Ich bin bei (populär-)wissenschaftlichen Büchern mittlerweile grundsätzlich kritisch. Die sind immer stark vom jeweiligen Zeitgeist geprägt, weil man dem Leser nicht zumuten kann/will, Fakten wertfrei im Kontext der Zeit zu akzeptieren. Ich hab hier auch den Nachruck einer Geschichte Norwegens von um 1900, die sich im Kapitel über die Religion darin ergeht zu schildern, wie erst die Christianisierung das Land aus dem "Dunkel des Heidentums" emporgehoben hätte. Ist also kein neues Phänomen, nur der Blickwinkel ändert sich halt.
Das hat jetzt nichts damit zu tun,ob ein Buch jetzt populärwissenschaftlich ist, sondern eher mit dem Zeitgeist. Selbst seriöse Wissenschaftler tappen heute wie damals gerne in die Zeitgeistfalle. Die Kunst ist als Leser dies zu erkennen.
Was kann man denn von dem Age of Vikings RPG erwarten? Geht es mehr in Richtung Sagas mit all ihren übernatürlichen Elementen? Oder wird es mehr realweltlich-historisch?