Man kann noch trennen zwischen "Welche Charaktere sind in der Szene?" und "Was tun sie dann?". Ersteres firmiert zusammen mit der Örtlichkeit, Tageszeit etc. unter Scene Framing. Also wer, was, wo, wann. Das betrifft dann für gewöhnlich auch SCs. Wobei einige Spiele explizit Möglichkeiten haben, zusätzliche Charaktere insbesondere SCs in gewisse Szenen reinzuschreiben.
• Schiedsrichten
Wie sind die Regeln auszulegen? Welche Modifikatoren sind anzuwenden? Welche Regel fehlt, welche stört?
Welche "Modifikatoren sind anzuwenden" kann sich womöglich wie ein Schiedsrichten anfühlen. Muss es aber nicht. Also ganz klar z.B. bei Primetime Adventures. Der Producer gibt eins bis drei Einheiten Budget aus und macht den Konflikt so einfacher oder schwieriger. Das tut der Producer, wie der Producer möchte. Ähnlich bei The Pool. Ein Mistaken bei Polaris eskaliert bis er keine Lust mehr hat.
Das könnte man, falls gewünscht, alles unter Dramaturgie fassen. Dann ist "Schwierigkeiten festsetzen" unter beiden Punkten zu verorten.
Generell scheinen mir die Überlegungen ziemlich highlevelig und daher letzlich beliebig. Besser wirds, wenn man den Blick auf konkrete Handlungen richtet.
Was macht die Spielleitung?
Vor dem Spiel.
- Rollenspielprodukte als Grundlage auswählen
- Den Rest der Gruppe einladen.
- Spielzeit und Ort festlegen
- Bestimmte Abweichungen von den gewählten Rollenspielprodukten verkünden (Hausregeln).
- Thema und Stimmung für die Kampagne ansagen, inklusive Startregion etc.
- Bestimmung von Safety Tools moderieren
Zwischen Sitzungen, vor der individuellen Sitzung
- Supporting Characters, Gegner und Fraktionen kreieren und nachhalten.
- Schauplätze planen.
- Plot Hooks und Ereignisse vorplanen.
- Spezielle Mechanismen für Szenarioelemente entwerfen.
- Karten, Handouts vorbereiten.
- Den Spielort herrichten.
- Musik auswählen.
Während des Spiels
- Den Spielabend offiziell beginnen
- Fragen, was die Party bzw. einzelne SCs tun.
- Szenen beginnen und enden lassen, inklusive Ort, Personal und generelle Zielsetzung (Framing)
- Beschreiben, was SCs wahrnehmen
- Gegner und Nebenfiguren spielen
- Würfelwürfe verlangen (worauf?, wie schwer?) und das Ergebnis beschreiben
- Belohnungen, XP, Schätze verteilen
- Den Spielmodus / das aktuelle Sub-Spiel wechseln (z.B. Initiative würfeln lassen)
- Den Spielabend offiziell beenden
Überall:
- Regelfragen beantworten.
Und ja, man kann all diese Dinge weit verteilen.