Ich hab meinen Artikel noch mal durchgeschaut:
"Teil I der Serie über Rollenspieldesign" - Das ist keine Serie, sondern eine Reihe.
Absatz 1:
Das "D&D" ist nicht grün (wie im Rest des Artikels)
Absatz 2:
"möglichst intersubjektiv" - "möglichst" streichen.
"seine eigenen Zielsetzungen" => "die eigenen Zielsetzungen"
Absatz 3:
"das Anstreben" => "das Vorstellen"
Das fiktive Rollenspielbeispiel sollte eine andere Formatierung erhalten. Vielleicht durchgend kursiv.
Die Box zur Forge passt nicht zu der anderen Box mit den Hintergrundinformationen. In der Forge-Box rede ich, in der Hintergrundsbox jemand andereres. Das verwirrt. Ich hatte das als Fußnote.
Nach dem Beispiel:
"wer diese Regel initiiert" => "wer die Erfolgsprobe"
Das Ungeregelte - Absatz 2:
"Rollenspiels: So gibt" => "Rollenspiels. So gibt"
Absatz 3:
"In Wahrheit ist es da eine bewusste Design-Entscheidung sich mit solchen Dingen von der Designerseite nicht zu beschäftigen."
=> "In Wahrheit handelt es sich um eine bewusste Design-Entscheidung, sich mit solchen Dingen von der Designerseite gerade nicht zu beschäftigen."
Absatz 4:
"Wenn dagegen ein Spiel sich auf die Fahnen schriebe, von höfischen Intrigen zu handeln, und statt sich damit zu befassen seitenlange Regeln zum Monster töten präsentierte, so müsste man es für schlecht designt halten."
=> indikativ => Wenn dagegen ein Spiel sich auf die Fahnen schreibt, von höfischen Intrigen zu handeln, und stattdessen lieber seitenlange Regeln zum Monster Töten präsentiert, so muss man es für schlecht designt halten.
Absatz 5:
"bei denen all zu oft ein „HÄ?“ herauskommt statt des gewünschten Ergebnisses" - komlett streichen.
Absatz 6:
"sollen, aber wenn" => "sollen. Wenn jedoch"
Das Rollenspiel an sich -Absatz 1:
"durchaus verschiedene" => "recht verschiedene"
Absatz 3:
"diese Elemente" => "diese speziellen Elemente"
Werte und Würfel - Absatz 4
"in der Vorstellung" - streichen
Fazit - Absatz 1
"Wie also weit" => "Wie weit also"