Autor Thema: Organisationen Spielen ?  (Gelesen 907 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Supersöldner

  • Gast
Organisationen Spielen ?
« am: 19.09.2016 | 12:32 »
Organisationen Spielen. Die SC sind keine zerlumpte herum ziehende Abenteuer sonder wichtige Entscheider von großen Organisation.  Die Verwalter des großen Konzern ,der Hochadel des reiches nach dem er König verschwunden ist, Die gewählte Führer der Piraten Insel , die Bosse des Geheimdienst  der Supermenschen überwachen soll , die Besitzer/Verwalter der Söldner Kompanie ,.. So was halt.     Sie ziehen nur selten auf Abenteurer sonder kümmer sich um Ressorsen verurteilen , Missionen  Erstellen,  personal zu teilen , Intrigen ,Bündnisse  und Entscheidungen wie ob Mann nach Land x oder doch lieber nach J expandiert.  Presse Arbeit , Forschung beaufsichtigen , und vielleicht auch interne kämpfe um die macht (mit NSC s oder je nach Gruppen spiel Stiel auch untereinander) Er Strategie,Verwaltung,und Aufbau als Abenteuer . Kann das Funktioniere ? und wenn ja wie ?

Offline Maarzan

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.755
  • Username: Maarzan
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #1 am: 19.09.2016 | 12:48 »
Ist halt die Frage, ob das nur Coleur sein soll oder aber auf dieser Ebene Entscheidungen getroffen werden sollen.
Dann wird es aber eben auch schnell verwaltungstechnisch und braucht wenigstens einen Spieler, der sich dafür interessiert.

Geben tut es das seit den Ausbauregeln von D&D und deren Reichsverwaltung.
Von eigenen Gnaden bei DSA und der Kingmaker-AP stißen in ähnliche Richtungen, kann mach aber nicht zur Umsetzung äußern.
Im RQ:Emores habe ich etwas gesehen, was ganz gut für mich aussieht und in REIGN, etwas was mir die Nackenhaare aufrichtet - jeweils ohne es praktisch ausprobiert zu haben. 

Pendragon, Chivalry & Sorcery und Harmaster haben dann auch noch Lehnsverwaltungen, Roelmaster Stückwerk dazu.
In Battletech und Traveller sind SF-Varianten bzw. Söldnertruppen zufinden.

Storytellertraumatisiert und auf der Suche nach einer kuscheligen Selbsthilferunde ...

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.006
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #2 am: 19.09.2016 | 13:02 »
Ich hab mal eine Regelwerk in dem Stil gebaut, dass ich für deutlich besser als Reign halte.
tanelorn.net/index.php/topic,83280

Themen, die auch in diese Richtung gehen:
http://www.tanelorn.net/index.php/topic,43347.html (Systeme mit SC-eigenen Organisationen)
http://www.tanelorn.net/index.php/topic,88817.html (Systeme zur Verwaltung von Städten und Siedlungen)


Die Frage ist, ob solche brettspieligen Simulationen sind, was du suchst. Die Alternative wäre eben etwa ein Spiel wie The West Wing, wo es eher darum geht, wöchentlich eine Krise zu meistern und das Leben der Leute im Zentrum der Macht zu beleuchten.
« Letzte Änderung: 19.09.2016 | 13:09 von 1of3 »

Supersöldner

  • Gast
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #3 am: 19.09.2016 | 14:17 »
hat o was schon mal wer für eine Länger zeit gemacht und könnt ein wenig dazu sagen ?

Offline LushWoods

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.483
  • Username: LushWoods
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #4 am: 19.09.2016 | 14:26 »
Irgendwie schmeißt du da 2 Sachen durcheinander.

Um was geht es dir jetzt?
1. Führungspersönlichkeiten einer Organisation spielen?
oder
2. Die Organisation selber spielen?

Das sind 2 unterschiedliche Dinge.
Für beide gibt es in diversen Rollenspielen mehr oder weniger ausführliche Regeln und/oder Subsysteme.

Beasts & Barbarians und Interface Zero haben jeweils ein komplettes Zusatzbuch in dem es um Punkt 1. geht zum Beispiel.
Mehrere FATE Inkarnationen und Supers! Search & Destroy zum Beispiel zeigen wie es mit Punkt 2. laufen kann.

Klar gibt es da auch Überschneidungen und das Eine kann zum Anderen führen, aber im Grunde geht es um 2 verschiedene Dinge.

Und dann bleibt am Ende noch die Frage: Wie weit soll das gehen und ist das noch Rollenspiel?!

Swafnir

  • Gast
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #5 am: 19.09.2016 | 14:45 »
Bei Game Of Thrones spielt man ja eigentlich ein ganzes Adelshaus. Das klappt ganz gut.

Supersöldner

  • Gast
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #6 am: 19.09.2016 | 14:58 »
Mh das das zwei verschieden Dinge sind war mir gar-nicht Karl Ich dachte der einzige Weg eine Organisation zu Spielen sein das Spielen der Anführer.     Könntest du zu Punkt zwei noch etwas mehr erzählen LushWoods . Und GoT mh kein Gutes Beispiele da Mann dort ja auch die meist zeit auf Abenteurer unterwegs ist .

Offline LushWoods

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.483
  • Username: LushWoods
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #7 am: 19.09.2016 | 15:09 »
A Song of Ice and Fire würde in meine Kategorie 1. fallen.
Es gibt ja nur Regeln wie man in das Haus investieren kann, aber nicht wie man es sozusagen als Charakter spielen kann.
Kategorie 1. teilt sich oft auf in A) Organisation aufwerten und B) Massenkämpfe damit (bzw. den Streitkräften der Organisation) führen.
Da is ASOIAF auch ein gutes Beispiel dafür.

Kategorie 2. sieht normalerweise so aus:
Wie ich oben ja schon geschrieben habe spielt sich die Organisation wie ein Charakter.
Das geht bei FATE normalerweise so, das geht bei Supers! Search & Destroy so.
Und bei einigen anderen Rollenspielen auch.

Die Organisation hat Werte, ähnlich eines Charakters.
Die Organisation kann würfeln und Aktionen ausführen.
Im Kampf kann sie "verletzt" werden und "heilen".
usw.
Ist eigentlich ein ganz einfaches Prinzip, das man theoretisch in jedem Rollenspiel so einführen könnte.

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.006
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #8 am: 19.09.2016 | 15:15 »
Mh das das zwei verschieden Dinge sind war mir gar-nicht Karl Ich dachte der einzige Weg eine Organisation zu Spielen sein das Spielen der Anführer.     Könntest du zu Punkt zwei noch etwas mehr erzählen LushWoods . Und GoT mh kein Gutes Beispiele da Mann dort ja auch die meist zeit auf Abenteurer unterwegs ist .

Diese Frage hatte ich auch schon gestellt. Die Frage ist:

Spielt man Variante 2?: Die Organisation hat Spielwerte wie ein Charakter. Die Spieler verwalten sie, wie sie ihren eigenen Charakter verwalten. Sie sagen also einfach, was die Organsiation tut. Dann tut sie es.
Beispiel: Die Spieler beschließen Krieg gegen eine andere Organisation zu starten. Jetzt wird ausgewürfelt, welche Organisation gewinnt. Dazu benutzt man die Werte der beiden Organisationen.

Oder aber die andere Variante, Variante 1?: Die Spieler spielen also Leute und kümmern sich um die Verwaltung der Organisation.
Beispiel: Die Spieler WOLLEN, dass ihre Organisition einer anderen Organisation den Krieg erklärt. Sie müssen dazu verschiedene Dinge tun.
(a) Beim Parlament Geld für den Krieg beantragen. Dazu müssen sie erst einzelne Parlaments-Mitglieder überzeugen.
(b) Die Spieler müssen ihren Bürgern erklären, warum der Krieg sein muss. Dazu müssen Interviews geben.
Usw.

Swafnir

  • Gast
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #9 am: 19.09.2016 | 15:16 »
Mh das das zwei verschieden Dinge sind war mir gar-nicht Karl Ich dachte der einzige Weg eine Organisation zu Spielen sein das Spielen der Anführer.     Könntest du zu Punkt zwei noch etwas mehr erzählen LushWoods . Und GoT mh kein Gutes Beispiele da Mann dort ja auch die meist zeit auf Abenteurer unterwegs ist .

Äh nein. Also unsere Gruppe am Haus, die befindet sich am Haus und kümmert sich darum, dass da alles läuft. Abenteuer an sich sind nicht so wirklich GoT-Like.
« Letzte Änderung: 19.09.2016 | 15:31 von Swafnir »

Offline LushWoods

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.483
  • Username: LushWoods
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #10 am: 19.09.2016 | 15:25 »
Was man zu Variante 1 vielleicht noch sagen sollte: Hier kommen meistens Subsysteme in's Spiel.

Um beim Beispiel von ASOIAF zu bleiben:
Es gibt ein Subsystem das sich mit dem Werdegang des Hauses beschäftigt.
Es gibt ein Subsystem für Massenkämpfe.
Aber wie die Spieler genau das Haus steuern wird eigentlich ausgespielt.


Variante 2 benutzt normalerweise das Grundsystem des Spiels an sich.


Aber wie gesagt, manchmal sind die Übergänge fließend.

Supersöldner

  • Gast
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #11 am: 19.09.2016 | 15:28 »
mh ich denke mal Variante ein ist für die meiste Rollenspieler ....zugänglicher.  Oder ?

Offline Maarzan

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.755
  • Username: Maarzan
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #12 am: 19.09.2016 | 16:36 »
Im Prinzip läuft es auf Ressourcenverwaltung raus - wobei gute Beziehungen auch eine Ressource sind.

Dann ist es meist recht schnell gescheitert bzw. zu einem reinen Kriegsszenario geworden, wenn es einige so gar nicht mit Diplomatie hatten.

Langsam scheitern kam dann meist erst mit einem Rückzug diverser Spieler aus der Verwaltung (OK, das war noch kompensierbar. Dann habe ich ihnen eben gesagt wie viel ihnen zur Verfügung steht für ihre jeweiligen Belange ohne die schwarze 0 zu gefährden; gez. Maarzan McSchäuble.)
Meist wurde es dann aber irgendwem langweilig - meist sogar zuerst dem Spielleiter - und dann ging es eben irgendwo wieder zu etwas vertrautem dungeonartigen mit höherer Reizdichte und alle weiteren Verpflichtungen wurden beiläufig vergessen.
Storytellertraumatisiert und auf der Suche nach einer kuscheligen Selbsthilferunde ...

Offline LushWoods

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.483
  • Username: LushWoods
Re: Organisationen Spielen ?
« Antwort #13 am: 19.09.2016 | 17:32 »
mh ich denke mal Variante ein ist für die meiste Rollenspieler ....zugänglicher.  Oder ?

Weiß nicht.
Variante 2 ist abstrakter aber technisch einfacher.
Ich glaub das ist Geschmackssache und abhängig davon was man denn eigentlich genau möchte.

Uns macht so was Spaß so lange es nicht zu komplex wird und ausartet.