Autor Thema: [Lego] Mobile Frame Zero  (Gelesen 1291 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Timo

  • Bärenmann
  • Mythos
  • ********
  • Lonesome Traveller
  • Beiträge: 11.808
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ChaosAptom
    • ChaosAptoms Homepage
[Lego] Mobile Frame Zero
« am: 12.04.2013 | 23:52 »
Ich hab es jetzt endlich mal geschafft Mobile Frame Zero zu spielen.

Hier die Homepage:
http://mobileframezero.com/mfz/

Mein liebstes Framedesign:(zur Zeit)
http://www.brickshelf.com/cgi-bin/gallery.cgi?f=291359
Wobei man in dem Link schon sieht, dass man aus einem Grunddesign schon ganz schön unterschiedlich wirkende Frames bauen kann.

Hier mal ein Googlebildersuche Link:
MobileFrames

Der Haken an dem Spiel ist es erstmal Framedesigns zu finden die man mag und dann die ganzen Legoteile zu organisieren die man zum bauen braucht(ich habe das Glück, dass es auf dem Kieler Flohmarkt einen Einzelteilhändler gibt, in Hamburg gibt es einen Legostore und ansonsten muss man halt auf den Onlinekauf zurückgreifen.
----
Worum geht es bei MobileFrameZero?
Es ist ein Skirmish-Tabletop(wenige Figuren pro Spieler, keine Armeen), bei dem die Figuren aus Lego gebaut werden, diese entsprechen(bzw. sollten im Stil sein, man ist da ja auch frei) Animelastigen Mechas von ca. 10cm Höhe. Das Spiel spielt sich IMHO am besten mit 3 Spielern, was für mich auch den Reiz erhöht.
Man tritt mit 3-8 Figuren an, zusätzlich hat man noch 2-4 Stationen. Das Spiel ist quasi ein Hold the Hill/Capture the Flag. Ziel des Spiels ist es am Ende am meisten Siegpunkte zu haben, diese erhält man durch noch funktionierende Frames und Stationen die man hält.
Es spielen immer 2 Spieler gegen den Punkteführenden wobei sich die Bündnisverhältnisse sofort bei Führungswechsel ändern(wenn ein Frame zerstört wird oder Stationen den Besitzer wechseln).
Der Rundentimer wird dabei am Ende einer Runde um mindestens einen Schritt runtergezählt, dazu kommen noch max. Anzahl Spieler Schritte dazu.

Wie funktionieren die Regeln(auf die Schnelle erklärt)?
Es gibt 6 Ausrüstungsoptionen für Frames (Nahkampfwaffen, Direktfeuerwaffen, Artilleriewaffen, Bewegung, Markierung von Zielen, Schutzschilde). Ein Frame kann mit 4 Ausrüstungen ausgestattet werden max. 2xdasselbe wobei gewisse Doppelausrüstungen Boni geben. 2xSchilde erlaubt es zB den Frame als Deckung zu nutzen ohne das dieser beschädigt wird.
Pro Ausrüstung erhält man einen entsprechenden W6, zusätzlich hat man 2JokerW6. Es gibt keine Wurfmodifikatoren.

Ein Angriffswurf wird mit dem Schildwurf des Ziels verglichen, die Differenz bestimmt die Anzahl der möglichen Treffer, es gibt Treffertabellen(zB Frame ohne Deckung, Frame in Deckung, Frame nutzt anderen Frame als Deckung). Pro tatsächlichem Treffer verliert das Ziel eine Ausrüstung(die dann Lego sei dank tatsächlich "abgeschossen" wird)

Ein weiterer Reiz ist auch das Deckung zerstört werden kann, bzw mit ziemlicher Sicherheit im Laufe des Spiels zerstört wird. So dass in einem Spiel ein ziemliches Trümmerfeld entsteht.

Wie komplex ist das ganze?
Mittelschwer würde ich sagen, man hat halt keine zig Waffen/Aktionsoptionen die man im Blick behalten muss, aber ich musste doch erstmal spielen um zu sehen wie das Spiel funktioniert beim Trockenlesen der Regeln war ich doch verwirrt, aber hat man es erstmal gespielt geht das System gut von der Hand.

Warum ist das Spiel jetzt besser/schlechter als andere TT?
Die Besonderheiten des Spiels sind die Möglichkeit seine Truppen wirklich völlig frei selbst zu gestalten, die Zerstörbarkeit des Geländes und der Truppen. Im Taktischen kommt hinzu, dass man im Laufe des Spiels mehrmals den Verbündeten wechseln wird und dieses Hin- und Herwechseln in seine Strategie mit einplanen muss.
Es ist ein kurzweiliges Spiel, dass stilistisch bessere Designs als zB Brickwars ermöglicht und eine klare Regellinie fährt, außerdem muss man keine Figuren bemalen, nur viel Lego sollte man haben (und viel Fantasie was das Bauen der Minis betrifft, wobei ich auch nur bekannte Designs kopiert habe).

Ich habe Fotos vom ersten Match gemacht(das ich Haushoch verloren habe) die stelle ich demnächst hier rein.

"The bacon must flow!"