Autor Thema: [Hellfrost] Erfahrungen mit den Resource Management Regeln  (Gelesen 1289 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Nukleon

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 208
  • Username: Nukleon
Hallo Zusammen,

ich wollte mal rumfragen wie eure Erfahrungen mit den Resourcenregeln aus dem Hellfrost-Companion sind?

Ich spiele schon lange mit dem Gedanken eine Kampagne um eine kleine Domäne herum aufzuziehen und suche momentan wieder nach Inspirationen. Was mir persönlich noch unklar ist, wie gut sich die Regeln mit dem Abenteureralltag der Gruppe verträgt. Besonders bei den sehr langen Zeitskalen habe ich die Angst, dass die Resource zu sehr in den Hintergrund rückt. Ein Jahr In-Game Zeit kann je nach Häufigkeit des Spielens mehreren Jahren Real-Zeit entsprechen.

Aus diesem Grund hatte ich daran gedacht, die Resource noch zentraler einzubeziehen. Insbesondere wollte ich die Sessions nach Jahreszeiten aufteilen, dann für jede Jahreszeit ein Event generieren und dieses dann im Abenteuer featuren. Den Jährlichen Einkommenswurf würde ich dann auch 4 mal im Jahr durchführen, und die erworbene Summe durch 4 teilen. Dadurch würden natürlich vier fixe Events auf die Spieler eintrudeln, aber darum soll sich ja die Kampagne drehen.

Wie seht ihr das ganze? Macht sowas Spaß? Was sind eure Ratschläge für das "Domain Game"?


Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [Hellfrost] Erfahrungen mit den Resource Management Regeln
« Antwort #1 am: 22.12.2013 | 03:42 »
Mit den Ressourcen Regeln habe ich in diversen Runden von einem Wanderschrein des Tiw bis zum kleinen Gut alles mögliche gehandelt.

Du solltest eines nicht aus den Augen verlieren. Diese Regeln und ihre Erweiterung Ressource Miracles sind für Charaktere mit den Talenten Reich, Stinkreich und Adelig geschrieben worden. Es ist gedacht ihr pauschales jährliches Einkommen etwas flexibler zu gestalten und mehr Hintergrund zu geben.

Damit sie eben sie zwar eine gewisse, aber keine übermächtige Rolle spielt, und alles einfach zu handhaben bleibt, wurden es auf ein wesentliches Ereignis pro Jahreszeit reduziert. Das ist so beabsichtigt.

Du musst hier den großen Rahmen sehen, wo die Helden auf Abenteuer ausziehen und am Ende wieder Heim kommen. Ja, man kann schon Jahre Realspielzeit mit gerade einmal ein paar Wochen in Game verbringen, aber wenn ich mir die Reisezeiten anschauen und davon ausgehe, daß die Helden wg des Winters bis zu einem halben Jahr eh zum pausieren verdammt sind, gehen die Jahre schneller vorbei als man denkt. Alleine von Midmark bis zur Burg Helfrost braucht man schon gut einen Monat zu Fuß, von da bis zur Kluftwacht noch mal gut 2 Wochen. Da sammelt sich einiges an...

Ich spiele Hellfrost seit 2009 und in meiner ehemaligen Legendary Gruppe die bis 2012 etwa Bestand hatte, haben wir gut 3 Jahre durchgespielt, davon gut 1 Jahr mit besagtem Wandertempel von Tiw der Axt. Ist zwar nicht viel, aber es reichte um zu sehen, dass in dem Jahr nur weniges  Wichtiges nebenbei passiert. Das meiste ist kaum nennenswertes Alltägliches, wo die Helden eigentlich nie aktiv werden.

Du musst davon abkommen jedes Abenteuer zeitlich auf die Minute genau zu timen und anschließen zu lassen. Wenn dein nächstes Abenteuer statt im Winter im Spätsommer stattfinden soll, dann gibt es halt eben eine gewisse Pause für die Charaktere. Da wird stillschweigend angenommen, dass die Helden keiner bemerkenswerten Tätigkeitnachgehen, ihre Talente und Zauber erwerben, ihren Verpflichtungen (Tempel, Organisationen, Familie) nachkommen usw usf.
Die Ereignisse der Ressource sind hierbei einfach nur ein Hinweis, daß sich die Welt nicht nur um die Helden dreht. Das man viele Ereignisse auch als Aufhänger für ein Abenteuer nutzen kann ist hier nur eine Dreingabe, mehr nicht. Die kann man natürlich auch aufblasen, aber meist ist es ja nur eine kurze Szene ohne viel Ruhm.

Wenn man richtige Metaereignisse haben möchte, sei auf die Land of Fire Optionalerweiterung A Year to Remember hingewiesen. Die kann parallel zu den Ressource Regeln geführt werden, da sie sich mit den großräumigen Ereignissen in einem Reich beschäftigt. Konvertierung ist keine nötig, da diese Erweiterung schon Infos zu Rassilon und zum Jadekaiserreich mitbringt. Die Ereignisse sind von der Art eh überall gleich, müssten aber aus der Settingperspektive betrachtet werden. Und ja, auch im Norden kommt alle Naselang ein neuer Kult hoch - entweder ist es eine Glaubungsströmung der bekannten 24 oder ihrer Niederen Götter, oder es ist ein Championkult (wo Helden angebetet werden) oder ein alter vergessener Glaube taucht mal wieder auf.
« Letzte Änderung: 22.12.2013 | 03:53 von Kardohan »
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon

Offline Sid

  • Mehr Mädchen als Du
  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 475
  • Username: Boese Zunge
Re: [Hellfrost] Erfahrungen mit den Resource Management Regeln
« Antwort #2 am: 22.12.2013 | 09:55 »
Für improvisationsstärkere Spieler/SL finde ich folgende Regelung sehr schön.

Nach Regelmäßigem Zeitpunkt X (in dem Fall Jahreszeiten) zieht der betreffende Spieler
eine Action-Card. Die Farbe steht für ein Ereignis einer bestimmten Art und die Höhe der Karte
für die Stärke des Einflusses in die ein- oder andere Richtung.

Es könnte folgende Einteilung gelten:

2-6 = negative Ereignisse, 7 = neutrales Ereignis bzw. noch offenes Ereignis, 8-Ass = positives Ereignisse

Kreuz = Höhere Gewalt, innerhalb || Beispiele: Kreuz 2 = die Ernte ist verschimmelt, Kreuz 7 = Der Blitz ist in einen Baum auf dem Kirchenfriedhof geschlagen (manche sagen ein gutes Omen, andere fürchten sich nun) , Kreuz Ass = der Alte Familienschatz wurde wiedergefunden

Herz = Sozial, innerhalb || Beispiele: Herz 4 = Großmutter ist erkrankt, Herz 7 = Mutter ist zum Christentum konvertiert, Herz König = ein männlicher Thronfolger ist geboren

Piek = Sozial, außerhalb || Beispiele: Piek 2 = eine Fehde, ein Krieg wird erklärt, Piek 7 = König X schenkt der Kirche Stadt Y, Piek Dame = Lady Katinka möchte ihre Pferde künftig von eurem gut erwerben

Kar0 = Höhere Gewalt, außerhalb || Beispiele: Karo 2 = Umweltkatastrophe, Karo 7 = Das Nachbarreich/Dorf/ etc. planzt nun Gerste an, man weiß noch nicht wie sich das entwickelt. Karo Ass = Ein Komet ist niedergegangen, um ihn herum entsteht ein Pilgerort und bringt mit den Pilgern Reichtum


----------------

Irgendjemand am Spieltisch, meist der betreffende Spieler selbst hat eine passende Idee. Das ist auch immer eine hervorragende Möglichkeit einen Benny springen zu lassen. Je nachdem wofür Ereignisse erfunden werden sollen, ändert sich die Interpretation. Das funktioniert für Königreiche genau so gut wie für Kirchen oder Gutshöfe oder Unternehmen wie Redereien, Kneipen usw.

Karo 4 für ne Kneipe? Der Rootbier Lieferant ist Pleite, bis ein neuer gefunden wurde, muss die Kneipe einbußen hinnehmen.
Piek Ass für ne Kirche? Besuch aus Rom, seine Heiligkeit selbst?

Ich bin ein großer Fan von gemeinsamen Erzählen. Wieso soll der SL alle Dinge bestimmen oder nur er eine Tabelle interpretieren. Da kann automatisch nicht soviel rauskommen. 4 Spielern fällt nunmal mehr ein als einem allein. Der SL "darf" dann moderieren und das Erzählrecht verteilen.

Ich und alle Anwesenden freuen sich über die tollen Ideen der Mitspieler.
Es so wie oben beschrieben zu handhaben funktionier hervorragend gut, zumindest in unserer Welt. :)

Viel Spaß damit!
« Letzte Änderung: 22.12.2013 | 09:59 von Sid »
Ich putz hier nur.
Freunde des Sandmanns

Offline Kardohan

  • SW-News Gatling
  • Legend
  • *******
  • Gelehrter des Hoenir & Schreiber des Qedeshet
  • Beiträge: 5.071
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kardohan
Re: [Hellfrost] Erfahrungen mit den Resource Management Regeln
« Antwort #3 am: 22.12.2013 | 11:15 »
Wer letztendlich die Tabellen interpretiert bleibt jeder Gruppe überlassen. Allerdings sind die Ereignistabellen in den Ressource-Regeln relativ interpretationsfrei, wenn man die Gegend mal detaillierter ausgebaut hat.

Wenn du dagegen auf Year to Remember anspielen solltest, können die Spieler natürlich auch hier gerne bei der Interpretation mithelfen. Allerdings bezweifle ich ihre Kompetenz in den grossen geopolitischen Dingen der Spielwelt (das ist SL Wissen) und es geht hier nicht um das Ereignis im nächsten Monat, sondern aus einer Folge von Ereignissen eine Metahandlung zu bauen, auf die die Spieler ersteinmal keinen Einfluss haben und auch nicht wissen sollen - schließlich könnten dabei ja Abenteuerideen abfallen.

Brichst du YtR auf den lokalen Level der Spieler herunter, wären die Tabellen auch nix anderes als das was du vorschlägst.
TAG Hellfrost Line Editor
There are 10 types of people in the world: Those who know binary and those who don't.
Kardohan klingt immer so als ob er einen gerade lynchen will, wenn es darum geht Regeln zu erklären, das muss man einfach überlesen, dann sind die Posts super  ~;D  --- Dragon