Interessant. Wie kann man sich denn eine Environment schreiben und macht das Sinn?
Ja, Environments machen Sinn.
Für Beweise habe ich zum Beispiel folgendes Envorinoment ) einfach in den Header schreiben.):
\newenvironment{beweis}[1][Beweis]{\begin{trivlist}
\item[\hskip \labelsep {\bfseries\textsf #1:}]}{\nobreak\begin{flushright} $\Box$ \end{flushright}\end{trivlist}}
\newcommand{\bew}[1]{\begin{beweis} #1 \end{beweis}}
Im Text kannst du dann schreiben:
\bew{
Hier kommt der Beweis.}
Für Sätze, Lemmata und Definitionen eignet sich der Befehl \newtheorem
Der Befehl hat folgende Struktur:
\newtheorem{
lem}
[Optional1]{
Lemma}
[Optional2]Dies schreibst du in den Header. (Den roten Sachen kannst du einen beliebigen Namen geben. Die blauen Sachen würde ich am Anfang weglassen. Auf ihre Bedeutung komme ich später zu sprechen.)
In den eigentlichen Text schreibst du dann:
\begin{lem}
Sei a>0\\
Wenn a=b, dann ist auch b>0. Die Umkehrung gilt nicht.
\end{lem}
In der PDF-Version sieht der Text dann wie folgt aus:
Lemma 1 Sei a>0
Wenn a=b, dann ist auch b>0. Die Umkehrung gilt nicht.
Das Wort in den ersten Mengenklammern gibt also an, womit du die Umgebung im Quelltext definierst.
Das Wort in der zweiten Mengenklammer ist das, was dann im fertigen Dokument steht. (Gefolgt von einer fortlaufenden Numerierung.)
Kommen wir nun zu den beiden Optionalteilen:
Optional1: Wenn du diese weglässt, dann bekommt jede Theorem Umgebung eine eigene Numerierung.
Beispielsweise hättest du dann:
Definition 1
Definition 2
Lemma 1
Satz 1
Definition 3
Satz 2
Korollar 1
Lemma 2
...
Du kannst bei Optional1 jedoch auch angeben, dass die Numerierung einer anderen Umgebung verwendet werden soll.
Wenn du in den Header zum Beispiel schreibst:
\newtheorem{satz}{Satz}
\newtheorem{cor}[satz]{Korollar}
\newtheorem{dfn}{Definition}
\newtheorem{lem}[satz]{Lemma}
Dann bekommen Satz, Korollar und Lemma alle die gleiche Numerierung und Definition bekommt eine eigene Numerierung.
Das Beispiel von oben sieht dann wie folgt aus:
Definition 1
Definition 2
Lemma 1
Satz 2
Definition 3
Satz 3
Korollar 4
Lemma 5
...
Optional2: Normalerweise wird das ganze Dokument fortlaufen numeriert.
Das kann recht anstrengend sein, wenn man gerade bei Satz 30 ist und auf Satz 9 verweist: Wo zum teufel steht nun Satz 9?
Stattdessen ist es hilfreicher, wenn ein Satz die folgende Form hat:
Satz 1.3
das bedeutet: Es ist der 3. Satz im 1. Kapitel.
oder noch besser
Satz 1.5.3
das bedeutet: Es ist der 3. Satz in Kapitel 1.5. (Also im 5. Unterkapitel vom 1. Kapitel.)
Man schreibt bei Optional2 also hin, welche Einheit durchnummeriert wird. (Werden alle Sätze im Kapitel durchnummeriert oder werden alle Sätze im Unterkapitel durchnummeriert.)
Möglichkeiten für Optional 2 wären:
\newtheorem{satz}{Satz} % Satz 1
\newtheorem{satz}{Satz}[
section] % Satz 1.1
\newtheorem{satz}{Satz}[
subsection] % Satz 1.1.1
\newtheorem{satz}{Satz}[
subsubsection] % Satz 1.1.1.1
Meine Theoreme sahen wie folgt aus:
\newenvironment{beweis}[1][Beweis]{\begin{trivlist}
\item[\hskip \labelsep {\bfseries\textsf #1:}]}{\nobreak\begin{flushright} $\Box$ \end{flushright}\end{trivlist}}
\newcommand{\bew}[1]{\begin{beweis} #1 \end{beweis}}
\newtheorem{satz}{Satz}[subsection]
\newtheorem{cor}[satz]{Korollar}
\newtheorem{bsp}{Beispiel}
\newtheorem{dfn}{Definition}[subsection]
\newtheorem{lem}[satz]{Lemma}