Autor Thema: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten  (Gelesen 1074 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wandler

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.301
  • Username: Wandler
Hat jemand von euch schon einmal Google Streetview für moderne Welten genutzt? Vampires spielt in einem modernen New York. Ein Ort der in einem Abenteuer vorkommt ist der Louis Armstrong Park, den es natürlich real dort gibt.

Dank Google Streetview ist dieser Park beispielsweise komplett begehbar, auch für Leute die noch nie in New Orleans waren.
Louis Armstrong Park Google Streetview

Vor allem wenn man ein kleines Stück rauszoomt für die 3D rekonstruierte Version find ich ziemlich cool!

Für Shadowrun nutzten wir modifizierte Google Maps Karten gezeichnet von einem Künstler und Google Maps zur Distanzbestimmung und das half extrem, aber das waren meist eher "Finger auf die Landkarte" Situationen als konkrete Beschreibungen, weil die Welt sich ja doch massiv verändert hat, selbst in existierenden Städten.

Einerseits finde ich die Idee nicht unlustig mal Google Streetview am Spielabend auszupacken, allerdings befürchte ich, dass es besser ist vieles nur in den Köpfen der Spieler geschehen zu lassen, so würde mich bei den Google Streetview Bildern schon einmal stören, dass in Vampire alles am Abend spielt, die Bilder aber natürlich tagsüber bei guter Beleuchtung gemacht wurden. Das transportiert eine komplett falsche Stimmung für mich.

Swafnir

  • Gast
Re: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten
« Antwort #1 am: 30.10.2016 | 10:41 »
Ich hab das für Scion benutzt. Zum Beispiel um Lokalitäten und Umgebung zu zeigen. Ich glaube das kam gut an.

Ich selbst hab es genutzt um mich auf die Städte vorzubereiten wo sie hinwollten. Tokio zum Beispiel. Man bekommt da auch einen viel plastischeren Eindruck um das später am Spieltisch gut beschreiben zu können.

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.521
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
Re: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten
« Antwort #2 am: 30.10.2016 | 10:51 »
Für L.A. haben wir das mal genutzt - war richtig gut, um sich z.B. schnell ein Bild von einer bestimmten Gegend zu machen.
Und teilweise wird die Atmosphäre bestimmter Stadtteile ganz gut eingefangen.
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer

Offline Antariuk

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.797
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Antariuk
    • Plus 1 auf Podcast
Re: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten
« Antwort #3 am: 30.10.2016 | 11:40 »
Habe ich auch schon für zwei Oneshots verwendet und dabei für mich die Erfahrung gemacht, dass es - genau wie Onlinerunden via Roll20 u.a. - ein gehöriges Maß an Selbstdisziplin seitens der Gruppe erfordert. Zumindest wenn man nicht nur ein Tablet verwendet, welches dann herumgereicht wird. Dieser Impuls, aus der abenteuerrelevanten Zone herauszuzoomen und woanders hinzuklicken ist unheimlich stark, auch wenn die Spieler gerade voll "drin" sind.

An und für sich aber ein schönes Spiel- und Werkzeug für moderne Settings.
Kleiner Rollenspielstammtisch: Plus 1 auf Podcast

"Ein Zauberer mag noch so raffiniert sein, ein Messer im Rücken wird seinen Stil ernsthaft versauen." - Steven Brust

Offline !Dom!

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 33
  • Username: !Dom!
Re: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten
« Antwort #4 am: 30.10.2016 | 14:31 »
Ich mag es, bringt gut Stimmung rüber.
Als SL Informiere ich mich auch gerne darüber, wie die Gegend eigentlich aussieht und wie es so ist.
Gerade wenn es um Settings geht, die nicht in "D" spielen.

AcevanAcer

  • Gast
Re: Google Streetview und moderne Rollenspielwelten
« Antwort #5 am: 30.10.2016 | 15:23 »
Für Shadowrun habe ich es gerne verwendet. Auch die 3D Ansicht bei Googel Earth für Berge und dergleichen und Schmuggelstrecken.

 Bei meiner Asienkampagne habe ich dann Schauplätze (Bei der Vorbereitung habe ich viel Zeit mit stöbern auf GE verbracht) und konnte so viele Schauplätze einbringen die man als Europäer nicht unbedingt kennt - aber dennoch beeindruckend sind, und meine eigenen Quellenhinweise dazu geschrieben und in die Welt transferiert.