Autor Thema: Secret of Appleton  (Gelesen 955 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ErikErikson

  • Gast
Secret of Appleton
« am: 21.08.2010 | 21:13 »
Schauplatz ist das idyllische englische Dörfchen Appleton Thorn. Mrs. Appleton ist eine nette ältere Frau, vielleicht verheiratet, vielleicht auch nicht, die seit ihrer Geburt in AT lebt. Doch sie hat ein düsteres Geheimnis. Hat sie ihren Mann umgebracht? Sitz dieser gar im Gefängnis? Was ist in dem seltsamen Griechenlandurlaub vor drei Jahren passiert? Hat sie etwa ein "perverses" Hobby?

All diese Möglichkeiten stehen offen. Denn ein Spieler verkörpert Mrs. Appleton und schreibt ihr düsteres Geheimniss auf ein Blatt Papier. Zusätzlich denkt er sich 5 Hinweise aus, die auf das Geheimniss hindeuten, sowie eine klare Ereignissfolge, wie es zu dem Geheimniss kam. Diese muss in sich logisch und nachvollziehbar sein, denn sie dient dazu ,das Geheimniss zu enträtseln.

Und zwar von der örtlichen Frauengruppe, den anderen Spielern. Diese verkörpern den Häkelclub, der aus einer Reihe von ansässigen Damen besteht. Der Club beschäftigt sich zwar vordergründig mit Handarbeit, hat aber eine viel düstere Agenda. Diese Frauen haben es sich zur Aufgabe gebracht, Appleton Thorn freizuhalten von fragwürdigen Subjekten. Mrs. Appleton haben sie schon lange im Verdacht. Und jetzt soll sie auch noch die Eröffnungsrede für die Blumenschau halten? Das darf nicht sein!

Deshalb werden diese Damen vor nichts zurückschrecken, das dunkle Geheimniss ans Licht zu bringen. Dazu haben sie drei Gelegenheiten. 

Stage 1: Klatsch im Dorf: Die Frauen gehen ins Dorf und hören sich um. Der Spieler von Mrs. Appleton spielt die Dorfbewohner. Stellen sie den richtigen Leuten die richtigen Fragen, so erzählen ihnen die Dorfbewohner Gerüchte, die wahr oder falsch sein können.

Stage 2: Unter Beobachtung: Die Frauen setzen sich ans Fenster und warten. Zum Glück hat eine von Ihnen eine Wohnung direkt gegenüber Mrs. Appletons Haus. Alles was dort ein und ausgeht, wird registriert, zu Tag und Nachtzeit.

Stage 3: Der Kaffeeklatschtisch: Mrs. Appleton nimmt natürlich wie jede Frau in Appleton Thorn am Gesellschaftlichen Leben teil. Diesmal hat der Häkelclub einen Besuch angekündigt. Die Frauen werden Mrs. Appleton subtil in die Mangel nehmen, um das Geheimniss engültig zu ergründen!

DIe Regeln:

Der Miss. Appleton Spieler muss folgendes vorbereiten: Das Geheimniss, eine Ereignissfolge wie es zustandekam für Stage 3, für Stage 1: 5 Gerüchte, die darüber verbreitet wurden, für Stage 2: 3 Hinweise, die sich beobachten lassen.

Der Spieler von Mrs Appleton bekommt 5 Äpfel. Mit Äpfeln kann er falsche Fährten legen. Er ein korrektes durch ein Falsches Gerücht ersetzen, einen Apfeleinsatz der Damen üngültig machen, oder für zwei Äpfel einen Hinweis von Stage 2 durch einen falschen Hinweis ersetzen.

Die Spieler der Damen bekommen jeweils 2 Äpfel. Damit können sie in jeder Phase einen Dorfbewohner eine Frage stellen, oder für zwei Äpfel die Regeln brechen.

Break the Rules: Für zwei Äpfel kann eine der Damen etwas illegales tun, etwa in Mrs. Appletons Küche schleichen und dort stöbern, oder sich am Telefon für jemand anderes ausgeben. Mrs. Appleton muss ehrlich antworten, was sie dadurch findet.

Stage 3: Hier können alle versuchen, zusätzliche Äpfel zu gewinnen. Jedesmal wenn Mrs. Appleton eine Frage nicht beantworten kann, bekommen die Damen einen Apfel. Jedesmal, wenn die Damen sich dazu hinreissen lassen, etwas unanständiges, offen aggressives oder verdächtiges (im dem Sinn, das sie ihre Investigation verraten) sagen, bekommt Mrs. Appleton einen Apfel. Das Maximum für jede Seite sind fünf Extraäpfel.

Am Schluss kommt die Zeit für die Blumenschau. Mrs. Appleton hält ihre Rede. Was wird wohl passieren?


Bei diesem Spiel wird die teilweise Verwendung von Papierzetteln zur Kommunikation angeraten.


Was hättet ihr noch gern drin, was würdet ihr ändern?

ErikErikson

  • Gast
Re: Secret of Appleton
« Antwort #1 am: 21.08.2010 | 21:24 »
Paar Schauplätze:

Die Post. Die Engstelle auf dem Bürgersteig. Der Gemüsehändler. Der Markt. Viel fällt mir da nicht ein.



Offline yennico

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 245
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: yennico
Re: Secret of Appleton
« Antwort #2 am: 2.09.2010 | 22:26 »
Schauplatz ist das idyllische englische Dörfchen Appleton Thorn. Mrs. Appleton
Die Frau heisst wie das Dorf? Ist die die Namenspratronin oder Gründerin des  Dorfes? Falls nicht, würde ich den Namen der Frau in Appleby, Applepie oder Applegate ändern.

Denn ein Spieler verkörpert Mrs. Appleton und schreibt ihr düsteres Geheimniss auf ein Blatt Papier. Zusätzlich denkt er sich 5 Hinweise aus, die auf das Geheimniss hindeuten, sowie eine klare Ereignissfolge, wie es zu dem Geheimniss kam. Diese muss in sich logisch und nachvollziehbar sein, denn sie dient dazu ,das Geheimniss zu enträtseln.
Ich glaube nichts das es so einfach geht. Klar sind diese Infos wichtig, aber genauso wichtig sind sich falsche Fährten ausdenken. Das können manche nicht so on the fly.

die Dorfbewohner Gerüchte, die wahr oder falsch sein können.
Diese muss man sich aber vorher ausdenken. Insbesondere falsche Gerüchte. Das ganze hat auch etwas von einem Logikspiel.

Stage 2: Unter Beobachtung: Die Frauen setzen sich ans Fenster und warten. Zum Glück hat eine von Ihnen eine Wohnung direkt gegenüber Mrs. Appletons Haus. Alles was dort ein und ausgeht, wird registriert, zu Tag und Nachtzeit.
Ich kann mir wenig sinnvolles vorstellen was in dieser Stage passieren soll, außer Miss Appleton verlässt das Haus und wird vom Häkelclub verfolgt.
Den Müss rausbringen, der vom Hakelclub durchsucht wird finde ich etwas platt, da kann man den Spielern auch direkt die Infos geben.

Der Spieler von Mrs Appleton bekommt 5 Äpfel.
Er hat damit weniger als der Häkelclub insgesamt. Ist das beabsichtigt?

oder für zwei Äpfel einen Hinweis von Stage 2 durch einen falschen Hinweis ersetzen.
Wie soll das gehen? Z.B. der Häkleclub beobachtet, dass Miss Appleton eine Affäre mit Mr. Johnson hat. Ihr Geheimnis ist, dass sie die Ehfrau von Mr. Johnson vergiftet hat, damit sie ihn alleine haben kann.  Wenn ich jetzt als Miss Appleton Spieler negieren kann, dass die Affäre wahr ist, muss ich auch das Geheimnis ändern.
Gegegebene Infomationen ändern ist nicht gut. Die Spieler müssen sich wenigstens auf ihre Logik verlassen können.

Break the Rules: Für zwei Äpfel kann eine der Damen etwas illegales tun, etwa in Mrs. Appletons Küche schleichen und dort stöbern, oder sich am Telefon für jemand anderes ausgeben. Mrs. Appleton muss ehrlich antworten, was sie dadurch findet.
Ich weis nicht was ich von dieser Regel halten soll. Sie ist ein Gummiparargraph, mit dem man viel Schindluder treiben kann.

Was hättet ihr noch gern drin, was würdet ihr ändern?
Ich finde die Idee ganz interessant. Ohne echte Regeln klingt für mich das Ganze fast nach einen Partyspiel ;) Man gibt jedem Partygast gewisse Infos auf Zettelchen, die sie weitergeben müssen, wenn sie von den Spielern gefragt werden. So wie Krimi Diner mit entsprechenden Darstellern ;)

ErikErikson

  • Gast
Re: Secret of Appleton
« Antwort #3 am: 4.09.2010 | 12:07 »
Juhu, Feedback!

Hiermal eine Ergänzung, die Hilfe für den Mrs. Appleton Spieler, um den Tathergang und die falschen Fährten festzulegen.

Es gibt sechs Punkte, die der Spieler festlegen muss: Tatort, Tatzeitpunkt, Motiv, Zeugen bei der Tat, Helfer bei der Tat, Tatwaffe.

Bei all diesen Punkten muss er die Frage Warum beantworten. Warum wurde diese Tatwaffe verwendet, dieser Tatzeitpunkt gewählt. AUsserdem muss zu jedem Punkt eine Ereignisfolge her. Eine Ereignisfolge beinhaltet eine zentrale Handlung von Mrs. Appleton und die vorhergehende und Nachfolgende Handlung. Alle drei Handlungen werden immer mit Zeitpunkt und Ort beschrieben.

Beim Motiv muss er zusätzlich eine Ereignisfolge festlegen, wie das Motiv sich entwickelt hat.
Bei der Tatwaffe muss eine Ereignisfolge her, wie Mrs. Appleton an die Waffe kam.

Beispiel Motiv: Eifersucht. Dann die Frage nach dem Warum: Mrs. Appleton fühlte sich schon immer von ihrem Mann sexuell nicht begehrt. Dann die Ereignisfolge: Das Ereignis ist der Zustand extemer Eifersucht und die Entscheidung zum Mord, ausgelöst durch die Beobachtung, wie Mr. Appleton mit Mrs. Tree von nebenan fremdgeht. Zeitpunkt: 12 Uhr nachts am Mittwoch. Ort: Schlafzimmer der Appletons. Vorhergehende Handlung: Mrs Appelton verlässt den Strickclub früher. Zeitpunkt 11.30. Ort: Strickclub. Nachfolgende Handlung: Mrs. Appeleton macht sauber. Zeitpunkt: 12.30. Ort: Schlafzimmer.

Das ganze muss logisch sein, d.h. es muss jetzt in der Frage nach dem Tatort beim Warum geklärt werden, warum sich Mr. Appleton und Mrs. Tree ausgerechnet im Schalfzimmer der Appletons getroffen haben.

Eine falche Fährte kann gelegt werden, um jeder der sechs Punte zu verfälschen. Bsp. ein anderes Motiv vortäuschen oder eine andere Tatwaffe simulieren.
Bei falschen Fährten geht dasselbe von vorne los. Eine falsche Fährte ist strukturell genauso wie die Tat. Also wieder die sechs Fragen mit allem drum und dran, Ereignisfolgen und die Frage nach dem Warum.

Beispiel: Mrs. Appleton will einen falschen Zeugen einbringen. Warum? Er soll ihr ein Alibi verschaffen. Dann die Ereignisfolge: Die Zentralhandlung ist, das Mrs. Appleton ihrem Nachbarn Eddy Geld verspricht, damit er behauptet, von 12 bis 1 Uhr Schiffe versenken mit ihr gespielt zu haben. Ort: beim Nachbarn. Zeitpunkt: 1 Uhr. Vorhergehende Handlung: Mrs. Appelton geht zum Nachbarn rüber. Zeitpunkt: 12.50. Ort: Garten zwishcne den Häusern. Nachfolgende Handlung: Mrs. Appleton geht wieder zu ihrem Haus zurück. Zeitpunkt: 1.30. Ort: Garten zwischen den Häusern.


ErikErikson

  • Gast
Re: Secret of Appleton
« Antwort #4 am: 4.09.2010 | 12:22 »
Die heisst Appleton, um ihren beliebigen Charakter zu unterstreichen, der erst vom Spieler gefüllt werden muss.

DIe Gerüchte beziehen sich dann praktisch auf Teile der Ereignisfolge. Zentrale Handlungen sind natürlich veräterischer, müssten daher eigentlich auch mehr gewichtet werden. Oder auch auf die Warum-Fragen.

In Stage 2 müssen praktisch von Mrs. Appleton alle losen Fäden dargestellt werden. Bsp. muss sie eine neue Küchenrolle kaufen, wenn sie die alte als Waffe verwendet hat. Oder sie muss gekaufte Zeugen besuchen, um diese an ihre Verpflichtung zu erinnern.

Die Anzahl der Äpfel sollte flexibel sein, um ein faires Spiel zu ermöglichen. D.h. wenn der Mrs. Appleton Spieler nicht so der Rätselfan ist, bekommt er 7 Äpfel, ist er sehr gut nur 3 Äpfel. Die Anzahl der Äpfel ändert sich auch mit der Zahl der Mitspieler.

Mit den Äpfeln in Stage 2 kann man nur verhindern, dass etwas beobsachtet wird. Man ändert nix am gegebenen geschehen. Aber der Häkelclub verpasst eben, wie Mrs. Appleton rauschleicht und die abgefeuerte Pistole im garten verbuddelt.

Break the Rules hätt ich deswegen gern drin, damit auch ne Häkelgruppe, die sich ziemlich verrent noch ne Chance hat, was zu reissen. Es sollte eine gewisse Hemmung der Gruppe bestehen, damit Schindluder zu treiben. Eventuell gilt ein so erungener Sieg einfach weniger.




« Letzte Änderung: 4.09.2010 | 12:27 von Erik Erikson »

ErikErikson

  • Gast
Re: Secret of Appleton
« Antwort #5 am: 4.09.2010 | 12:38 »
Stage 1: Ein Gerücht bezieht sich immer auf eine Warum-Frage zu einem der sechs Punkte, oder auf einen Abschnitt der Handlungsfolge eines der sechs Punkte. Ein Gerücht über eine zentrale Handlungsfolge ist zwei Gerüchte wert.

Stage 2: Hier muss der Spieler von Mrs. Appleton alle losen Fäden darstellen. D.h. er muss alle mit der Tat oder der Vertuschung der Tat in Beziehung stehenden nachfolgenden Handlungen darstellen, sofern diese ein Verlassen des Hauses beinhalten. Der Häkelclub kann hier aktiv eingreifen, bsp. an einem Haus klingeln, in das Mrs. Appleton grade verschwunden ist, muss sich aber an die Regeln des Anstandes halten.

Blamiert sich der Häkelclub in drastischer Weise, in egal welcher Stage, hat Mrs. Appelton gewonnen. Denn wer würde diesen Klatschbasen jetzt noch trauen? Der Häkelclub blamiert sich drastisch, wenn die Mehrzahl aller Spieler dieser Meinung sind. Bei Gleichstand wird gewürfelt.

Break the Rules: Hier besteht eine Chance von 25%, dass die Aktion auffliegt und sich der Häkelclub drastisch blamiert.

Die Anzahl der Äpfel beider Seiten ist frei verhandelbar und sollte an die Kompetenzen der Spieler angepasst sein. Die angegebenen Zahlen sind eine Empfehlung für ein Spiel mit einem erfahrenen Spieler als Mrs. Appleton.
 



« Letzte Änderung: 4.09.2010 | 12:41 von Erik Erikson »