Autor Thema: Rieseninsektoide  (Gelesen 5049 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Imago

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #25 am: 9.04.2009 | 11:36 »
An Steuereinrichtungen haben wir:
Zügel (an den Fühlern?)
Duftbällchen mit Pheromonen an Angel vor der Nase
Fühler rausnehmen und durch Steuergerät ersetzen (wie kontrollieren?)
Implantierte Hebel an Nervenzentren

Seitwärtsgang berücksichtigt tatsächlicn noch nichts davon... mal schauen.


Zitat
Darf ich noch darauf Hinweisen, dass bei Insekten (und Krebsen soweit ich weiß ebenfalls) alle Beinpaare am selben "Glied" des Körpers ansetzen? Ich weiß nicht, ob die Anatomie an der Stelle beabsichtigt abweicht.

Ich wollte ihm kürzere Beinchen geben, so das es "elefantöser" wirkt. Hat leider den Nebeneffekt das es damit nicht mehr so ganz hinhaut. Mmmh, mal schauen, eventuell stehen die Beine einfach schräg.
« Letzte Änderung: 9.04.2009 | 13:29 von Imago »

Imago

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #26 am: 9.04.2009 | 22:40 »
90% fertiges Bild gibts hier (90% weil abgesehen von der Steuervorrichtung die ja noch nicht feststeht und Überarbeitung nach eventuellem Feedback)

Dazu meinen vrsuchsweisen Artikel zu Panzerschrecken. Ich denke der verdeutlicht am Besten was noch fehlt.
http://aristagon.com/a_game_of_worlds/game/index.php?title=Panzerschrecken

Offline JohnStorm

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: jstorm
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #27 am: 10.04.2009 | 01:33 »
Nur als kleine Anmerkung: Auf dem Wiki-Bild sieht es so aus, als würde der "harte" Panzer am Hals Falten werfen, was nicht möglich wäre, und die Knubbel an den vorderen Verankerungsleinen scheinen auch unlogische, außer die sind immer da, also auch bei nicht domestizierten Tieren.

Die Vorstellung einer Lunge bei einem Exoskelett ist sehr unwahrscheinlich. Zur Verdeutlichung zum Vorstellen: Fülle eine Flasche mit Wasser und dann stopfst du  einen Luftballon (nur untereren Teil) rein und das Schlauchende stülpst du über den Flaschenhals; und jetzt pustest du den Luftballon auf. Na schon ein Blutgefäß im Kopf geplatzt?
Das geht in der Praxis nicht (mit geügend Druck reißt die Flasche). Du könntest nun einwenden, dass der Panzer vielleicht elastische Stellen hat (und sich somit weiten und wieder zusammenziehen läßt), aber das würde den Sinn eines Außenpanzers derart zuwider laufen, dass das schon absurd wäre. Jeder (Freß)-Feind greift die schwache Stelle an. Oder soll es nur friedliche vegetarische Rieseninsekten geben? Warum sollten sich dann aber Riesenexemplare(Größe=Schutzmechanismus) bilden?

Außerdem wenn sich die Rieseninsekten derart im Körperbau von ihren kleinen "Verwandeten" (Wiki-Text) unterscheiden, dann sind sie nicht mehr verwandt, also eine eigene Spezies.

Ich hoffe ich bin kein Spaßverderber, wenn ich den advocatus diaboli spiele?  ;)
Ein gutes Schwert hilft beim Probleme lösen, mit einem guten Bogen kommen sie erst gar nicht an dich heran.

Imago

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #28 am: 10.04.2009 | 01:53 »
Falten sollen das keine Sein. Da fehlt eine Linie...

Du hast gerade einen Grund für schöne Ausbeulungen und Hohlräume unter dem Panzer geliefert ;D

Oder es muss halt Stellen geben, zB am Bauch die eine Art Schuppenmuster bilden ... mal schauen.

Spassverderber wärst du nur wenn du mir unwiederruflich belegst das ich die Viecher nichtmal haben kann wenn ich gewzungen wäre ihre Lunge in extradimensionale Räume auszulagern :P ^^
Zur Not hilft immer noch Magie.

Nee, im Ernst, ich find das klasse. Nur weiter so ;D

Zitat
Außerdem wenn sich die Rieseninsekten derart im Körperbau von ihren kleinen "Verwandeten" (Wiki-Text) unterscheiden, dann sind sie nicht mehr verwandt, also eine eigene Spezies.
Entfernte Verwandte? Wie Vögel und Reptilien? Aber ja, defintitv eine eigene Spezies.

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #29 am: 10.04.2009 | 12:58 »
Dann müssen die Viecher halt ab und an ihre Hinterbeine bewegen, da so ein Segment eingedrückt wird und die Lungen betreibt.
Die Tieren könnten auch über eine Membran zwischen den Segmenten atmen, oder über eine Haut an den Beinen...
So könnten sie auch riesige Sauerstoffspeicher haben, die während der Ruhephasen aufgeladen werden....

ChristophDolge

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #30 am: 10.04.2009 | 18:10 »
Wer schonmal ein größeres Heupferd in der Hand gehalten hat, wird wissen, dass sich die Viecher bei Stress regelrecht aufblasen, um sich besser mit Sauerstoff zu versorgen - der Chitinpanzer ist ja auch nicht völlig geschlossen wie eine Dose sondern durchaus segmentiert. Alles kein Problem...

Offline JohnStorm

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 104
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: jstorm
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #31 am: 10.04.2009 | 19:22 »
Wer schonmal ein größeres Heupferd in der Hand gehalten hat, wird wissen, dass sich die Viecher bei Stress regelrecht aufblasen, um sich besser mit Sauerstoff zu versorgen - der Chitinpanzer ist ja auch nicht völlig geschlossen wie eine Dose sondern durchaus segmentiert. Alles kein Problem...


Im Kleinbereich/Minibereich funktioniert Minizirkulation ja auch bis zu einer gewissen Größe, aber bei Rieseninsektenartige, würde das anders aussehen; es gibt schon einen Grund, warum es nicht sehr viele große Landtiere gibt. Ein Herz-Lungen-Blutkreislaufsystem, wie er es voraussetzt funktioniert nur bis zu einer gewissen Größe...


Und er Erklärung "it's magic" macht ein System/Setting, wenn man sie zu oft bemühen muss, damit etwas plausibel aussieht, irgendwann absurd und lächerlich.
Ein gutes Schwert hilft beim Probleme lösen, mit einem guten Bogen kommen sie erst gar nicht an dich heran.

ChristophDolge

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #32 am: 10.04.2009 | 19:32 »
Ich fürchte, wenn man Tiere, die größer als Elefanten sind, haben will, muss man wohl auf ein wenig Handwavium zurückgreifen müssen. Wie das ganze bei Dinosauriern funktioniert haben soll, ist ja bis heute nicht zufriedenstellend geklärt. Als Transportmittel wären solche Wesen rational betrachtet fast undenkbar, weil sie ständig fressen müssten, um sich am Leben zu erhalten.

Imago

  • Gast
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #33 am: 10.04.2009 | 19:34 »
@John Storm
Was würdest du denn vorschlagen? Du scheinst dich ja mit der Biologie großer Landtiere bestens auszukennen ;)

Zitat
Und er Erklärung "it's magic" macht ein System/Setting, wenn man sie zu oft bemühen muss, damit etwas plausibel aussieht, irgendwann absurd und lächerlich.
Ich wollte damit lediglich sagen das es die Viecher so oder so auf jeden Fall geben wird. Im schlimmsten Fall lässt man eine Erklärung auch einfach weg ... ist ja nicht so das wir uns besonders für die Anatomie von Beholdern oder Drachen interessieren würden... die es so rein rational erklärt ja auch nicht geben könnte. Das ist daher eher "nice to have" als irgendwas anders.

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #34 am: 10.04.2009 | 19:42 »
Die Vorstellung einer Lunge bei einem Exoskelett ist sehr unwahrscheinlich.

Menschengroße Tiere in Chitin-Exoskeletten sind sogar unmöglich bei 1g Gravitation. Aber Imago will nicht die Realität abbilden, sondern Fiktion.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Rieseninsektoide
« Antwort #35 am: 11.04.2009 | 18:12 »
Menschengroße Tiere in Chitin-Exoskeletten sind sogar unmöglich bei 1g Gravitation. Aber Imago will nicht die Realität abbilden, sondern Fiktion.
Och, wenn alle Organe innendrin schön am Gewebe hängen dürfte das doch kein Thema sien, oder?