Autor Thema: Forgotten Realms in D&D Next  (Gelesen 33912 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Grimtooth's Little Sister

  • Gamemistress & Timelady
  • Legend
  • *******
  • Aspie United
  • Beiträge: 4.285
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Grimtooths Little Sister
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #175 am: 10.02.2014 | 20:03 »
Klar verwenden wir 3.5, inklusive player's guide - allerdings ist unsere Welt in eine ganz andere Richtung unterwegs gewesen und nicht mit dem Quack von 4e kompatibel.Wir müssen also zwangsläufig den ganzen Spellplaguemist weglassen, ich würde auch definitiv nie auf dem kaputtgemachten Faerun spielen wollen. Obwohl wir diesen Extrakontinent regulär auf Torin haben, aber der war halt schon immer da und erst später entdeckt.

Ich hatte halt gehofft, da sehr viele FR Fans die 4e Zerstörung ihrer Spielwelt echt hassen, es zwei Zeitlinien in Zukunft geben wird. Weil wenn es nur die eine gibt, dann ist es auch egal ob es neue Regeln gibt. Wir können es dann eh nicht verwenden, auch nicht die neuen Abenteuer etc.

Damit macht ja Wizards auch keinen Gewinn.

Irgendwie schade. Weil der Metaplot mit den Büchern interessiert viele Spieler schliesslich null und sollte auch nicht Grund für Wizards sein, die aktuelle Zeitlinie als einzige beizubehalten.
Fliegen bei einem Scientologen im Schampusglas - wenn Insekten in Sekten in Sekt enden.

"Fallschirmspringen ist in SR 4 von Konstitution abhängig. Könnte dazu jemand der sich mit Fallschirmspringen auskennt was sagen insbesondere welches Attribute er dafür für das Passende halten würde ? So im Realen Rahmen ."-Supersöldner
"Ich wäre ja bei CHA. Fallschirm springen nutzt ja nix, wenn man nicht gut dabei aussieht..." -Flamebeard

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #176 am: 10.02.2014 | 20:40 »
Auch wenn sie so präsent in den Diskussionen erscheint: Eigentlich ist die Zauberplage in den Realms natürlich schon eine Weile her, und zu 4er Zeiten auch nicht viel mehr als andere wilde Magie. Sie ist ja nicht mal das erste mal das ein Tod der Magiegöttin derartige Auswirkungen hatte.

Insofern: welches "kaputtgemachte" Faerun? Die meisten Dinge die sich in der 4e so ereignet hatten sind am Ende halt doch ziemlich unabhängig von der Zauberplage und basieren stärker auf alten Handlungssträngen. Um da mal ein Beispiel zu nennen: Ich spiele recht viel in Marsember, und nutze dafür auch Material aus allen Editionen. Die gravierendste Auswirkung dort ist natürlich der Flottenabzug und der Verfall des Hafens. Auch die Zuwanderung in die Stadt ist prägend und die Shades und ihre Bedrohung sind natürlich ein wichtiges Thema. All das kommt aber aus älteren Editionen und ist dort bereits angelegt. Die 4e Realms haben viel mehr Kontinuität als es in der Diskussion herüberkommt.

Die Zauberplage dagegen hat auf die Stadt nur geringe Auswirkungen, genau wie die Zeit der Sorgen ist dies einfach nur ein Realms shaking event der Vergangenheit. Das gilt nicht überall, ein anderes Beispiel hab ich ja schon genannt mit dem Order of the blue fire. Aber die würde ich eigentlich auch nicht missen wollen.

Man muss sich die Entwicklungen im Detail anschauen, und gerade wenn ihr returned Abeir ohnehin nutzt wäre es ja eigentlich schade dies mit "die waren schon immer da" zu verschwenden. Viele der Abenteueransätze dort machen ja erst mit der Geschichte des Kontinents Sinn. Aber das ist halt Teil des Problems, viele würden ja nicht mit der Version spielen, und dann beschränkt sich das ganze auf "4e hat die Realms kaputt gemacht!" anstatt sich das ganze im Detail anzusehen.

Aber zu deiner Frage: nein, es gibt keine 2 zeitlinien, und keinen retcon. Und wesentliche Elemente werden wohl beibehalten (Shades / Thay)
« Letzte Änderung: 10.02.2014 | 20:56 von Arldwulf »

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #177 am: 11.02.2014 | 16:45 »
Und die Verknüpfung Roman/Zeitlinie/Setting ist nun auch nicht wirklich neu, sondern in 3.0/3.5 (immer?) schon so gewesen.

Ich weiss nun nicht, was immer zuerst da war: Der Roman, nach dem sich die Regelbücher richteten oder umgekehrt. Oder ob TSR/WotC seinen Autoren gesagt haben, was sie denn schreiben sollen/dürfen.

@ Arldwulf:
Was mit die 4E FR verleidet hat, waren auch weniger die Veränderungen der Welt, auch wenn ich manches so lala fand, wie etwa, dass viele meiner Liebelingsgötter verschwanden.
Viel schlimmer war der Zeitsprung von 100 Jahren und alles, was damit zusammenhängt.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #178 am: 11.02.2014 | 17:13 »
Ja, das kann ich auch dann völlig nachvollziehen. Den Zeitsprung fand ich auch nicht so toll - es ist eine Kompromisslösung. Der Zeitsprung dient natürlich dazu dass man nicht mitten in eine Zeit hinein geworfen wird in der die Zauberplage voll wütet, Magier nicht zaubern können etc. Es ist durchaus vergleichbar mit dem Zeitsprung nach der Zeit der Sorgen - aber 100 Jahre sind meiner Meinung nach etwas zu viel. 30 hätten auch gereicht. Aber bei früheren RSE hatte ich umgedreht oft das Gefühl sie liegen nicht zu weit zurück. Das da noch Typen rumlaufen die die Zeit der Sorgen live miterlebt haben fand ich immer etwas komisch und unpassend, und die Tuigan Horde ist für mich einfach zu lieblos herübergebracht gewesen.

Und bei 3E auf 3.5 mit dem Schweigen Lolths ist der Zeitplan mir mal zwischen ein Abenteuer gekommen.

Oder anders gesagt: RSE funktionieren für mich besser als Legenden von denen Opa erzählt hat anstatt als gerade passierender/passierter Meta Plot. Aber wie viel Jahre dort passend sind? Ich tue mir dort schwer es abzuschätzen, bei der Zeit der Sorgen hätte ich die 100 lieber gehabt, bei der Zauberplage dafür lieber die 30-40.

Für Next kommt nun ja wohl wieder ein Zeitsprung, angeblich landet man ja dann Anfang des nächsten Jahrhunderts. Ob das so gut ankommen wird? Ich bezweifel es irgendwie. Wer die 1E Realms bespielte hat dann Material knapp 200 Jahre nach seiner Kampagne. Und was dann für Leute wie mich toll ist ist es ganz sicher nicht jedermanns Sache. Ich freu mich da natürlich über all die Dinge die ich als Hinweise auf vergangenes in Abenteuer einbauen kann. Aber der nächstbeste stört sich sicher dann dran, will dass die Editionen stärker bei einer Zeit bleiben.

Notwendig wäre es nicht  -  Eberron hat auch keinen Zeitsprung bekommen. Die Realms Shaking Events bleiben halt weiter eine Eigenschaft der Reiche, so viel Kritik sie dafür auch jedes mal kassieren.
« Letzte Änderung: 11.02.2014 | 17:17 von Arldwulf »

Offline Grimtooth's Little Sister

  • Gamemistress & Timelady
  • Legend
  • *******
  • Aspie United
  • Beiträge: 4.285
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Grimtooths Little Sister
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #179 am: 11.02.2014 | 20:42 »
Na zum einen ist ja die Weltkarte eine andere. Die Bereiche, in denen wir hauptsächlich unterwegs sind, sind alle verschwunden, kaputt oder bis zur Unkenntnis verändert - selbst ohne einen Zeitsprung geht das gar nicht. Und dann dieser Quatsch von wegen Elminster hat den Verstand verloren...  :q Gut das kann man auf jeden Fall total ignorieren. Aber wenn man so viel ignorieren muss kann man auch beim  alten bleiben.

Und ja, Mystara ist die wichtigste Gottheit bei uns - ok das könnte man noch irgendwie erklären. Aber wir haben schon den Godswar ignoriert, der hat so nie stattgefunden. Wir hatten aber auch zu Beginn der 3e grade mit einer neuen Campagne angefangen, da mussten keine veränderten Regeln/SCs erklärt werden.

WotC hat die Romane und den Metaplot immer genutzt um die Regeländerungen zu erklären. Was an sich schon dämlich genug war, viel zu sehr Bevormundung des SL. Aber es gab ja wohl auch genügend Leute, die das toll fanden.

Mit dem neuen Kontinent hatten wir es so gemacht, dass er zwar gesichtet wurde aber wir waren noch nicht dort. Daher kann ich nicht sagen inwieweit das Setting dort ohne die Hintergrundgeschichte Sinn macht.

In bin nun am überlegen ob ich versuche, diese uralte Campagne mal zu beenden und die neue Karte zu verwenden aber irgendwie kann ich mich nicht mit anfreunden. Da sind so viele Dinge in diesem vermurksten Setting die mir total zuwider laufen. Ich werd mich aber trotzdem mal erkundigen, welche 4e Bücher zum Setting ich bräuchte um überhaupt auf dem aktuellen Stand zu sein. Als erklärter 4e-Nichtmöger hab ich da natürlich nie was gekauft.

Vielleicht ist es ja für uns Oldtimer Zeit, die Realms ganz zu beerdigen.
Fliegen bei einem Scientologen im Schampusglas - wenn Insekten in Sekten in Sekt enden.

"Fallschirmspringen ist in SR 4 von Konstitution abhängig. Könnte dazu jemand der sich mit Fallschirmspringen auskennt was sagen insbesondere welches Attribute er dafür für das Passende halten würde ? So im Realen Rahmen ."-Supersöldner
"Ich wäre ja bei CHA. Fallschirm springen nutzt ja nix, wenn man nicht gut dabei aussieht..." -Flamebeard

Offline afbeer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 929
  • Username: afbeer
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #180 am: 11.02.2014 | 21:58 »
Zeitsprünge sind super.
Sie erlauben mir den Zeitpunkt der Abenteuer in den Lieblings FR zu bestimmen ohne bereits das Regelssystem festzulegen.
Du kannst also D&D 3.5 zur Time of Troubles spielen und AD&D auf Returned Abeir oder D&D 5 mit der grauen Box ...

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #181 am: 12.02.2014 | 01:46 »
Sagen wir es so: die lange Historie und die Realms Shaking Events geben den Reichen etwas besonderes. Auch Next bekommt nun wieder eines.

Es ist Teil des ganzen. Aber  notwendig wäre es nicht, es ist Selbstzweck und dient auch nicht wirklich zur Erklärung von Regeländerungen. Die funktionieren ja auch ganz ohne RSE.

Offline Grimtooth's Little Sister

  • Gamemistress & Timelady
  • Legend
  • *******
  • Aspie United
  • Beiträge: 4.285
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Grimtooths Little Sister
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #182 am: 12.02.2014 | 02:44 »
Das kann ich auch ohne Zeitsprünge...
Fliegen bei einem Scientologen im Schampusglas - wenn Insekten in Sekten in Sekt enden.

"Fallschirmspringen ist in SR 4 von Konstitution abhängig. Könnte dazu jemand der sich mit Fallschirmspringen auskennt was sagen insbesondere welches Attribute er dafür für das Passende halten würde ? So im Realen Rahmen ."-Supersöldner
"Ich wäre ja bei CHA. Fallschirm springen nutzt ja nix, wenn man nicht gut dabei aussieht..." -Flamebeard

Offline Ginster

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.046
  • Username: Ginster
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #183 am: 12.02.2014 | 08:40 »
Ich habe die Realms immer gemocht, aber sie irgendwann verlassen, weil ich weder Zeit noch Lust habe, die Geschichte zu verfolgen. Das in ging in 3.0 los, als ich mal einen Charakter erschaffen habe, für ein Spiel, mit Background, Heimatstadt und allem, nur um dann vom SL zu Hören: "Die Stadt wurde doch zerstört!" Achja, wusste ich nicht.

3e Campaign Setting habe ich zwar noch zuhause, aber irgendwie ist es dann doch langsam in Vergessenheit geraten. Jetzt ist der Sprung über die Wissenslücke, den ich machen müsste um wieder einzusteigen so abschreckend, dass ich lieber gar nicht daran denke. Wenn ich das hier so lese, wird das nur noch deutlicher.
« Letzte Änderung: 12.02.2014 | 09:06 von Ginster »

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #184 am: 12.02.2014 | 10:07 »
Das kann ich auch ohne Zeitsprünge...

Naja, Ereignisse ohne Zeitverbrauch wird es kaum geben können. Wenn ich ein Ereignis einbauen will muss ich immer auch die Uhr etwas weiter drehen. Gleichzeitig will man ja auch dass es passiert, und wenn man einsetzt bevor oder während der Ereignisse kann dies Probleme mit dem Plot geben. Es kommt nur darauf an wie weit der Zeitsprung geht. Bei der Zeit der Sorgen fand ich es zu wenig, einfach weil ich in einem Stufe 1 Abenteuer keine Charaktere drin haben wollte die diese Zeit aktiv miterlebt haben, und die Götter übers Land wandeln sahen.

Bei der 4e ist es mir zu viel Zeit gewesen, da hätte auch die Hälfte gereicht. Klar wollte man die Zauberplage abklingen und die Entwicklung in den einzelnen Ländern in einem glaubwürdigem Rhythmus ablaufen lassen. Aber mir wäre dort lieber gewesen wirklich dabei zu sein als returned Abeir Kontakte nach Faerin aufnahm..

Kann ich natürlich auch, aber dennoch glaube ich dass die Situation 50 Jahre vor den aktuellen Ereignissen genauso gut der Standard hätte werden können.

Aber ob nun 50  Jahre, oder mehr macht am Ende sicher auch keinen großen Unterschied.
« Letzte Änderung: 12.02.2014 | 10:09 von Arldwulf »

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #185 am: 12.02.2014 | 16:22 »
@ Ginster:
Naja, die FR sind vergleichbar mit Cthulhu. Da klärt man auch vorher ab, in welcher Zeit man spielt und danach werden Charaktere erstellt.

Wenn man FR Next spielen will: Rest einfach ignorieren und nur die neuen Regelwerke nutzen.

Für alles davor: Grand History of the Realms, eines meiner Lieblingswerke!  :d
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Archoangel

  • superkalifragilistigexpialigetisch
  • Legend
  • *******
  • Stimme der Vernunft
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Archoangel
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #186 am: 13.02.2014 | 10:23 »
Oder einfach wie >Ed Greenwood< handhaben: alle Ereignisse ab der Time of Troubles bis in die Zukunft hat es nie gegeben, wird es niemals geben und sind für das eigentliche Spiel völlig irelevant ... und siehe da: man bekommt die schönsten und phantastischten Realms aller Zeiten. Grey-Box-Romantik.
4E Archoangel - Love me or leave me!

Methuselah-School GM

Ideologie ist der Versuch, den Straßenzustand durch Aufstellung neuer Wegweiser zu verbessern.

Offline La Cipolla

  • Fate-Scherge
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.140
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: La Cipolla
    • Los Muertos – Ein Rollenspiel mit Skeletten!
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #187 am: 13.02.2014 | 10:34 »
Wohl eher -nostalgie. ;D

Kann das sentiment aber nachvollziehen, die 4e Realms haben bei mir auch nicht so richtig gezündet, obwohl die beiden Bücher in meinen Augen besser konzipiert sind als alle Grundboxen davor.

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.264
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #188 am: 13.02.2014 | 11:13 »
Hatte Ed Greenwood nicht sowieso bei jedem Interview zu den Realms nochmal ausdruecklich "erlaubt" am Setting zu aendern was einen stoert bzw. auch selbst kreativ zu werden? (Ja, manchen Spielern/Spielleitern muss man sowas extra sagen)

Seine Reaktion auf die Anfangsszene einer Realms-Kampagne eines Interviewers (der von Ed dazu einen Kommentar hoeren wollte) war auch entsprechend..
In der Anfangsszene finden die SCs die Leiche von Elmister recht prominent irgendwo gekreuzigt rumhaengen. Ed war von der Szene wohl recht angetan (fragt mich jetzt aber nicht wer/wann das genau war... mueste einer der vielen RPG-Podcasts gewesen sein die ich damals gehoert habe)
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Tantalos

  • Bayrisches Cowgirl
  • Administrator
  • Legend
  • *****
  • Beiträge: 7.072
  • Username: J.Jack
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #189 am: 13.02.2014 | 11:30 »
Oder einfach wie >Ed Greenwood< handhaben: alle Ereignisse ab der Time of Troubles bis in die Zukunft hat es nie gegeben, wird es niemals geben und sind für das eigentliche Spiel völlig irelevant ... und siehe da: man bekommt die schönsten und phantastischten Realms aller Zeiten. Grey-Box-Romantik.

Nur das er sich gerade an "The Sundering" aktiv beteiligt? Er schreibt das Buch "The Herald" womit der Zyklus endet.
Rebellion? Läuft gut!

Offline Archoangel

  • superkalifragilistigexpialigetisch
  • Legend
  • *******
  • Stimme der Vernunft
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Archoangel
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #190 am: 13.02.2014 | 11:48 »
Es gibt aber wohl noch einen Unterschied von "ich verdiene meine Brötchen damit und finde die Vorstellung reizvoll - spiele aber eben in meiner eigenen Kampagne, die sich vom offiziellen Material nicht berühren lässt" zu "NEIN! Nur offizielles ist richtig - und das muss alles IMMER auf dem aktuellstens Stand sein".

Ist halt wie mit dem typisch deutschen Waschmittel: wenn man den dauernden Werbungen zuhört muss Persil vor 40 Jahren ja eigendlich dunkelgrau gewaschen haben ...

Ich sage doch nicht, dass jetzt alle Rollos so spielen müssen wie ich; ich sage nur: für mich war das eine logische Alternative, da ich persönlich alles was nach der Greybox kam (an der ja bereits mehr Menschen mitgearbeitet haben als nur Mr. Greenwood) unpassend/nicht stimmig fand. Klar haben wir auch die Avatar-Trilogie gespielt, aber irgendwie werde ich mit dem gedanken nicht ganz warm, das Götter nur einen Job ausüben, entlassen werden können und du morgens das Rollo hochziehst und Bane mit nem Bauchladen davor steht und dich fragt, ob du Interesse an einer Fernsehzeitschrift hast ... von Spellplague mal ganz zu schweigen. Wenn DIR das Spaß macht - hey ... ist ein freies Land - darfst du gerne so spielen. No offense.
4E Archoangel - Love me or leave me!

Methuselah-School GM

Ideologie ist der Versuch, den Straßenzustand durch Aufstellung neuer Wegweiser zu verbessern.

Offline Tantalos

  • Bayrisches Cowgirl
  • Administrator
  • Legend
  • *****
  • Beiträge: 7.072
  • Username: J.Jack
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #191 am: 13.02.2014 | 11:51 »
Ne, ich hab dich glaube ich falsch verstanden, dir ging es konkret ums spielen der FR, ich bezog mich ja auf die Fiktion die in den Romanen weitergesponnen wird.
Rebellion? Läuft gut!

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #192 am: 13.02.2014 | 11:59 »
Ich weiß gar nicht ob man die Aussage von Greenwood so hoch hangen sollte. Er hat einmal gesagt in seiner Kampagne habe es die Time of Troubles nicht gegeben. Na und? Seither hat er an etlichen Veröffentlichungen für die Realms gearbeitet, gerade auch die Realms shaking Events betreffend.

Und wenn man seine Aussagen in den letzten Büchern mal so liest ist auch klar dass er die Reiche als etwas gewachsenes, nicht statisches betrachtet.

Wer für immer bei der grey nix bleiben mag kann das machen aber sich auf Greenwood für diese Haltung zu berufen macht wenig Sinn und verzerrt dessen Aussagen. Zumal diese in der stillen Post Übertragung auch immer absoluter werden, und sich immer Weiter von den Zitaten entfernen.

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #193 am: 13.02.2014 | 17:09 »
Wohl eher -nostalgie. ;D

Kann das sentiment aber nachvollziehen, die 4e Realms haben bei mir auch nicht so richtig gezündet, obwohl die beiden Bücher in meinen Augen besser konzipiert sind als alle Grundboxen davor.

So klarer Fall von Jein. Die Grey Box und die 4E FR Bücher sind sich verdammt ähnlich, da sie den Spielern und dem SL einfach höllisch viel Platz lassen. Ganz unabhängig von einander sind beides exzellente Produkte.
Mich stört der Detail-Wahn Mitte der AD&D 2nd bis Ende der 3.5 zeit dabei so sehr, da hier ähnlich wie bei Aventurien einfach zu viel von Außen reingegossen wurde.
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #194 am: 14.02.2014 | 07:23 »
Ich mag die Details.  :)

Oder anders: Ich mag die FR gerade wegen dieser.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Ginster

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.046
  • Username: Ginster
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #195 am: 14.02.2014 | 07:30 »
Ich hab das früher auch gemocht. Heute habe ich keine Zeit und Muße mehr dafür. Wenn ich hier in den Schrank gucke, fällt mir z. B. "Die Teufel der See" auf. Ein ganzes Buch nur über Sahuagin. Ein ganzes Buch.

Offline Grubentroll

  • Famous Hero
  • ******
  • ...back from Trollhalla
  • Beiträge: 3.660
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grubentroll
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #196 am: 14.02.2014 | 08:54 »
Ich habe nicht viel mehr dazu zu sagen als wie Archoangel zu unterstützen.

Grey Box sind die besten FR. Ich für mich persönlich würde noch die Sachen der ersten "FR"-Reihe von 1 -11 dazunehmen.

Nach dem Bloodstone Lands Sourcebook war aber dann irgendwie Schluß für mich.


Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #197 am: 14.02.2014 | 09:04 »
Ich hab das früher auch gemocht. Heute habe ich keine Zeit und Muße mehr dafür. Wenn ich hier in den Schrank gucke, fällt mir z. B. "Die Teufel der See" auf. Ein ganzes Buch nur über Sahuagin. Ein ganzes Buch.

Und ein tolles noch dazu. :-)

Ich mag die Details der Realms auch, und gerade deshalb natürlich auch, dass es kein statisches Setting ist, sondern eines in dem ich die Spieler etwas aus der Vergangenheit einer Stadt finden lassen kann und dazu Anregungen und Material habe.  Ich weiß wie sie sich entwickelt hat, und dies gibt meiner Meinung nach einen sehr guten Einblick in das Gefühl das sich beim Spiel in dieser Stadt einstellen soll. Und klar, dazu gehören auch die großen Ereignisse wie die RSE.

Next wird zu diesem Material noch einmal etwas hinzufügen, aber am Ende werde ich einfach weiter die Bücher aus allen Editionen verwenden.
« Letzte Änderung: 14.02.2014 | 09:09 von Arldwulf »

Offline La Cipolla

  • Fate-Scherge
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.140
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: La Cipolla
    • Los Muertos – Ein Rollenspiel mit Skeletten!
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #198 am: 14.02.2014 | 09:43 »
Ich finde bei Settings auch ganz zentral, dass es letztendlich NOCH weniger Zwang gibt als bei den Systemen, "aktuell" zu bleiben. Natürlich kann man sich (berechtigterweise) darüber ärgern, das für das "eigene" Setting kein neues Material mehr kommt, und (wenn auch etwas fragwürdig) vielleicht auch darüber, dass so viele andere das nicht zu schätzen wissen oder den neuen Kram besser finden, aber letztendlich gehen die Verknüpfungen gerade bei D&D ja immer nur so weit, gerade, was Rückwärtskompatibilität angeht.

Insofern, kein Problem. =) Nur nicht den anderen madig machen.

Offline Ginster

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.046
  • Username: Ginster
Re: Forgotten Realms in D&D Next
« Antwort #199 am: 14.02.2014 | 11:34 »
Und ein tolles noch dazu. :-)


Ohne Zweifel.  :)