Autor Thema: Element Pi  (Gelesen 2451 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Element Pi
« am: 29.09.2012 | 00:37 »
Hi ihr

Ich bastle gerade an einem SF/Near Future Setting und brauche halt "unobtanium" oder "Adamantium" oder ähnliches.

Ich nenne es mal "Element Pi", welches sowohl Computertechnologie, Raumfahrtechnologie, Biotechnologie (--> Telepathie) und eigentlich ALLES verbessert und der MEnschheit DEN Sprung ins All verschafft.

Habt ihr dazu Ideen und Anregungen?


[gelöscht durch Administrator]
Flieht, Ihr Narren!

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: Element Pi
« Antwort #1 am: 29.09.2012 | 00:56 »
Inspiriert von diesem Nasa-Wissenschaftler, der jüngst was über den Warpantrieb erzählt hat, würde ich ja mal postulieren, dass die Substanz, die von der Presse als "Element Pi" bezeichnet wird, eigentlich gar kein Element ist - sondern durch ein neuartiges mit Fusionsenergie betriebenes Teilchenbeschleunigersystem in großer Menge herstellbare Exotische Materie. Diese Materie ermöglicht nicht nur die Konstruktion eines echten Warpantriebs, sondern hat auch noch andere, wirklich seltsame Nebenwirkungen, die physikalisch bis jetzt noch nicht erklärt werden können (u.a. entwickeln einige Leute, die Element Pi ausgesetzt werden, PSI-Kräfte). Das ist nun natürlich elastischste Gummiphysik, aber ich wollte es mal in den Raum werfen.  ;D
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #2 am: 29.09.2012 | 19:47 »
Wichtig wäre z.B. , wie die massezahl zustande kommt (also Fluff - Z.b. durch ein "schweres proton" ?)
und wie sein Verhalten als Supraleiter ist.. so etwas sollte es sein, oder?

Flieht, Ihr Narren!

Offline Lichtbringer

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.177
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Der_Lichtbringer
Re: Element Pi
« Antwort #3 am: 29.09.2012 | 19:54 »
Wir kennen leider bereits die Eigenschaften aller längerfristig (> 1 ns) Atome im Universum. Daher sollte das Zeug am besten aus einer ganz eigenen Sorte Elementarteilchen bestehen. Vielleicht ist es eine Sorte Dunkler Materie und ist vollkommen unsichtbar und durchdringt alles, wenn man es nicht mit z. B. einem W-Bosonen-Higgs-Teilchen-Plasmafeld einschließt.

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: Element Pi
« Antwort #4 am: 29.09.2012 | 20:00 »
Zitat
Wichtig wäre z.B. , wie die massezahl zustande kommt (also Fluff - Z.b. durch ein "schweres proton" ?)
und wie sein Verhalten als Supraleiter ist.. so etwas sollte es sein, oder?
Ne, "Exotische Materie mit negativer Energiedichte" ist was anderes. Gucksdu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Exotische_Materie
Interessant ist das Zeug für eine Nearfuture-Space-Opera vor allem deshalb, weil es halt essentiell für einen funktionierenden Warpantrieb benötigt wird.
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Der Fuchs

  • Experienced
  • ***
  • Der Fuchs, ein Echsenvieh
  • Beiträge: 132
  • Username: Der Fuchs
    • deviantart
Re: Element Pi
« Antwort #5 am: 29.09.2012 | 20:54 »
...(u.a. entwickeln einige Leute, die Element Pi ausgesetzt werden, PSI-Kräfte)...
Also wenn du sie dann stattdessen "PI-Kräfte" nennen würdest, wär's doch gleich viel cooler.
Ah, humans, always thinking there must be some sort of 'reason' they were 'put' on this planet.
How mind-numbingly selfish of them. It's as if they think they own the place!


Fate ist gar kein System!
Und DSA 4 hat Systeme.

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #6 am: 30.09.2012 | 11:56 »
Wenn es exotische Materie wäre, wie wird es dann zu einem Abbaubaren Rohstoff?
Flieht, Ihr Narren!

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: Element Pi
« Antwort #7 am: 30.09.2012 | 14:22 »
Sieht man es realistisch, vermutlich garnicht. Das man dafür was Abbauen muss, lässt sich mit ein wenig Aufwand aber vielleicht trotzdem hinbiegen.
Ich könnte mir z.b. vorstellen, dass die exotische Materie zuerst nur ein fertiges Endprodukt war. Bevor man den edlen Stoff in den Tank seines Warpraumschiffes kippen konnte, musste man erst einmal Rohstoffe für den Betrieb der Produktionsanlage abbauen. Da man Exotische Materie aber nur mit vieeel Energie produzieren kann, brauchte man schon sowas wie Fusionsreaktoren.
Das Szenario wär dann also in etwa Folgendes:
Was letztlich viele Probleme der Menschheit löste und der erste Hammerschlag des Durchbruchs war, war die Fusionskraft. Um an das benötigte Helium-3 kommen, hat man natürlich erst einmal den Mond kolonisiert, der "heute", also zur Zeit der Spielgegenwart eine von Schwerindustrie und Tagebaugruben überkrustete Industriewelt ist. Der zweite Hammerschlag war, dass man mit einem Fusionsreaktor und dem richtigen Teilchenbeschleuniger tatsächlich Exotische Materie herstellen konnte, was es der Menschheit endlich ermöglichte, den lange ersehnten Warpantrieb zu bauen. Da die Menschheit als galaktische Zivilisation nun aber eine Menge Helium3 benötigt und Exotische Materie trotz allem nicht einfach herzustellen ist, setzt natürlich der Rush auf alle möglichen Helium3-Vorkommen ein und Konzerne, die Exotische Materie herstellen können, machten (und machen) ein Vermögen! Der schwierige Herstellungsprozess für Exotische Materie ist allerdings ein kleiner Hemmschuh für die Raumfahrtbestrebungen der Menschheit - irgendwie muss man an das verdammte Zeug doch einfacher kommen!
Nun bestehen einige Teile der berüchtigten "Dunklen Materie" tatsächlich aus exotischer Materie! Irgendwo im interstellaren Leerraum existieren Gasmassen exotischer Materie, die man theoretisch "nur" abbauen braucht (nur benötigt man erstmal einen Warpantrieb um dort hinzukommen, weswegen die Menschheit die ersten beiden Schritte brauchte  ;D). DORT schließlich stellte man fest, das Exotische Materie noch einige andere exotische Nebeneffekte hat, die man nicht bemerkt, wenn man das Zeug nur im Warpantrieb verbrutzelt. Einige Gasprospektoren entwickelten nämlich Psychosen...oder PSI-Kräfte. So richtig anerkannt sind diese Effekte der Exotischen Materie noch nicht, aber man forscht im Geheimen schon ernsthaft daran, denn was in den ersten, wenigen Abbaustationen weit draußen im "Leerraum" zwischen den Sternen abgeht ist nur noch "paranormal" titulierbar. Außerdem könnte die Menschheit draußen im Leerraum, nahe den Wolken aus Exotischer Materie, auch auf ihre erste Fremdrasse stoßen - irgendwer, der definitiv kein Mensch ist, ist ebenfalls dort. Aus den selben Gründen wie der Homo Sapiens.
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #8 am: 30.09.2012 | 19:04 »

Ich merke, du hast da eine spezielle Vision, aber mein Setting passt nicht zu deinem Element Pi.

Es soll ein umkämpfter Rohstoff sein, der geschürft werden muss.
So gibt es z.B. Asteroiden- und Erdmantelvorkommen von Element Pi. --> Asteroidmining und Tiefenbohrungen
Also eine sehr sehr aufwändige Aktion.

Der Umweg über Helium 3 ist...sagen wir ich brauch dann Pi nicht mehr und Helium 3 finde ich langsam abgegriffen, genau wie Adamantium und Unobtanium. 

Massezahl 3 wäre ja Lithium. Damit ist es im Blut löslich und hat auch Einfluss auf biologische Prozesse
Vielleicht hat dies ein "schweres Proton", z.B. durch ein spezielles Quarck. Seine Flüchtigkeit und der Schmelz ud Siedepunkt wird durch kosmische Strahlung weiter beeinflusst so dass es fluid-metallisch ist.

Wird es Lichtquanten ausgesetzt, zerfällt das Schwere Proton sofort.

Dennoch reichen wenige Moleküle, um im Menschen und in Maschinen die genannten Auswirkungen hervorzurufen.


so als konstrukt...
Flieht, Ihr Narren!

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: Element Pi
« Antwort #9 am: 1.10.2012 | 07:42 »
Dennoch reichen wenige Moleküle, um im Menschen und in Maschinen die genannten Auswirkungen hervorzurufen.

Warum eigentlich direkt in beiden?

Zumindest mir geht es so, dass ich meinen Suspension of Disbelief-Regler mal locker um die Hälfte zurückfahren kann, wenn Element Pi nur auf eines von beiden direkt wirken würde, und das andere dann über einen Umweg angesprochen wird (also entweder: Element Pi macht Pi-Kräfte, mit denen können dann auch der Pi-Antrieb/der Pi-Computer betrieben werden; oder: Element Pi macht Pi-Maschinen, in groß fungieren sie als Pi-Antrieb, in ganz klein erlauben sie Menschen die Realität zu manipulieren (Pi-Kräfte - die aber nur durch getragene (meinethalben auch implantierte) Pi-Maschinen funktionieren). Aber das bin vermutlich nur ich.

Was den Resourcenwettlauf angeht:

Sollte Element Pi sich dann vielleicht verbrauchen? Also eher ein Treibstoff, als ein Konstruktionsmaterial?

Das öffnet auch ganz neue Bereiche des Wettlaufs in Sachen "Pi-Effizienz" und natürlich wird jeder Einsatz in sich zu einer Abwägungssache ("wenn wir unser Pi jetzt einsetzen, dann haben wir es nachher nicht mehr") - am Ende vielleicht sogar ein neues Gleichgewicht des Schreckens ("wenn wir unser Pi einsetzen, dann wird es die Gegenseite auch tun") samt entsprechender Gegenbewegung ("nie wieder Pi!")?

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #10 am: 4.10.2012 | 23:00 »
Hi Jdw

Thx für deine Argumente

Ist sicher was wahres dran. Weiß noch nicht wie ich es genau mache, aber es sollte schon ein einzelner Stoff sein, was eben diese zwei Aspekte bewirkt.

Mit einer Massezahl von 3,14 sind wir nah am Lithium, was durchaus in den Metabolismus des Menschen eingreift und auch wirkt.
Die Bewirkung der Psi-Kräfte ist damit auch der wichtigere Aspekt der beiden.

Flieht, Ihr Narren!

Offline Space Pirate Hondo

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kingpin000
Re: Element Pi
« Antwort #11 am: 4.10.2012 | 23:37 »
Hast du je Mass Effect gespielt? Da gibt es Element Zero, dass genau deine Anforderungen erfüllt.

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #12 am: 5.10.2012 | 10:49 »
Ich spiele Mass Effect 3 derzeit, wobei die Idee zu Element Pi mir schon vorher kam.
Aber du hast recht, da sind viele Parallelen.
Ich möchte es aber ungern kopieren und schon gar nicht so nennen, sondern schon etwas eigenes kreiieren.

So soll Element Pi nicht nur in Reinform (Flüssig) sondern auch in kristalliner Form vorliegen. 

Dazu müsste ich Schmelztemperatur noch einmal verändern.
 

Flieht, Ihr Narren!

Offline Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: Element Pi
« Antwort #13 am: 5.10.2012 | 12:39 »
Da würde ich mal folgende Idee in den Raum werfen: Das Zeug hat nur einen unwesentlich höheren Schmelzpunkt als Wasser. Im Kuiper-Belt, dort wo es die Menschheit zuerst entdeckte, baut man die Kristalle ab. Auf anderen Planeten verwendet man tatsächlich Bohrtürme.  ;D
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #14 am: 5.10.2012 | 22:22 »
Adaptiert..danke für die Inspiration!
Flieht, Ihr Narren!

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: Element Pi
« Antwort #15 am: 6.10.2012 | 10:51 »
Mit einer Massezahl von 3,14 sind wir nah am Lithium, was durchaus in den Metabolismus des Menschen eingreift und auch wirkt.
Die Bewirkung der Psi-Kräfte ist damit auch der wichtigere Aspekt der beiden.

Zusammengenommen mit dem Vorschlag vom "Treibstoff", wären Pi-Kräfte dann Effekte von Drogen.

Das könnte auch wieder die "maschinelle" und die "geistige" Komponente zusammenbringen. Pi wird industriell aufbereitet, ist der Grundstoff aus dem sehr verschiedene Substanzen hergestellt werden, die - wenn sie einem Menschen verabreicht werden - jeweils hochspezialisierte Effekte auslösen.

Es ist nicht so sehr der Mensch, der durch Einnahme von Pi-Kräfte erlangt, sondern vielmehr ist es das Pi, das durch den Menschen seine Wirkung entfaltet.

Es sind demnach auch keine permanenten Kräfte - niemand wird einmalig mit Pi geimpft, und hat ab diesem Zeitpunkt für immer und ewig neue Fähigkeiten. Stattdessen nehme ich Pi und bewirke einen auch zeitlich scharf begrenzten Effekt.

Pi-Kräfte sind keine Frage von Fähigkeiten, sondern von einer gut gefüllten Apotheke.

(Auch den Pi-Antrieb könnte ich mir übrigens auf solch einer Basis vorstellen - der Weg zu den Sternen kommt in Form einer kleinen blauen Kapsel.)

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #16 am: 6.10.2012 | 13:05 »

(Auch den Pi-Antrieb könnte ich mir übrigens auf solch einer Basis vorstellen - der Weg zu den Sternen kommt in Form einer kleinen blauen Kapsel.)


Das "Spice" muss halt fließen :)
Flieht, Ihr Narren!

Offline Chaos

  • Famous Hero
  • ******
  • Demokrator auf Lebenszeit
  • Beiträge: 3.799
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Chaos
Re: Element Pi
« Antwort #17 am: 8.10.2012 | 22:14 »
Ich spiele Mass Effect 3 derzeit, wobei die Idee zu Element Pi mir schon vorher kam.
Aber du hast recht, da sind viele Parallelen.
Ich möchte es aber ungern kopieren und schon gar nicht so nennen, sondern schon etwas eigenes kreiieren.

So soll Element Pi nicht nur in Reinform (Flüssig) sondern auch in kristalliner Form vorliegen. 

Dazu müsste ich Schmelztemperatur noch einmal verändern.
 



Wie wär´s, wenn das Zeug verschiedenste Auswirkungen/Eigenschaften hat, je nachdem, wie man es mischt - also mit einer Pi-Irgendwas-Legierung lassen sich Warpantriebe bauen, Sonstwas statt Irgendwas mit Pi legiert ist ein Raumtemperatur-Superleiter, Pi-Dioxid-Spuren in der Luft verschaffen langfristig Psi-Kräfte, ein Pi-Dingsbums-Gemisch ist ein extrem effizienter Brennstoff für Pi-Reaktoren, etc etc.; Element Pi ist also quasi die Eierlegende Wollmilchsau der interstellaren Zivilisation.
Unordnung = Datenschutz
Was ich nicht finde, das findet auch kein Anderer!

Offline Whisp

  • Hero
  • *****
  • Herr des Ikeanomicums
  • Beiträge: 1.448
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Whisp
Re: Element Pi
« Antwort #18 am: 9.10.2012 | 23:22 »
Eierlegende Wolmilchsau

--> So ist es geplant... :)

Ich möchte dem aber noch mehr Hintergrund verschaffen.
Die Frage wäre, wie nun eine Massezahl von 3,14 zustande kommt...

Ein Strange-Proton?


Flieht, Ihr Narren!