Ich kenne die Traveller-UWP nicht, aber hier sind ein paar interessante Sachen:
Größe/Schwerkraft:
Planeten mit hoher Schwerkraft können sehr spezielle Ozean haben - oben eine relativ dünne Schicht Wasser und darunter Quasi-Eis, das nur deshalb fest ist, weil es von der Schwerkraft des Planeten zusammengepresst wird.
Super-Erden (erdähnliche Planeten mit deutlich mehr Masse) sind ein absoluter Alptraum wenn es darum geht von ihnen wegzukommen (die Fluchtgeschwindigkeit ist enorm, möglicherweise sogar so hoch, dass die Entwicklung von Raumfahrt für eine Zivilisation dort fast unmöglich ist).
Atmosphäre:
Auf Planeten mit sehr dichter Atmosphäre ist der Sprung vom Wasser in die Luft sehr viel einfacher als auf der Erde (weil sich beide Medien deutlich stärker ähneln). Es ist sehr wahrscheinlich, hier das Equivalent zu fliegenden Fischen und Quallen zu treffen (oder was auch immer der Ozean auf dieser Welt hervorgebracht hat).
Sterne:
Die Pflanzenfarbe orientiert sich an der dominanten Farbe des Sterns - bei unserer Sonne ist das Grün, die Sonne selbst erscheint aber weiß, weil sich die Lichtfrequenzen so überlagern, dass die Spitze im Grünbereich verdeckt wird (deshalb gibt es keine grünen Sterne) - im Falle eines blauen Sterns würde man also blaue Pflanzen bekommen. Der Grund ist, dass die dominante Farbe zu intensiv ist um absorbiert zu werden, ohne an der Pflanze Schaden anzurichten. Das verfällt aber mit zunehmender Entfernung zum Stern, Pflanzen auf sehr weit vom Stern entfernten Planeten wären sehr wahrscheinlich schwarz, um wirklich jedes Restlicht aufnehmen zu können.
Monde:
Leben auf Monden von Gasriesen ist grundsätzlich möglich, da die Monde von der Schwerkraft und den Magnetfeldern ihres Planeten so durchgeknetet werden, dass Bedingungen für Vulkanismus und flüssiges Wasser gegeben sind - das gilt sogar für 'sternlose' Gasriesen, die einsam durch den Raum wandern.