Autor Thema: Eigene Karte für Homebrew-Setting  (Gelesen 1264 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Korig

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.473
  • Username: Korig
Eigene Karte für Homebrew-Setting
« am: 19.05.2013 | 13:51 »
Hallo ihr Tüftler und Bastler,

ich wollte als ganz kleines Nebenprojekt mal anfangen eine kleine Karte für ein Hombrew-Setting zu erstellen. Ich habe aber leider keinen blassen schimmer welche größen da realistisch sind oder wo ein Fluss hin kommt um wo das Meer ect.

Vieleicht mache ich mir da aber auch zu viele Gedanken. Ich will nur vermeiden, nachher eine total unrealistische Welt aufgezeichnet zu haben, die vorne und hinten schwer zu erklären ist.

Das ganze soll gar nichts Weltbewegendes werden, aber anstatt bei DnD 4 im Nentirtal rum zu geiern, würde ich das ganze lieber größer gestalten.

Was habt ihr den für Tipps für mich, wie könnte ich das ganze mal angehen, um zumindest mal starten zu können.

Viele Grüße

Marcello

Shadom

  • Gast
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #1 am: 19.05.2013 | 14:11 »
Da hängt schon einiges hinter.
Berge haben einen "Windschatten" in dem wenig Wasser fällt. Da sind dementsprechend wenig Flüsse oder Wälder, außer es gibt da Quellen im Boden usw.
Auf der anderen Seite regenen sich die Wolken an den Bergen ab und so kommen da schnell Flüsse zu stande.

usw.

Die Frage ist wieviel Zeit du hast.
Von Zeit zu Zeit haue ich eh die ein oder andere Karte raus
http://shadom86.deviantart.com/gallery/

Wenn du nicht zu spezielle Vorraussetzungen hast und kein Problem damit hast ein paar Monate zu warten, dann kann eines meiner nächsten Hobbybilder ja vielleicht auch deine Welt sein.

Ansonsten würde ich die empfehlen vielleicht eines der vielen Programme zu nutzen und eine Hexfelder Karte zu machen. Die sind in sich recht unproblematisch einfach weil da Details verloren gehen und es trotzdem noch ganz schick aussieht.

Offline Korig

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.473
  • Username: Korig
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #2 am: 19.05.2013 | 14:20 »
@ Shadom

Zeit habe ich reichlich, da ich sowie so ziemlich ausgelastet bin. Würde nur sehr sporadisch daran arbeiten. Deine Karten sehen sehr gut aus. Da wäre ich auf jeden Fall dabei, wenn ich mir eine quasi "ausleihen" darf und diese dann in Ruhe Bevölkern kann.

Das ist sowie so der Teil der mir mehr Spaß macht. Abenteuer Regionen, Städte und der ganze andere coole Kram.


Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #3 am: 19.05.2013 | 15:16 »
Der roleplaying-city-map-generator liefert ganz nette Stadtkarten, die man ausbauen kann. Drachenzahn.de gibt es nicht mehr, daher poste ich mal keinen direkten Downloadlink.

Izandawo war auch so ein altes Ding, mit dem gut Karten malen konnte. Das ging schnell und dreckig und für den Aufwand sehr passabel. Auch hier muss man ein bisschen suchen, da ich nicht weiß, welche Links nun offiziell sind und welche nicht. Mapdew und Realmcreator sind wohl die neuen Namen des Programms.
Bezugswege sind mir momentan unbekannt, aber ich habe früher recht viel damit gemacht.

Offline Turning Wheel

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.270
  • Username: Turning Wheel
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #4 am: 19.05.2013 | 16:19 »
Du hast genug Zeit? Dann melde dich bei cartographersguild.com an und stell deine Frage dort nochmal.
Vielleicht hilft dir dort aber auch schon der bestehende kreative Input weiter.

Shadom

  • Gast
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #5 am: 19.05.2013 | 23:12 »
@Korig:
Dann schreib doch mal beizeiten welche "Besonderheiten" dein Kontinent hat.
Wenn du auch mit einer anderen Karte von mir glücklich bist kann ich gerne einfach ein paar Ebenen unsichtbar schalten und dir somit eine "Vanilla" Version geben.

Offline Hans

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 13
  • Username: Hans
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #6 am: 20.05.2013 | 15:40 »
Hilft Dir so was weiter: http://jc.tech-galaxy.com/bricka/climate_cookbook.html
Ansonsten kann ich für solche Fragen das Weltenbastler Forum empfehlen. (http://weltenbastler.net/forum3/)

schwarzkaeppchen

  • Gast
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #7 am: 1.07.2013 | 11:05 »
Hier wäre noch eine Schatztruhe voll mit jeder Menge Kartentips:
http://www.cartographersguild.com/content/

Offline Grey

  • MacGreyver
  • Titan
  • *********
  • Nebulöse Erscheinung seit 2009
  • Beiträge: 17.259
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grey
    • Markus Gerwinskis Website
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #8 am: 1.07.2013 | 11:31 »
Tipp meinerseits: wenn du Karten zeichnen üben willst, schnapp dir einen Atlas und fang an, die Karten darin durchzupausen.

Auf diese Weise kriegst du nach einer Weile ein Gefühl dafür, wie sich eine Küstenlinie, ein Fluß etc. beim Zeichnen "richtig anfühlt". Für Schritt 2 deiner Übungen empfehle ich dann geologische Karten aus dem Schulatlas, in denen z.B. verschiedene Küstenformen nebeneinandergestellt werden. Ich für meinen Teil liebe ja Fjordküsten und würde sie gern öfter unterbringen. (Mit den besten Grüßen von Zlatibartfaß. ;D)
Ich werd' euch lehren, ehrbaren Kaufleuten die Zitrusfrucht zu gurgeln!
--
Lust auf ein gutes Buch oder ein packendes Rollenspiel? Schaut mal rein! ;)

killedcat

  • Gast
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #9 am: 1.07.2013 | 12:20 »
Tipps zum Thema Realismus:
  • Flüsse fließen praktisch immer vom Gebirge (Gletscherwasser, Steigungsregen) zum Meer
  • Auf der Erde prägten in großem Maßstab haupsächlich die folgenden Ereignisse die Landschaften: Glazialgeomorphologie, Tektonik und Vulkane. Das heißt entweder haben in der Eiszeit Gletscher Gebiete glattgeschliffen und Massen vor sich aufgetürmt oder der Kontinentaldrift hat Gebirge aufgetürmt oder Vulkane haben sich erhoben. Danach machen Auswaschungen und Zeit das Übrige
  • Flüsse fließen natürlich in sog. Mäandern. Das heißt, sie bilden viele Schleifen. In Europa wurden die meisten Flüsse begradigt, damit die Schifffahrt reibungsloser abläuft, das erhöht aber natürlich die Fließgeschwindigkeit und verändert die Landschaften
  • Zeit vergeht. Wenn der Meeresspiegel sinkt, hinterlässt das Auswirkungen dort, wo das Wasser zurückgeht. Salzsseen sind ein Beispiel oder Kalksteinablagerungen.
  • Unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten haben unterschiedliche Formationen zur Folge. In Karstlandschaften (Kalk) verursacht der Regen und andere Wasserverläufe tiefe Rillen und Höhlensysteme.
  • Nicht alles, was die Landschaft prägt, ist zu sehen. Der Golfstrom, der Warme Wassermassen in den Mittelmeerraum bringt, prägt nachdrücklich das Klima in Europa. Dies hat Auswirkungen auf den Bewuchs.
  • Desertifikation ist ein Thema: Wüsten können sich ausbreiten.
Soweit die Punkte, die mir vom Geographie-Unterricht noch im Gedächtnis geblieben sind. Kleinigkeiten, die einem aber bei der Weltgestaltung helfen können. Stichworte: Geomorphologie, Mäander, Moränen, Tektonik.

Und nun der Spaß: das Ganze wird dann lustig, wenn man es ad absurdum führt. Schließlich können wir ja das Fantastische mit einbringen. Was wäre wenn ... Gigantische Baumwurzeln Gebirge auftürmen? Wenn ein abgestürztes Raumschiff das Klima verändert? Etc. pp.

alexandro

  • Gast
Re: Eigene Karte für Homebrew-Setting
« Antwort #10 am: 1.07.2013 | 12:27 »
...oder wenn in der Vergangenheit ein Krieg der Götter/Aliens/Superhelden/etc. wichtige geographische Merkmale zerstört hätte (wie hätte sich Klima und Topographie Indiens entwickelt, mit einer riesigen Schneise im Himalaya-Gebirge).