In dem Thread wurde bereits auf Bildmaterial verwiesen, aber ich halte es auch denkbar das man je nach NSC charakteristische Gegenstaende auf den Tisch legt [Amulett?] und gegebenenfalls mit ihnen Interagiert [Pfeife, Brille].
Meine Blogs:
Teylen's RPG Corner
WoD News & Artikel

Auch im RL gebe ich mich nicht mit Axxxxxxxxxx ab #RealLifeFilterBlase

El God

  • Gast
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #15 am: 29.11.2010 | 18:23 »
Zunächst:Was ist denn "Prop" in diesen Zusammenhang?

Zum Thema ist das meiste, was ich empfehlen würde, schon gesagt worden. Darum nur zwei Dinge, die ich für relativ wichtig halte.
Das erste ist: den eigenen "Wohlfühl"-Bereich nicht zu verlassen, oder doch zumindest nicht zu oft und keinesfalls zu weit. Das kostet zuviel Kraft, die man als Spielleiter für anderes brauchen würde, und das ist es mE nicht wert.
Zweitens: sich nicht übernehmen. Es muß gar nicht jeder NSC besonders einprägsam sein. Das heißt auch: Wenn man einen NSC einprägsam gestalten will, kann man ihn (gerade zum Üben) getrost "sich selbst auf den Leib schneidern", d.h. den andern NSC diejenigen Eigenschaften geben, die man nicht so gut wiedergeben kann, und dem NSC, den man stärker ins Rampenlicht stellen will, diejenigen Eigenschaften, die man gerne selbst darstellt. (Nichts, wofür man sich schämen müsste, Schauspieler haben auch ihre "Domänen", etwa die ewigen Komiker Chaplin und de Funes; andere sind vor allem gut, wenn sie den Bösewicht geben oder den großen, diktatorischen Boss... )

Ich weiß nicht, ob es dein Name ist, Merlin, der an diesem Post steht, aber irgendetwas zwingt mich, dir vollkommen zu widersprechen.

Rollenspiel mache ich mit Leuten, die ich gut leiden kann, mit Leuten, die mir auch mal einen verpatzten Auftritt nachsehen werden. Deswegen: Lieber mal etwas wagen. Du spielst auf keiner Bühne, vor keiner Jury, ihr spielt alle gemeinsam. Trau dir als SL ruhig mal eine Rolle zu, die dir scheinbar so *gar nicht* liegt! Spiel sie einfach und lass dich von dem, was dabei herauskommt, überraschen. Ich kann nur dazu raten, den eigenen Wohlfühl-Bereich so weit auszudehnen wie möglich und ihn durch Training zu erweitern. Erst wenn man sich vollkommen ernst komplett zum Affen machen kann, ist man soweit, einen NSC so zu spielen, dass die Spieler nicht mehr den SL sehen, der ihn darstellt, sondern anfangen, den NSC wahrzunehmen. Je extremer, desto einfacher!

Offline Bad Horse

  • Erste Elfe
  • Titan
  • *********
  • Zimt macht die Gedanken weich!
  • Beiträge: 32.544
  • Username: Leonie
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #16 am: 29.11.2010 | 19:32 »
Klischees und extrem sind gut. Der NSC kann eine super-komplexe Persönlichkeit haben, aber beim ersten Auftritt müssen ein bis zwei Charakteristika klar werden (charmant. nervös. naiv. ängstlich.), und wenn man ein Klischee-Vorbild hat, das jeder erkennt, umso besser.

Und es ist sinnvoller, ein bißchen zu übertreiben, als super-subtil vorzugehen. Super-subtil kriegen die Spieler unter Umständen gar nicht mit.

Zudem kann eine Beschreibung des NSCs schon mal viel reißen, weil sie ein Bild im Kopf der Spieler erzeugt. Auch hier die Eigenschaft(en), die später gespielt werden sollen, schon mal anreißen:
"Der magere Gelehrte trägt eine graue Robe und ringt nervös die Hände. Er spricht sehr leise (ic weiter): H--hallo, ihr Fremden... ihr, ihr wollt etwas über den *schluck* Drachen wissen? *nervös umblicken* J--ja, dann kommt, also kommt doch mal mit..." Okay, der Typ ist nervös, wahrscheinlich wegen des Themas, aber vielleicht auch chronisch, und ein Heerführer ist er wohl auch nicht.
Zitat von: William Butler Yeats, The Second Coming
The best lack all conviction, while the worst are full of passionate intensity.

Korrekter Imperativ bei starken Verben: Lies! Nimm! Gib! Tritt! Stirb!

Ein Pao ist eine nachbarschaftsgroße Arztdose, die explodiert, wenn man darauf tanzt. Und: Hast du einen Kraftsnack rückwärts geraucht?

Offline Tigerbunny

  • Strahlemann
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.066
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Saulus Traiton
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #17 am: 29.11.2010 | 19:36 »
Ein Bild, gern von einer bekannten Filmrolle oder einem passenden Schauspieler kann auch sehr helfen. Stört vielleicht ganz kurz die Immersion, erzeugt aber bestimmt ein halbwegs einheitliches Kopfkino.
Warum Kinder im Nebenzimmer beim Rollenspiel schwierig sind: "Der alte Magier blickt erwartungsvoll von einem zum anderen, ihr wisst bereits was er fragen will, als er ansetzt: Kann ich was Süsses?"

"Optimisten machen Sudoku mit Kugelschreiber."
"Ein Freund ist jemand, der die Melodie in Deinem Herzen kennt, und Dich daran erinnern kann, wenn Du sie vergessen hast." - Eckhardt von Hirschhausen

Offline Merlin Emrys

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.948
  • Username: Merlin Emrys
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #18 am: 29.11.2010 | 19:55 »
Ich weiß nicht, ob es dein Name ist, Merlin, der an diesem Post steht, aber irgendetwas zwingt mich, dir vollkommen zu widersprechen.
Ich hoffe mal, es ist der Inhalt und die Tatsache, daß wir erstens verschiedene Menschen sind und zweitens in verschiedenen Gruppen spielen :-) , alles andre wäre... naja, schade :-o . Ich hätte gesagt, der Wohlfühlbereich dehnt sich von ganz alleine aus, gerade indem man merkt, daß die anderen viel positiver reagieren, als man sich in seinen Angst-Visionen vorher ausgemalt hat; ich würde aber davon abraten, es zu forcieren. Daß man mal an den Grenzen des Wohlfühlbereichs herumtasten kann, hatte ich ja geschrieben.
Aber gerade weil es darum geht, mit Freunden zu spielen und dabei auch als SL eine gewisse Entspannung zu finden, würde ich anderen eher raten, es locker anzugehen und sich unter keinen Erfolgsdruck zu setzen.

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.267
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #19 am: 29.11.2010 | 20:07 »
Ein Bild, gern von einer bekannten Filmrolle oder einem passenden Schauspieler kann auch sehr helfen. Stört vielleicht ganz kurz die Immersion, erzeugt aber bestimmt ein halbwegs einheitliches Kopfkino.

In den "Scion"-Runden in meiner Umgebung hat sich das als eine Art gruppenübergreifender Stil herausgebildet: Alle Götter werden mit irgendwelchen bekannten A-Rating-Schauspielern besetzt, Menschen mit bekannten Nebenrollendarstellern. Passt unglaublich gut, weil so ein Schauspieler tatsächlich gewisse Erwartungen weckt, die man bei derart popkulturell berühmten Persönlichkeiten wie antiken Göttern natürlich auch super nutzen kann.
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Offline Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.715
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #20 am: 29.11.2010 | 20:12 »
@ Haukrinn: Gute Vorlage! Du müsstest mir dann aber erklären, wie du hervorstechende Merkmale und charakterliche Besonderheiten erzählerisch vermittelst, sodass diese dann auch hängenbleiben. Das interessiert mich, weil möglich ist das prinzipiell sicherlich. :)

Gut, ich versuch's mal, aber das ist nicht leicht, ich mache das ja im Spiel eher intuitiv. NSCs definieren sich bei mir zuallererst durch ihre Taten (eigentlich klar, NSC die nix tun braucht man auch nicht ausstaffieren), und zwar nicht das Große, was sich vielleicht als Intrige im Hintergrund anbahnt, sondern durch das kleine, direkte, was sich unmittelbar vor den Augen der SC abspielt. Die Vampirin, die gerade einen hochrangigen Politiker vernascht. Der Polizist, der ruppig einen Autoknacker dingfest macht. Der Graf, der keinen Kelch Wein an sich vorbei gehen lässt. Das Mädchen, dass die Mitglieder der Methodistengemeinde durch ihren Gesang zum weinen bringt. Sowas halt, das sind die Dinge, die sich als allererstes in den Köpfen der Spieler festsetzen, weil sie mit Situationen vernetzt sind und nicht lose im Raum stehen. Über mehrere dieser Puzzlestücke, die ja immer wieder im Spiel auftauchen, können sich die Spieler dann ihr Bild des NSC generieren.

Bilder (Hallo Flickr!) nutze ich manchmal auch, zum Beispiel in meiner WoD-Kampagne. Allerdings kommen die Bilder meist erst dazu, wenn die NSC schon relativ lange im Spiel sind. Das ist dann eher so eine Vereinheitlichung des Kopfkinos, wie Saulus Traiton das schon geschrieben hat - erstaunlicherweise habe ich dann aber auch fast immer zwei, drei Spieler dabei, die dann sagen "Ja, genau so habe ich mir den vorgestellt!".
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.

Offline Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.267
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: NSCs "spielen" - Aber wie?
« Antwort #21 am: 30.11.2010 | 20:04 »
Bilder (Hallo Flickr!) nutze ich manchmal auch, zum Beispiel in meiner WoD-Kampagne. Allerdings kommen die Bilder meist erst dazu, wenn die NSC schon relativ lange im Spiel sind. Das ist dann eher so eine Vereinheitlichung des Kopfkinos, wie Saulus Traiton das schon geschrieben hat - erstaunlicherweise habe ich dann aber auch fast immer zwei, drei Spieler dabei, die dann sagen "Ja, genau so habe ich mir den vorgestellt!".

Witziger Effekt... denn ähnlich habe ich es auch in meinen Runden erlebt, wenn ich im Nachhinein mit Bildern anrückte und ich dann zu hören bekam, dass ich ein ähnliches Bild schon im Kopf der Spieler erzeugt habe. Interessant ist hingegen aber vielleicht auch, dass das bei den SCs der Mitspieler wohl nicht so einfach zu sein scheint, denn äußerst wenige Rollenspieler, die ich kennengelernt habe, merken sich wirklich die Beschreibungen der Spieler von ihrem jeweiligen Charakter, sondern basteln sich selbst ein Bild. Scheint, als würden die Beschreibungsmerkmale des SL verbindlicher angesehen... aber vielleicht irre ich mich da auch... habe halt keine allgemeinen Daten dazu.

Komme übrigens grade aus einer Übung bei mir auf der Uni zu den Dramen Friedrich Schillers... da haben wir in eine Hörspielversion von "Willhelm Tell" aus den 50er Jahren reingehört (DDR-Produktion). Da ist mir aufgefallen, wie die Sprecher mit eindringlichem Pathos und großer Übertreibung in der Stimme sprechen - was in der Diskussion dann eher negativ, weil unglaubwürdig bewertet wurde. Dennoch hatten die Stimmen bei mir den Effekt, dass ich sie genau Emotionen zuordnen konnte. Vielleicht ist es wirklich ergiebig, sich tatsächlich Hörspiele und Hörbücher anzuhören, wo die Sprecher eben nur ihre Stimmen haben um Bilder zu vermitteln. Da kann man sich vielleicht das ein oder andere abgucken. Andererseits scheint es wohl aber auch so zu sein, dass zu expressives Spiel möglicherweise der Immersion eher schadet als sie unterstützt. Inwiefern ist jetzt nur die Frage... 
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini