Autor Thema: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]  (Gelesen 8035 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.260
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #50 am: 15.01.2015 | 16:59 »
Ah die stadttore schliessen sich und gehen nur auf wenn der Bauherr auch raus will?
Muss ich diesen Kommentar verstehen? wtf?
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #51 am: 15.01.2015 | 18:38 »
Das trifft hier aber ja offensichtlich nicht zu, oder? Sonst gäbe es ja keinen Grund für Regelungen der Frage wo der SC gerade ist. Es geht also nicht um die Zeit zwischen den Spielabenden.

Die Downtime, die man braucht, um ein Bauwerk zu errichten ist erheblich länger als alle anderen Downtimes. Viele (nicht alle) der anderen Downtime Aktivitäten kann ich an die zur Verfügung stehende Zeit anpassen (oder tatsächlich unterbrechen, z.B. Crafting). Beim Burgenbau könnte es aber tatsächlich passieren, dass man zwischenzeitlich doch mal weg muss. Daher die Zusatzregelung.

Aber wie oben schon gesagt: Einmalige Dinge, auf die der Charakter auch noch lange hin gearbeitet hat sollten nie etwas sein was man anschließend überspringt.

Was ist für den Spieler interessanter? Eine Burg zu bauen oder eine Burg zu haben? Ich persönlich finde letzteres. Denn ich möchte die Burg ja nicht bauen, um innerweltlich simulatives Fäntelalter zu erleben, sondern um danach eine Burg zu haben - einen sicheren Stützpunkt, der auch zum Schauplatz von Abenteuern werden kann. Genauso wenig wie ich das Schmieden eines Plattenpanzers ausspielen will, sondern den Vorzug der höheren Rüstungsklasse haben möchte.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline FlawlessFlo

  • Hero
  • *****
  • Make the lightning crack as you ride!
  • Beiträge: 1.745
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Flawless
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #52 am: 16.01.2015 | 23:12 »
Ich würde mal drauf tippen, dass es so geplant war, dass für jeden Tag der ursprünglichen Bauzeit der Burg, an welchem der PC nicht anwesend ist, 3 Tage auf die Bauzeit addiert werden. Somit rediziert sich dann das Tempo der Arbeiten auf 1/4 in Abwesenheit des Burgherrn.

Die Regeln hier scheinen wohl nicht besonders genau durchdacht zu sein. Zum Glück sind das keine sonderlich relevanten Regeln.

Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das mit der Viertel-Baugeschwindigkeit RAI ist. Von daher ist das gut genug für mich. Schlammpig und ein wenig ärgerlich ist es trotzdem.
"Ich glaube an Frieden; an Frieden durch überlegene Feuerkraft."
"Ich liebe den Geruch von Ozon am Morgen. Es riecht ... nach Sieg."
"Wie ein präzises Uhrwerk oder wie ein Vorschlaghammer? Ich nehme den Uhrwerk-Vorschlaghammer, präzise oder nicht!"
"Mit steigendem Kesseldruck geht die Anzahl der nicht von einem Dampfpanzer lösbaren Probleme gegen Null."

-- Ram Thundercracker

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.260
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #53 am: 16.01.2015 | 23:47 »
Sehe ich ähnlich.

Was ich mir bis her so überlegt habe, sieht so aus (Kurzversion):

1. Bauzeit = die im Buch erwähnte x4.
2. Pro X Goldmünzen erhalte ich 1WY für den Baufortschritt. Maximum sind ZWY im Monat.
3. Pro Monat wird einmal auf der Tabelle Vorfälle auf der Baustelle gewürfelt.
4. Durch Optionen und Vorfälle kann der Baufortschritt erhöht oder gesenkt werden.
5. Stillstand bedeutet Verfall der Baustelle.

Was meint ihr?
Waere mir persoenlich schon wieder zu viel Aufwand und Wuerfelei.

Ohne ein konkretes Setting zu haben (je nach Setting kann das ja nochmal anders aussehen) waere meine Hausregel wohl so:
Die Bauzeiten geben an wie lange man wohl braucht um den Kram zu bauen, bei den Baukosten ist aber auch ein Bauleiter/Architekt dabei der die Bauarbeiten ueberwachen kann.

Je nachdem kann es sein, dass der Bau durch Probleme (Lieferung an weiterem Baumaterial ist nicht zu dem Zeitpunkt angekommen an dem sie da sein sollte, beim Ausheben des Fundaments stellt man fest, dass da schon ein Keller/Dungeon ist, ...) ins Stocken geraet bis sich die Gruppe darum gekuemmert hat, was wieder weitere Abenteuer nach sich ziehen kann.

Wenn Charaktere Sprueche/Magische Gegenstaende/... haben die den Bau beschleunigen koennen (z.B. Wall of Stone) koennen sich Kosten und Zeiten reduzieren. Um wieviel wird dann von Fall zu Fall entschieden.
So muss ich mir nicht stundenlang Gedanken ueber eine Situation machen die vielleicht irgendwann mal (wenn ueberhaupt) passieren koennte ;)
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #54 am: 17.01.2015 | 03:45 »
Sehe ich ähnlich.

Was ich mir bis her so überlegt habe, sieht so aus (Kurzversion):

1. Bauzeit = die im Buch erwähnte x4.
2. Pro X Goldmünzen erhalte ich 1WY für den Baufortschritt. Maximum sind ZWY im Monat.
3. Pro Monat wird einmal auf der Tabelle Vorfälle auf der Baustelle gewürfelt.
4. Durch Optionen und Vorfälle kann der Baufortschritt erhöht oder gesenkt werden.
5. Stillstand bedeutet Verfall der Baustelle.

Was meint ihr?

Hat nix mehr mit Downtime zu tun, sondern ist ein Regelelement, das die Spieler beschäftigt.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #55 am: 17.01.2015 | 04:39 »
Was ist für den Spieler interessanter? Eine Burg zu bauen oder eine Burg zu haben?

Kommt darauf an, wie spannend die Burgenbauregeln sind (wie spannende Ergebnisse sie liefern). ;)

Genauso beim Plattenpanzer (auf die Schmiedearbeitenzufallsereignistabelle freue ich mich schon :)).

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #56 am: 17.01.2015 | 08:22 »
Kommt darauf an, wie spannend die Burgenbauregeln sind (wie spannende Ergebnisse sie liefern). ;)
 

Damit hab ich persönlich eher meine Schwierigkeiten, als mit den unlogischen Bauzeitregelungen. Das ist einfach nur eine Methode, sinnlos Zeit und Geld rauszuschmeißen. Für den eigentlichen "Einsatz" einer solchen Festung fehlen für meinen Geschmack einfach die passenden Strategieregeln; so dass zum Beispiel umliegende Hexes befriedet, angreifende Armeen bis zu einem individuellen CR von der Stufe der Befestigung automatisch besiegt werden und man bis auf Stufe der Befestigung in Hexfeldern Advantage aufs Sichten feindlicher Heerzüge hat.
Die Regeln tun das, was die Downtime-Geschichten eigentlich nicht tun sollten: Sie halten die Helden effektiv davon ab, auf Abenteuersuche zu gehen. Wie ein Großteil der Downtime-Regeln sind sie von der Systemseite her völlig unbefriedigend umgesetzt. Schade, denn gerade hier habe ich mir von der 5E wirklich mehr erhofft. 
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Offline Der Oger (Im Exil)

  • Hero
  • *****
  • Marvin Kesselspringer, Ein Halbling In Larm
  • Beiträge: 1.835
  • Username: Der Oger
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #57 am: 17.01.2015 | 12:07 »
Oooch, ma gucken. Ganz unbefriedigend sind die DT - Regelungen nicht für mich. Es gibt zumindest Ansätze in viele verschiedene Richtungen, das gab es bisher meiner Erinnerung so nicht. Ausbaufähig ist es aber.

Darüber hinaus: Wenn ich wirklich eine Kampagne vor mir habe, dann mache ich auch keine direkte Unterscheidung von Downtime und Abenteuer. Ich sehe es eher so: Ein Szenario führt zu einem oder mehreren anderen Szenarien.

Edit/Nachtrag:
Eine andere Überlegung ist, das die Zeit nicht die Bauzeit, sondern die Vorbereitungszeit ist. Immerhin muss der Bauherr...
... das Land erwerben
... Personal anwerben
... Pläne zeichnen und verwerfen und neu zeichnen
... die Infrastruktur aufbauen (Hütten für die Arbeiter etc.)
... sich mit anderen Landbesitzern in der Region absprechen / herumstreiten
etc.

Das dauert. Erst, wenn die Zeit dann um ist, beginnt die eigentliche Bauphase. Da muss der Bauherr dann nicht mehr präsent sein.
 
« Letzte Änderung: 17.01.2015 | 12:23 von Der Oger »
Oger ist jetzt nicht mehr traurig. Oger darf jetzt seinen Blog in die Signatur aufnehmen: www.ogerhoehlen.blogspot.com


Welche Lösung bleibt da noch? - Ruft die Murderhobos!

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.260
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #58 am: 18.01.2015 | 14:58 »
Erst, wenn die Zeit dann um ist, beginnt die eigentliche Bauphase. Da muss der Bauherr dann nicht mehr präsent sein.
Der Schluss klingt zwar logisch, wiederspricht aber in zwei Dingen den gedruckten Regeln. "Before work can begin..." und die Ueberschrift der Tabelle auf "Construction Time"

Wie lange waere dann deiner Meinung nach noch die Bauzeit wenn das was bei Construction Time angegeben ist die "Planungszeit" ist?
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Der Oger (Im Exil)

  • Hero
  • *****
  • Marvin Kesselspringer, Ein Halbling In Larm
  • Beiträge: 1.835
  • Username: Der Oger
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #59 am: 18.01.2015 | 17:27 »
Der Schluss klingt zwar logisch, wiederspricht aber in zwei Dingen den gedruckten Regeln. "Before work can begin..." und die Ueberschrift der Tabelle auf "Construction Time"

Wie lange waere dann deiner Meinung nach noch die Bauzeit wenn das was bei Construction Time angegeben ist die "Planungszeit" ist?

Meinem Gefühl nach sind die Bauzeiten viel zu kurz. Ich würde mindestens das doppelte veranschlagen.

Aber Du hast recht, das wäre dann eine Hausregelung, und nicht der Regeltext.
Oger ist jetzt nicht mehr traurig. Oger darf jetzt seinen Blog in die Signatur aufnehmen: www.ogerhoehlen.blogspot.com


Welche Lösung bleibt da noch? - Ruft die Murderhobos!

alexandro

  • Gast
Re: Re: [D&D 5e] Regelfragen
« Antwort #60 am: 18.01.2015 | 18:13 »
Das ergibt ja noch weniger Sinn.

Doch tut es: wenn die Arbeiten nicht beaufsichtigt werden, dann erhöht sich die Bauzeit (fehlende Planung/Koordination). Wenn die Arbeiten unterbrochen werden, dann erhöht sich die Bauzeit im ebenso großen Maße (Wiederaufbau der eingespielten Abläufe nach längerer Pause).

Passt schon.

Offline Nevermind

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 625
  • Username: Nevermind
Re: Re: [D&D 5e] Regelfragen
« Antwort #61 am: 19.01.2015 | 00:06 »
Doch tut es: wenn die Arbeiten nicht beaufsichtigt werden, dann erhöht sich die Bauzeit (fehlende Planung/Koordination). Wenn die Arbeiten unterbrochen werden, dann erhöht sich die Bauzeit im ebenso großen Maße (Wiederaufbau der eingespielten Abläufe nach längerer Pause).

Passt schon.

Unter der Prämisse, das SC mit ihrer SC-Aura die Planung/Koordination als einzige Personen am laufen halten können. ;)

alexandro

  • Gast
Re: Bauzeit von Burgen [war: [D&D 5e] Regelfragen]
« Antwort #62 am: 19.01.2015 | 00:18 »
Natürlich, deswegen sind sie ja HELDEN - ohne sie bricht alles zusammen  ;D (aber ernsthafter: einen fähigen Bauleiter anzuheuern wäre etwas, was ich durchaus zulassen würde - ebenso wie die Verkürzung der Bauzeit durch eine größere Anzahl von Arbeitern - gibt den Spielern eine Möglichkeit den erbeuteten Drachenhort schneller durchzubringen  ^-^ ).