Autor Thema: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)  (Gelesen 93348 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #675 am: 3.12.2013 | 17:57 »
Ergänzend dazu könnte man nochmal bei Youtube nach den Suchbegriffen Infrarot und Tierfilm suchen. Das macht eigentlich ziemlich deutlich wie geil Infrarot-Sicht wäre.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #676 am: 3.12.2013 | 18:01 »
Link: https://www.youtube.com/results?search_query=infrarot+tierfilm&sm=3

Heißt das, man sieht mit infrarot gar nichts rot? :) Ich dachte nämlich immer, dass damit alles Lebende im Dunkeln rot leuchten würde, wie man es in Filmen sieht. Beim o.g. Link ist aber alles graustufig. Frage: Sieht man nun rot oder Graustufen? Das macht natürlich schon einen deutlichen Unterschied.

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #677 am: 3.12.2013 | 18:24 »
Eigentlich weder noch. Das sind so oder so Fehlfarben. (Im Grunde ist es aber auch gut möglich, dass unser ganzes Gehirn beim sichtbaren Spektrum mit Fehlfarben arbeitet.) Das Problem ist ja, dass Infrarot eben außerhalb des normal für Menschen sichtbaren Spektrum liegt, und daher gibt es dafür keine Entsprechungen in den Farben die wir wahrnehmen können. Der Unterschied zwischen Rot und Grün ist ja ein Unterschied in der Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum. Den setzt unser Gehirn in unsere Farbwahrnehmung um. Und Infrarot hat noch andere Wellenlängen. Kosmische Strahlung, Ultraviolett, Funksignale u.s.w. noch ganz andere. Die Infrarot-Kamera wandelt halt alle Wellenlängen aus dem infraroten Spektrum in Wellenlängen um die im sichtbaren Spektrum liegen. Ob das Endergebnis dann rot, schwarz-weiß oder violett aussieht ist im Grund willkürlich. Daher Fehlfarben.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #678 am: 23.12.2013 | 19:07 »
Hallo in die Runde!

Ein paar weitere Regelfragen sind in meiner Runde aufgetaucht. Vielleicht könnt ihr mir helfen bzw. mir erzählen, wie ihr manche Dinge in eurer Runde handhabt:

1) Talent Tactics: Kann bei euch auch ein Player Character das Talent anwenden? Wie spielt ihr das?

Ich bin in dieser Frage zwiegespalten. Einerseits bin ich schon dafür, dass jede Disziplin möglichst jedes Talent sinnvoll nutzen kann, aber andererseits macht es für mich einfach einen Unterschied, ob nun ein Anführer zehn ihm untergebene Zwerge befehligt und die Zwerge tun, was er sagt, oder ob ein Player Character das Talent auf seine "Party" (Spielergruppe) anwendet, aber ihm Endeffekt die Spieler im Kampf eh jeder machen, was sie wollen (also jeder irgendwas :)). Eure Meinung?

2) Manche Creatures haben 2 Actions, d.h. sie könnten 2x angreifen. Wenn Sie nun Bite und Claw als Angriffstyp haben, kann eine Kreatur auch 2x Bite oder 2x mit den Claws angreifen?

3) Bei manchen "Powers" (z.B. bei Great Leap) steht ein S hochgestellt dabei. Steht S einfach nur für Skill oder hat das eine andere Bedeutung?

4) Ein Beastmaster kann offenbar auch ohne Weiteres mittels Animal Bond mehrere Animals an sich binden. Spielt ihr das mit einer Begrenzung von einem, zwei oder drei Animals? Oder könnte bei euch ein Beastmaster auch theoretisch ein Rudel von Hausnummer zehn Wölfen anführen und ihr würdet es erlauben, aber davon ausgehen, dass er dies (aus welchen Gründen auch immer) nicht macht? Wie sind eure Meinungen / Gedanken dazu?
« Letzte Änderung: 23.12.2013 | 19:52 von mszongott »

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #679 am: 23.12.2013 | 20:08 »
0) Bei der Talentbeschreibung steht ausdrücklich dabei, dass es nur auf NSCs wirkt und niemals auf Spielercharaktere.

1) Seite 147 und folgend im Gamemasters Guide der 3rd Edition.
Bite maximal 1mal pro Runde. Claw so oft wie bei der Kreatur angegeben.

2) Das steht tatsächlich wohl nirgendwo, aber das S deutet tatsächlich auf Skills hin.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #680 am: 24.12.2013 | 00:00 »
Ah, prima, danke!

Offline Gorro

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 153
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Gorro
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #681 am: 24.12.2013 | 01:53 »
1. Ich erlaube es auch, Tactics auf Spieler-Charaktere anzuwenden. Der SC bekommt allerdings nur den Bonus, solange er exakt das macht, was der Taktik-Anwender sagt und auch nur, wenn der Taktik-Anwender daran denkt, in seiner Aktion Anweisungen zu geben.
3. Ich denke, das S steht für Skill und soll kennzeichnen, daß hier die Regelung der Fertigkeit und nicht des Talents zur Anwendung kommt.
4. Ich würde die Anzahl grundsätzlich auf Animal Bond Rang beschränken. Auf der anderen Seite muß man bei Rudeltieren nicht unbedingt jedes Tier aktiv kontrollieren. Da reicht es aus, den Anführer unter Kontrolle zu haben.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #682 am: 24.12.2013 | 02:04 »
Danke Gorro!

Offline Akirael

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 276
  • Username: Akirael
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #683 am: 24.12.2013 | 15:33 »
zu 4) Kein Einschränkungen, warum auch. Das Talent setzt Zeit vorraus und beschreibt verändert die EInstellung des Tieres gegenüber dem Anwender. Und damit die Einstellung hoch bleibt muss man mit den Tieren regelmäßig weiterarbeiten. So wird dann die Zeit zu einem natürlichen regulativum und die Ränge können ignoriert werden.

Offline Gorro

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 153
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Gorro
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #684 am: 25.12.2013 | 18:38 »
Ach verdammt. Wieder Tierfreundschaft mit Tiere Bändigen verwechselt.
Bei Tierfreundschaft würde ich auch keine Begrenzung setzen.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #685 am: 26.12.2013 | 04:41 »
Ich spreche bzw. sprach von Animal Bond. Keine Ahnung wie das auf deutsch heißt. ;)

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #686 am: 26.12.2013 | 07:19 »
Tierfreundschaft.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #687 am: 28.12.2013 | 15:20 »
Ich habe mir dieses Talent nun nochmals durchgelesen. Ich konnte nichts puncto "es seien laufend Tests nötig, um die Loyalität zu sichern" finden. Man benötigt einen erfolgreichen Test, für live and net live. Danach kann der Adept noch weitere durchführen, für weitere Stufen. Diese Stufen werden nicht näher benannt. Gegen Ende steht nur noch, dass sich das eigene Verhalten dem Tier gegenüber im Verhalten des Tieres wiederspiegelt, aber das war's auch schon. Möglicherweise ist mein Englisch eingerostet oder die deutsche Übersetzung ist anders, ich weiß es nicht. Im Englischen finde ich zumindest nichts, was darauf hindeutet, dass regelmäßige Tests nötig wären.

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #688 am: 28.12.2013 | 16:25 »
Von weiteren Tests hat niemand etwas geschrieben. Interessant könnte für Dich sein Dir zu dem Thema mal die Regeln für Gamemaster Character Attitudes anzuschauen (Gamemaster Guide 92 ff.). Das Talent hebt die Einstellung eines NSC-Tiers gegenüber dem Charakter auf ein bestimmtes Niveau. Es garantiert aber nicht, dass es auf dem Niveau verbleibt. Diese Garantie gibt es bei keinem NSC.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #689 am: 28.12.2013 | 16:48 »
Danke, werde ich mir durchlesen.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #690 am: 29.12.2013 | 03:45 »
Beim genaueren Einlesen in die Kampfmanöver ist mir etwas aufgefallen, was ich etwas seltsam umgesetzt finde.

1) Wenn ich einen Gegner ganz normal angreife und dieser bekommt Schaden in Höhe seiner Wound Treshold, dann bekommt er eine Wunde, wird aber vmtl den Knockdown-Test relativ häufig schaffen (da ja nur gegen 3).

2) Wenn ich einen Gegner mit der Option "Attacking to Stun" angreife und dieser bekommt Schaden in Höhe seiner Wound Treshold, ist er automatisch Stunned für eine Runde, was bedeutet, er ist Harried und kann nur Simple Actions (und wie ich annehme Free Actions) durchführen. D.h. so viel wie, er kann nicht angreifen.

Wäre für den Gegner dann 1) nicht besser als 2), da er im Falle von 1) vmtl angreifen kann, wenn er dran ist, und im Fall 2) nicht? Es ist also besser für den Gegner, wenn es nun um das nackte Überleben geht, wenn lethal gekämpft wird?

(Mir ist bekannt/bewusst, dass man sich von non-lethal DMG schneller erholt, aber das spielt keine große Rolle, wenn man davon ausgeht, dass der Gewinner des Kampfes den anderen sobald wie möglich tötet.)

Oder habe ich hier irgendetwas falsch verstanden?

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #691 am: 29.12.2013 | 10:04 »
Ja, das hast Du richtig gelesen. Finde die Regelung auch mindestens unglücklich, weil es in fast allen Situationen besser ist den Gegner zu stunnen.

Ob man mit seinen NSCs zum betäuben angreift kann man ja aber selbst steuern. Und für viele SCs ist es auch nicht so wirklich eine Option die Gegner erst bewusstlos zu schlagen und anschließend heimtückisch zu meucheln. Wenn die bösen Jungs im Kampf sterben ist das ja okay. Aber die wenigsten SCs in meinen Gruppen wären kaltblütig genug besiegte Gegnern die Kehle durchzuschneiden (wenigstens nicht bei Räubern o.ä., bei Dämonen, Untoten, Paktierern o.ä. vermutlich schon).

Bei manchen Gegnerklassen könnten Spieler die zu massiv auf betäuben gehen auch böse Überraschungen erleben. Ich bin mir nicht ganz sicher ob Untote und/oder Dämonen dagegen immun sind, aber falls nicht die offiziellen aus dem Buch, dann baue ich mir halt eigene mit den selben Werten und der Immunität.

Ansonsten wäre mein Ansatz, falls mich meine Spieler irgend wann mal mit der Regel zu sehr nerven: Sie auch gegen die Spieler einsetzen bis die genervt davon sind, dass sie ständig nichts machen dürfen, und dann als Hausregel vereinbaren, dass der Angriff eine höhere Erfolgsklasse (also guter Erfolg) braucht um zu treffen. Finde ich eh plausibel, immerhin sind die wenigsten Waffen dafür gemacht den Gegner zu betäuben.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #692 am: 29.12.2013 | 12:52 »
Das stimmt (eher keine Option). In meinem aktuellen Fall werden die Helden vmtl non-lethal DMG machen möchten, aber dennoch die Gegner möglichst bald besiegen (und anschließend einfach fesseln oder so). Ich sehe aber nicht ein, warum sie die Gegner durch non-lethal DMG leichter besiegen sollten könnten als ohne. ;) Also werde ich mir da wohl etwas überlegen. Im alten Regelwerk gab es zumindest eine Penalty auf den Angriff (klingt auch nicht so unlogisch, weil i.d.R. auch kaum jemand drauf trainiert wird, non-lethal DMG zu machen).

Möglicherweise erlaube ich einfach auch hier einen Art Knockdown Test, in selbiger Höhe wie es sonst auch der Fall gewesen wäre, gegen Stun in dem Fall.

Immun gegen Stun sind alle Kreaturen, die bei Unc. Rating NA stehen haben.

Einen guten Erfolg zu benötigen wäre ebefalls eine gute Option.

Übrigens schön, dass wir uns mal wo einig sind und vom Selben sprechen.

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #693 am: 29.12.2013 | 13:03 »
Je mehr ich drüber nachdenke würde ich vielleicht auch (wenigstens bei Klingenwaffen wie Schwertern und Äxten) empfindliche Abzüge auf die Schadensstufe geben. Mit diesen Waffen schlägt man ja auf keinen Fall auf die übliche Art und Weise zu, wenn man den Gegner betäuben will. Mit der Axt vielleicht mit der stumpen Rückseite und mit dem Schwert mit Knauf oder der breiten Seite statt der Klinge. Das man damit dann nicht so viel Schaden macht sollte eigentlich klar sein. Und Boni aus z.B. Schmiedetalenten würden natürlich auch wegfallen, das Talent heißt im deutschen ja Magische Klinge (und nicht magischer Knauf) und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Schmied die Breitseite der Waffe bearbeitet damit sie Leute besser bewusstlos schlägt.

Im allgemeinen hätte ich eigentlich besser gefunden, wenn es ein wenig schwieriger wäre Gegner zu überwältigen als zu töten.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #694 am: 29.12.2013 | 13:06 »
Das wäre mir zu viel Aufwand. Auch wenn es vielleicht nicht den Anschein hat, generell, ja ich mag Realismus, aber nicht so sehr, dass ich deswegen alle Optionalregeln spiele oder sonstige Hausregeln einführe. Deshalb bei mir: Keine Abzüge wg. Platzmangel, keine Vergleiche von Waffenreichweiten, und auch kein Unterschied zw. Äxten und Schwerten im Kampf.

Ein Abzug auf die Schadensstufe erscheint durchwegs logisch. -2 steps pauschal wären eine Möglichkeit (und keine mag. Verbesserungen kann man optional noch machen). Zusätzlich bei mir auf jeden Fall ein quasi "Save" gegen Stun. Und lethal Magic gibt es gar nicht (nehme ich an, zumindest nichts gefunden).

Offline arma

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 398
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: arma
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #695 am: 29.12.2013 | 14:11 »
Das Problem ist ungefähr so alt wie das Universum.
Bei normalen Angriffen ist eine Wunde ein wollkommener Nebeneffekt. Bei attacking to Stun schließt man sie von vornherein aus. Inwieweit das wichtig ist, hängt schlicht von der anzahl der angriffe ab bzw. der Bewusstlosigkeitsschwelle (wenn der Dämon wg. Stun Damage keine -5 auf alles durch seine Wunden hat, spielt das ne Rolle, Ottonormalwindling ist nach 3 Treffern hinüber da spielen Wunden keine Rolle).

Persönlich hätte ich gerne gesehen, dass nur bestimmte Waffen Stun verursachen. Das ist natürlich auch wieder komplex.

Einfachste Lösung ist, den Erfolgsgrad hochzusetzen bzw. die Stunned Regeln umzuändern. Die Geschmäcker sind dann dabei sicher verschieden.

Best kaer anywhere for all things Earthdawn and Equinox.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #696 am: 29.12.2013 | 15:06 »
Hm... Erfolgsgrad höher klingt gut. Weniger Schaden erzielen auch. Ein Test gegen Stun kommt bei mir fix zum Tragen. Ich werde es wohl mit good success und normalen Schaden ohne Verbesserungen spielen. D.h. jegliche Boni entfallen.

Offline mszongott

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 124
  • Username: mszongott
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #697 am: 9.01.2014 | 12:56 »
Kurze Regelfrage, weil ich glaube, nichts Gegenteiliges gelesen zu haben: Können Zauber wirkende Disziplinen auch Schilder tragen? Oder hängt es vom konkreten Zauber ab, ob man zwei freie Hände braucht oder nicht.

Chiungalla

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #698 am: 9.01.2014 | 12:59 »
Schilde (ohne r) sowie auch Plattenpanzer sind grundsätzlich problemlos möglich.
Es sei denn die Beschreibung des Zaubers macht so etwas unmöglich.
« Letzte Änderung: 9.01.2014 | 13:14 von Chiungalla »

Samael

  • Gast
Re: Regelfragen zur Third Edition (aka: arma erklärt die Welt)
« Antwort #699 am: 10.01.2014 | 07:01 »
(Im Grunde ist es aber auch gut möglich, dass unser ganzes Gehirn beim sichtbaren Spektrum mit Fehlfarben arbeitet.)

Äh, das ergibt keinen Sinn. Die Farben entstehen doch sozusagen erst im Gehirn, wie können es da Fehlfarben sein?