Autor Thema: [PotSM] Gibt es deutsches Material?  (Gelesen 2334 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hector

  • Adventurer
  • ****
  • Der grausame G.
  • Beiträge: 811
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Großkomtur
    • Space Gothic
[PotSM] Gibt es deutsches Material?
« am: 15.11.2012 | 16:07 »
Hallo miteinander,

habe mir (doch schon ;D) Pirates zugelegt und starte morgen Abend eine neue Runde. Hat eigentlich jemand irgendwelches Material in Deutsch gebastelt, wie z.B. Schiffstypenlisten, Ränge, Talent- und Handycap-Bezeichnungen, etc., und möchte es teilen? Ich habe in Google irgendwie leider nix gefunden, will aber auch das rad nicht neu erfinden, wenn es das alles schon gibt.

Beste Grüße
G.
Metal-Opa, greiser Püppchenschieber und Retro-Rollenspiel-Veteran

Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #1 am: 15.11.2012 | 19:07 »
Leider sind mir da keine bekannt...

Wozu aber bitte so einen Aufriss. PotSM ist ein generisches Piratensetting, in dem man JEDES Schiffahrtsabenteuer verwurschteln kann, das einem in die Finger kommt. Und das sind ja genügend im Netz verfügbar, aber eben für andere Systeme.

Hier sind etwa einige etwas gruselige:
http://www.rollenspiel-almanach.de/wp-content/uploads/kurzschocker/kurzschocker-2_die-schatzinsel.pdf
http://www.rollenspiel-almanach.de/wp-content/uploads/kurzschocker/kurzschocker-8_Geisterschiff.pdf

Neue Talente und Handicaps sind imA völlig unnötig. Das Setting umfasst genau die richtige Mischung davon.

Dann kann man auch noch 50 Fathoms, Solomon Kane, 7th Sea, meinetwegen auch Seeabenteuer von D&D, DSA und Midgard.
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.125
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #2 am: 15.11.2012 | 20:23 »
kam eigentlich Pirates of Solomon Kane schon raus?
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #3 am: 15.11.2012 | 22:59 »
kam eigentlich Pirates of Solomon Kane schon raus?

Nope. Da stehen genug Sachen für Deadlands (in allen Inkarnationen) und so Sachen wie Weird Wars: Rome noch vor...
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon

Offline Hector

  • Adventurer
  • ****
  • Der grausame G.
  • Beiträge: 811
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Großkomtur
    • Space Gothic
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #4 am: 16.11.2012 | 09:36 »
@ Kardohan: Da hast Du mich völlig missverstanden. Ich suche Listen mit deutschen Übersetzungen der englischen Begriffe bei PotSM. Sonst gar nichts. Von Abenteuern war nie die Rede. Auch nicht von neuen Talenten. Es geht nur um Übersetzungen. Mein Englisch ist diesbezüglich halt nicht soooo doll. ;)

Naja, mittlerweile habe ich mir alles selbst zusammengefrickelt. Das einzige, wo ich mir unsicher bin, sind zwei Schiffstypen:

Hoy: Könnte das im Deutschen eine Brigg sein?

Crumster: ein holländischer Crommesteven? Gibt es dazu einen deutschen Begriff?

Und bei den Besatzungsmitgliedern:

Quartermaster: Quartiermeister als rechte Hand des Piratenkapitäns? Das heisst im Deutschen bestimmt anders, oder? Erster Maat vielleicht?

Master of Sails: Ich bin mir sicher, es gibt da bei den Deutschen einen anderen Begriff für diesen Posten, aber ich komme nicht mehr drauf.

Navigator ist der Steuermann, richtig?

Commander: Ist das ein Fregattenkapitän?

Tut mir leid für die Fragerei, ist halt mein erster Ausflug in die Karibik... zumindest im Piratenmillieu. :)

Ach ja, noch eine Frage zu den PotSM-Regeln: Sehe ich das richtig, dass die Höchstgeschwindigkeit bei Verfolgungen gar keine große Rolle spielt? Oder habe ich da was übersehen? Es scheint mir irgendwie zu leicht, mit einer Jolle eine Galleone einzuholen. Es geht mir da speziell um Situationen wie bei Master and Commander, wo man das feindliche Schiff gerade am Horizont sieht, die sehen einen auch, und dann beginnt eine tagelange Verfolgungsjagd. Aber einmal eine blöde Karte gezogen, und die Nusschale hat den schnittigen Schoner eingeholt. Stimmt das, oder wirkt sich die Top Speed doch stärker aus, und ich habe was übersehen?
« Letzte Änderung: 16.11.2012 | 10:29 von Großkomtur »
Metal-Opa, greiser Püppchenschieber und Retro-Rollenspiel-Veteran

Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #5 am: 16.11.2012 | 18:44 »
Sorry, da habe ich dich wirklich missverstanden...  :o

Hoy oder Hoey: Ist ein meist einmastiger Barkentyp (http://en.wikipedia.org/wiki/Hoy_%28boat%29). Hat niedrigen Tiefgang und wird auf großen Flüssen und nahe der Küste eingesetzt. Der Name leitet sich von der Insel Hoy bei den Orkneys ab, wo dieser Schiffstyp zuerst aufkam.


Crumster oder Crommesteven: Ist ein kleines Kriegsschiff der Holländer und Engländer. In Deutschland wurde es Krummsteven genannt - wer hätte das gedacht :P



Generell gelten auch im Deutschen die Originalnamen, insbesondere wenn dieser Schiffstyp nur sehr lokal eingesetzt wurde.

Quartermaster: Ist der Bootsmannsmaat, der die Schiffswache unter sich hat, sich um Ersatzteile wie Vorräte kümmert und die Seekarten pflegt. Er führt die Steuerbefehle des kommandierenden Offiziers aus.

Master of Sails: Hat die Navigation und das fahrende Gut (Segel, Tauwerk etc) unter sich. Wird im deutschen ebenfalls als Bootsmannsmaat (oder kürzer Bootsmann) bezeichnet.

Navigator: Sind alle Offiziere, die hauptsächlich mit der Navigation des Schiffes zu tun haben. Wurden im Deutschen auch als Steuermann bezeichnet (wobei der Rudergänger am Steuerruder seine Befehle ausführt). Ganz früh eine Arbeit des Kapitäns, wurde es später "deligiert". Die kommandierenden Offiziere bestimmten eigentlich nur noch die generelle Route, die Arbeit mit der Deckswache (der Brückenmannschaft aus Rudergänger und Wachen), am Sextanten, Anker und Seekarten übernahmen diese Offiziere (siehe oben). Sie führten später auch oft das Logbuch, das sie in der Hierarchie oft direkt unter dem Kapitän standen.

Commander: Ist der Kapitän - der Kommandant - des Schiffes. Entspräche dem Fregattenkapitän heutiger Tage, wenn man es auf den militärischen Rang, nicht seine Tätigkeit bezieht.

Ja, du siehst es richtig, daß in der Kontakt-Phase die Höchstgeschwindigkeit insoweit keine Rolle spielt. Hier ist eher das seefahrerische Können des Kapitäns und seiner Crew gefragt. Die Kommandanten vergleichen hierbei ihr Können in einem Vergleichenden Wurf, wobei beide von ihrer Crew (und der Qualität des Schiffes) unterstützt werden. Bei 8 Stunden pro Wurf und dem Ziel eine Erhöhung zu bekommen, kann es schon eine Zeit dauern an den Gegner in Nahdistanz zu kommen.

In der Nahdistanz gelten dann die normalen Battlemapregeln mit Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit wie bei jedem Fahrzeug - und die Wendigkeit spielt hier voll rein. Ein großer Pott hat einen gewaltigen Wendekreis trotz evtl. gleicher Höchstgeschwindigkeit  einer Nußschale.

Dreht es sich beim Konflikt eher um eine (längere) Verfolgung, denn um eine Schlacht, nutzt statt den Battlemapregeln wie üblich die Verfolgungsregeln.
« Letzte Änderung: 17.11.2012 | 06:46 von Kardohan »
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon

Offline Hector

  • Adventurer
  • ****
  • Der grausame G.
  • Beiträge: 811
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Großkomtur
    • Space Gothic
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #6 am: 18.11.2012 | 06:54 »
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort (sogar mit Bildern, prima!).  :)
Metal-Opa, greiser Püppchenschieber und Retro-Rollenspiel-Veteran

Offline Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder)

  • Famous Hero
  • ******
  • I really do mindfuck.
  • Beiträge: 3.795
  • Username: Lorom
    • Tagschatten-Blog
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #7 am: 18.11.2012 | 08:07 »
Okay übersetzt mal einer "Bosun" korrekt? "Bootsmann" trifft es nun überhaupt nicht.
I'm not nice. I'm on medication.

Butt-Kicker 75% / Tactician 75% / Method Actor 67% / Specialist 67% / Power Gamer 67% / Storyteller 58% / Casual 0% (Schubladen)

Zitat von: korknadel
Rollenspiele sollen bei Dir im besten Fall eine gewisse Schwermut, Resignation und Melancholie hervorrufen.

Zitat von: Dolge
Auf Diskussionen, was im Rollenspiel realistisch ist und was nicht, sollte man sich nie unter gar keinen Umständen absolut gar überhaupt vollständig nicht einlassen.

Offline Dark_Tigger

  • Schüler des Brennpunkts.
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.255
  • Username: Dark_Tigger
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #8 am: 18.11.2012 | 09:04 »
Hmm laut englischer Wiki ist das ein nicht lizensiertes Mitglied einer Decksbesatzung auf einem Handelsschiff. Es handelt sich um eine Art Vorarbeiter.
Im deutschen haben wir da einfach keine getrennten Worte für, heißt alles Bootsmann.

Da sieht man halt den Unterschied zu einer echten Seefahrer Nation. ;)
Zitat
Noli Timere Messorem
Im Gedenken an einen großen Schrifftsteller

Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [PotSM] Gibt es deutsches Material?
« Antwort #9 am: 18.11.2012 | 16:17 »
Ein Bosun oder Boatswain ist ein Bootsmann ohne die Führungsbefugnisse eines Master of Sails oder eines Quartermaster. Er ist, wie gesagt eher im zivilen Bereich zu finden und hat keine Wachfunktion (außer auf kleinen Schiffen).

Und wer sagt, daß die Deutschen solche Unterscheidungen nicht machen?!

Es gibt bei uns auch Lademeister, Waffenmeister, Deckmeister, Segelmeister etc
Man muss nur zwischen Funktion und Rang unterscheiden.

Die Briten und Holländer begannen eben sehr früh im 17-18. Jahrhundert Funktion und Rang zu mixen. Bei uns kam es erst später auf, da Deutschland sich erst so richtig im 18. - 19. Jhdt militärisch auf dem Meer breitmachte. Und da bis 1871 sowieso ein Dutzend deutscher Klein- und Stadtstaaten an der Küste existierten, benutzte man oft einfach die Bezeichnungen der alliierten Nachbarn wie Dänemark, Schweden, England oder Holland. Sie fanden dann lautmalerischen Eingang in die plattdeutschen Dialekte der deutschen Küste...
« Letzte Änderung: 18.11.2012 | 16:21 von Kardohan »
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon