TV-Serien (Stargate, NCIS, Supernatural und tausend andere) haben eines mit Stealth-/Squad-Tactics-Spielen gemein. Die Protagonisten sind immer eine Gruppe von Spezialisten, die aufeinander angewiesen sind. Die Spezialisten sind keine Stümper, sondern voll ausgebildete Profis in ihren Fachbereichen. Ein Versagen ist nahezu ausgeschlossen. Kampagnen sind in episodischen Missionen organisiert. Einige Episoden können ohne taktische Komponente sein, andere sind nahezu rein taktisch. Bei taktiklosen bzw. solchen, die nur einen geringen Anteil Taktik enthalten dominiert das Rollenspiel, bei den anderen das taktische Spiel, das sich gestaltet, wie in den Stealth-/Squad-Spielen. Offene Konflikte sollten möglichst vermieden werden. Sie enden nicht selten tötlich. Man agiert mit List und Tücke. Wie bereits erwähnt, ist der Sichtkegel ein elementares Spielelement. Die Protagonisten müssen sich also immer sinnvoll ergänzen. Ohne sorgfältige Planung werden sie höchstwahrscheinlich scheitern. Wird mit Floorplans gespielt, existiert für jede Kreatur eine Sichtkegelschablone. Bewegung erfolgt im Schatten der Sichtkegel. Lautlosigkeit ist ebenso wichtig. Szenarien sind immer so gestaltet, dass mindestens ein Lösungsweg zum Ziel führt. In der Luxusversion von Hybridrollenspielen sollte eine Software die Floorplans ersetzen.