Krass, was er wieder mit den ganzen Ritter-Konzepten macht! ABER im Vergleich zu Bastionland wirkt das Buch diesmal noch etwas pragmatischer auf mich, weil die Prioritäten etwas weniger artsy wirken. (Ich verstehe den Reiz von "100 Karrieren!", aber wenn sie den Großteil des Buchs in sehr verschwenderischem Layout und minimalem Text einnehmen, ist "artsy" irgendwo gerechtfertigt.
)
Da gebe ich dir recht! EB ist artsy -- und gleichzeitig ungeheuer praktisch: Ich habe es am Wochenende geleitet und hatte mir das Ziel gesetzt, dass wir in unter 20 Minuten im Spiel sind. Ergo: kurze Vorstellungsrunde, ganz knappes Vorstellen der Welt und einiger Besonderheiten (z.B. surreale Elemente), Anmerkungen zur Tödlichkeit (eher niedrig und wenn, dann meist als Gruppe) und Auswürfeln der Charaktere...
Und es hat geklappt! Nach 17' waren wir im Spiel!
Es hat sicher geholfen, dass ich neben dem physischen Buch auch noch sämtliche gescheiterten Karrieren in Klarsichthüllen in einem Ordner dabei hatte. Dadurch hatten die Spieler gleichzeitig alle nötigen Infos und konnten sich durch das Artwork und die Einträge, die sie nicht direkt betrafen (da für andere Trefferpunkte usw.), leichter in die Welt einfinden.
Auf einem Con käme noch die Erläuterung der X-Card dazu, aber 20' inklusive Charaktererschaffung (!) sind machbar! Und da helfen auch kleine Details wie die Namensvorschläge!
Zusammen mit dem tollen Look m.E. Ideal für Oneshots und Cons. Und nach Ostern starte ich eine Kampagne mit meiner Stammrunde und werde sehen, ob es auch länger trägt...
(Mein Abenteuer
Verschollen im Archiv des KfK ist auch schon recht weit gediehen -- noch ein halbes Dutzend Playtests und dann stelle ich es nächstes Jahr auf DriveThruRPG ein.)